Preis zum ersten Mal verliehen /
Ausgezeichnet wurden Deichmann, mymuesli.de, hotel.de, Manomama.de,
Vapiano und Groupon-Geschäftsführer Daniel P. Glasner
Auf dem Deutschen Online-Handelskongress wurden die „e-Stars 2011“
für vorbildliche E-Commerce-Unternehmen verliehen. Der Branchenpreis
würdigt Unternehmen, die die Regeln und Möglichkeiten des
Onlinehandels aktiv gestalten und erweitern, sagte Marcelo Crescenti,
Chefredakteur des Wirtschaftmagazins „Der Handel“ (Verlagsgruppe
Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) zur Premiere des neuen
Awards: „Neue Angebote zu entwickeln, gehörte schon immer zu den
Grundtugenden jedes guten Händlers. Mit den e-Stars wollen wir den
erfolgreichen Trendsettern eine Bühne geben, um so dem E-Commerce als
Ganzes positive Impulse zu geben.“ Sechs solcher herausragender
Onlinekonzepte wurden in den Wiesbadener Rhein-Main-Hallen
ausgezeichnet.
In der Kategorie E-Gastro erhielt die Fast-Casual-Kette Vapiano
den Award für ihre umfangreichen Online-Aktivitäten, die eine
Fan-Community rund um die Marke kultivieren. So hat Vapiano allein in
seiner Facebook-Gruppe mittlerweile mehr als 200.00 Fans. „Dieses
Zusammenspiel aus vielen verschiedenen Online-Kanälen, die alle
Kundenbindung und Umsatzsteigerung im Fokus haben, machen Vapiano zu
der Benchmark für E-Gastronomie in Deutschland schlechthin“, lobte
die Jury. Den Preis nahm Vapiano-Vorstand Mirko Silz persönlich
entgegen.
In der Kategorie e-Fashion wurde Sina Trinkwalder von Manomama.de
ausgezeichnet. Sie produziert mitten in der Wirtschaftskrise
ökosoziale Kleidung am totgesagten Textilstandort in Augsburg und
kommuniziert über die Sozialen Medien mit ihren Kunden – und hat
somit eine große Manomama-Fangemeinde, die fast schon Familie zu
nennen ist.
In der Kategorie e-Food ging der Preis an den Onlinehändler
Mymuesli.de, dem es durch seine Customizing-Strategie gelang, das
Frühstücksprodukt Müsli erfolgreich im Premiumsegment zu
positionieren und seine beliebtesten Mischungen auch im
traditionellen Handel zu platzieren.
Die Auszeichnung in der Kategorie e-Services erhielt der
Hotelportal-Betreiber Hotel.de für seine iPhone-App. Nutzer können
über die hotel.de-iPhone App mehr als 210.000 Hotels in 190 Ländern
weltweit buchen und sich auch Hotels in unmittelbarer Nähe über die
iPhone-Kamera anzeigen lassen. Den Preis nahm Wolfgang Tittmann, User
Experience Manager bei hotel.de, entgegen.
In der Kategorie e-Retailer erhielt Deichmann.de den Preis. Als
Deichmann im Jahre 2000 mit seinem Internetshop startete, war das
innerhalb der Branche eine Pioniertat. Deichmann überzeugte
insbesondere über die konsequente Ausgestaltung seines
Multichannel-Konzepts. „Niemand sonst in Deutschland kann den Kunden
einen Onlineshop und gleichzeitig mehr als 1100 Filialen anbieten“,
so die Begründung der Jury.
Den Publikumspreis „Online-Entrepreneur des Jahres“ erhielt Daniel
P. Glasner, Geschäftsführer des Rabattcoupon-Portalbetreibers Groupon
International. „Gewonnen hat der Geschäftsführer eines Unternehmens,
das ich, Sie, wir, oder zumindest diejenigen im Saal, die dies auch
zugeben, vor zwei Jahren bestimmt nicht kannten“, würdigte
Chefredakteur Crescenti als Laudator den Preisträger. Doch gerade
diese rasante Entwicklung sei ein Merkmal des e-Commerce: „Daniel
Glasner überzeugte als Entrepreneur des Jahres, weil er als einer der
wichtigsten Protagonisten des Couponing-Trends dem Online-Handel
insgesamt zu mehr Sichtbarkeit und Relevanz im alltäglichen
Konsumverhalten der Verbraucher verholfen hat.“
Über den e-Star Award
Der „e-Star“ wird vom Wirtschaftsmagazin DER HANDEL und The
Conference Group, Veranstalter von Kongressen, Fachkonferenzen und
Seminaren (alle Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag) in sechs
Kategorien vergeben: e-Food, e-Services, e-Fashion, e-Retailer,
e-Gastro sowie dem Online-Entrepreneur des Jahres. Mit dem Award
würdigt eine Jury aus Fachjournalisten und Branchenexperten Akteure
der E-Commerce-Branche, die ihre Business Excellence in konkreten
Aspekten ihrer Unternehmensführung demonstrieren und damit für den
E-Commerce insgesamt Vorbildcharakter haben.
Kontakt: Santiago Campillo-Lundbeck, Redaktion / Telefon: 069 75
95-1609 / E-Mail: Santiago.Campillo-Lundbeck@dfv.de / Internet:
www.dfv.de
13. April 2011
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de