——————————————————————————–
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Quartalsbericht/Unternehmen
Wien (euro adhoc) – Kapsch berichtet von erfolgreichen 
Systeminbetriebnahmen – Umsatz und Ergebnis in den ersten drei 
Quartalen verbessert
* Projektfortschritte ermöglichten erneute Umsatzsteigerung um 14 % *
Meilenstein in Südafrika erreicht: Mautsystem seit Dezember in 
Betrieb * EBIT im dritten Quartal stark belastet, Periodenergebnis 
daher weiterhin   negativ * Neue Betriebsprojekte werden sich künftig
positiv auf Umsatz und   Ergebnis auswirken
_____________________________________________________________________
____ |2013/14 Q1-Q3: 1.   |   2013/14 Q1-Q3   |   +/- %    |   
2012/13 Q1-Q3   | |April-31. Dezember  |                   |         
|                   |
|2013________________|___________________|____________|___________________|
|Umsatz_(in_Mio._EUR)|_______355,0_______|___+14_%____|_______310,9_______|
|EBIT_(in_Mio._EUR)__|_________8,6_______|_____-______|________-8,7_______|
|Periodenergebnis (in|        -1,3       |   +78 %    |        -5,7  
| |Mio._EUR)___________|___________________|____________|____________
_______| |Ergebnis je Aktie   |        -0,40      |   +63 %    |     
-1,09      | |(in_EUR)____________|___________________|____________|_
__________________|
Wien, am 26. Februar 2014 – Die im Prime Market der Wiener Börse 
notierte Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) konnte in den 
ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 2013/14 einige – auch 
bedeutende – Errichtungsprojekte in den Betrieb überführen und 
bestehende Projekte erweitern. Dies ermöglichte eine 
zufriedenstellende Umsatzsteigerung. Das EBIT ist bereits seit vier 
Quartalen wieder positiv, war aber im dritten Quartal des laufenden 
Wirtschaftsjahres stark belastet.
Einen Meilenstein erreichte Kapsch TrafficCom in Südafrika: Anfang 
Dezember konnte das Mautsystem in der Provinz Gauteng – nach mehr als
eineinhalb Jahren Wartezeit – in Betrieb genommen werden. Rund 1 
Million On-Board Units wurden bereits von Nutzern registriert, 
weitere sollten folgen. Dieses Projekt wird sich in Zukunft positiv 
auf Umsatz und Ergebnis auswirken.
In Weißrussland wurde bereits im zweiten Quartal die erste 
Ausbaustufe des landesweiten elektronischen Mautsystems in Betrieb 
genommen, im dritten Quartal wurde ein Teil der zweiten Ausbaustufe 
fertiggestellt und Anfang Jänner in Betrieb genommen. Auch dieses 
Betriebsprojekt wird sich künftig in den Ergebnissen widerspiegeln.
Darüber hinaus starteten im Dezember das Mautsystem in Sydney, 
Australien, und ein Teilstück des Mautprojektes in Texas – das 
komplexeste derartige Projekt, das in den USA besteht. Das 
landesweite Mautsystem in Polen wurde im Berichtszeitraum weiter 
ausgebaut.
In Russland entschied Kapsch TrafficCom im Berichtszeitraum vier 
Neuaufträge für sich, derzeit wird eine Angebotsunterlage zur 
Ausschreibung des landesweiten Mautsystems für LKWs über 12 Tonnen 
Gesamtgewicht ausgearbeitet.
Zwtl.: Umsatz- und Ergebnissituation Der Umsatz der ersten drei 
Quartale erhöhte sich im Zusammenhang mit diesen Projektfortschritten
von 310,9 Mio. EUR in den ersten drei Quartalen des Vorjahres um 14,2
% auf 355,0 Mio. EUR im Berichtszeitraum. Das EBIT, das im Vorjahr 
mit -8,7 Mio. EUR negativ war, ist wieder deutlich positiv, liegt 
aber mit 8,6 Mio. EUR für Kapsch TrafficCom weit unter den 
Erwartungen. ,,Unser Neugeschäft hat noch nicht in dem erwarteten 
Ausmaß zugenommen. Wir tragen daher zunächst die gesamten Kosten 
unserer 2012 neu ausgerichteten Organisation mit vergleichsweise 
niedrigen Umsätzen. Im dritten Quartal mussten wir zudem einen 
weiteren Rückschlag hinnehmen. In Südafrika haben wir für die 
Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft des Mautsystems bis 
Dezember mit unserem Kunden eine Kostenerstattung vereinbart. Dabei 
ergaben sich Unklarheiten, die das Ergebnis im dritten Quartal 
spürbar belasteten“, erläutert Georg Kapsch, CEO der Kapsch 
TrafficCom AG, das Ergebnis. Das Periodenergebnis der ersten drei 
Quartale 2013/ 14 ist mit -1,3 Mio. EUR nach wie vor negativ.
In den vergangenen Monaten erzielte Kapsch TrafficCom bereits 
bedeutende Kostensenkungen durch die Anpassung der 
Organisationsstruktur an das langsamere Marktwachstum. Parallel galt 
es, die erforderlichen Strukturen für die bestehenden und mögliche 
künftige Großprojekte zu erhalten bzw. auszubauen.
Im Segment Road Solution Projects (RSP) erhöhte sich der Umsatz durch
die erzielten Projektfortschritte von 64,0 Mio. EUR im Vorjahr um 
40,9 % auf 90,2 Mio. EUR. Das EBIT von -26,0 Mio. EUR zeigt jedoch, 
dass die diesem Segment zugeordneten Kosten noch nicht gedeckt werden
können. Der Umsatz des Segmentes Services, System Extensions, 
Components Sales (SEC) stieg von 234,3 Mio. EUR im Vorjahr um 6,9 % 
auf 250,4 Mio. EUR, das EBIT dieses Segmentes erhöhte sich im 
Vorjahresvergleich von 21,0 Mio. EUR um 61,3 % auf 33,9 Mio. EUR. Zu 
dieser Steigerung trug vor allem das Mautprojekt in Polen bei, die 
Betriebsprojekte in Weißrussland und in Südafrika werden sich erst in
Zukunft in diesen Ergebnissen widerspiegeln. Im dritten Quartal war 
das EBIT durch die genannten Unklarheiten in Südafrika belastet.
Zwtl.: Vermögenslage und Geldfluss Der aktuelle Status der 
Errichtungsprojekte prägt stets das Bilanzbild der Kapsch TrafficCom 
Group, zudem werden in Weißrussland die einzelnen Ausbaustufen des 
Mautprojektes für jeweils drei Jahre vorfinanziert. In diesem 
Zusammenhang erhöhten sich im Berichtszeitraum der langfristige Teil 
der Forderungen wie auch der Finanzverbindlichkeiten. Der Free 
Cashflow war in den ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 
2013/14 mit -31,7 Mio. EUR negativ. Die Nettoverschuldung erhöhte 
sich auf 86,9 Mio. EUR per 31. Dezember 2013.
Zwtl.: Ausblick Kapsch TrafficCom sieht dem Gesamtjahr 2013/14 
positiv entgegen, auch wenn sich die Ergebnisaussichten für dieses 
Wirtschaftsjahr mit den Entwicklungen im dritten Quartal eingetrübt 
haben. Während die laufenden Errichtungsprojekte fortgesetzt werden, 
erwartet Kapsch TrafficCom in den kommenden Monaten auch zunehmende 
Ergebnisbeiträge aus den kürzlich in Betrieb genommenen Systemen. 
Zudem rechnet das Unternehmen in nächster Zeit mit Neuaufträgen aus 
mehreren Regionen, insbesondere auch aus den USA. Parallel dazu geht 
Kapsch TrafficCom weiterhin aktiv auf mögliche Interessenten für 
Mautsysteme zu, wie dies bereits erfolgreich in Weißrussland getan 
wurde.
Zwtl.: Hinweisbekanntmachung Der Bericht über die ersten drei 
Quartale des Wirtschaftsjahres 2013/14 ist unter http://www.kapsch.ne
t/ktc/investor_relations/reports/download/Quarterly- 
reports/2013-14/KTC_IR_Report_FY14-Q1-Q3?lang=de-AT abrufbar.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation 
Systems (ITS) in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische 
Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, 
Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, 
Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Kapsch TrafficCom 
deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette 
ihrer Kunden, von Komponenten und Subsystemen über deren Integration 
bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch 
TrafficCom helfen, die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die 
Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und 
verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft 
ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu 
entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern 
auf allen Kontinenten machen Kapsch TrafficCom zu einem weltweit 
anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung. Als
Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen 
Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch TrafficCom mit 
Hauptsitz in Wien, Österreich, über Niederlassungen und 
Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse 
(KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2012/13 einen Umsatz von 488,9 Mio. 
EUR. Für weitere Informationen: www.kapsch.net und 
www.kapschtraffic.com
Folgen Sie uns auf Twitter unter twitter.com/kapschnet.
Nähere Informationen:
Investorenkontakt: Pressekontakt:
Mag. Marcus Handl                            Mag. Katharina Riedl
Investor Relations                           Unternehmenssprecherin
Kapsch TrafficCom AG                         Kapsch AG
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich        Am Europlatz 2, 1120 Wien,
Österreich
Tel.: +43 50811 1120                         Tel.: +43 50 811 1705
E-Mail: ir.kapschtraffic@kapsch.net          E-Mail: katharina.riedl@kapsch.net
Rückfragehinweis:
Mag. Marcus Handl
Investor Relations Officer 	               
Kapsch TrafficCom AG
Am Europlatz 2
1120 Wien, Österreich 
Tel.: +43 50.811 1120 	                        
E-Mail: {ir.kapschtraffic@kapsch.net} 
[HYPERLINK: mailto:ir.kapschtraffic@kapsch.net]	        
Pressekontakt:
Mag. Katharina Riedl
Unternehmenssprecherin
Kapsch AG
Am Europlatz 2 
1120 Wien, Österreich
Tel.: +43 50.811 1705
E-Mail: {katharina.riedl@kapsch.net}
[HYPERLINK: mailto:katharina.riedl@kapsch.net]
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
——————————————————————————–
Unternehmen: Kapsch TrafficCom AG
             Am Europlatz  2
             A-1121 Wien
Telefon:     +43 1 50811 1122
FAX:         +43 1 50811 99 1122
Email:       ir.kapschtraffic@kapsch.net
WWW:         www.kapschtraffic.com
Branche:     Technologie
ISIN:        AT000KAPSCH9
Indizes:     Prime Market
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch
Weitere Informationen unter:
http://
