EANS-News: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG / Anhaltend schwieriges Marktumfeld belastet Ergebnis im 1. Quartal 2016 – Kerngesunde Bilanzstruktur mit hoher Eigenkapitalquote – Akquisition von Downhole Technology stärkt Position im attraktiven Ge

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Quartalsbericht

Ternitz/Wien, 25. Mai 2016. Die im ATX der Wiener Börse notierte
Schoeller- Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO) war im ersten
Quartal 2016 wie die gesamte Oilfield Service-Industrie vom weiteren
Rückgang der weltweiten Bohraktivitäten betroffen. Die Zahl der
Bohranlagen sank allein im Laufe des ersten Quartals erneut um 21 %
auf 1.551 Anlagen im März 2016. Damit ist sie seit dem Oktober 2014
um fast 60 % gesunken, in Nordamerika sogar um fast 80 %.

In diesem sehr schwierigen Umfeld konnte SBO dennoch einen positiven
Free Cashflow erzielen und verfügt über eine kerngesunde
Bilanzstruktur. Die hohe Liquidität gibt SBO die Kraft, auch im
aktuellen Zyklus gezielt in die Umsetzung der langfristigen
Wachstumsstrategie zu investieren – wie die Akquisition von Downhole
Technology LLC am 1. April 2016 verdeutlicht.

„Der Abschwung ist noch nicht vorbei. Die Ölgesellschaften fahren
ihre Ausgaben in Exploration & Produktion (E&P) im Jahr 2016 weiter
herunter. Es verdichten sich aber die Anzeichen für eine Erholung am
Ölmarkt. Es weist einiges darauf hin, dass die Überversorgung im
Laufe des zweiten Halbjahres abnehmen wird: Die massiven
Investitionskürzungen haben in Nordamerika und anderen Nicht-OPEC-
Ländern bereits zu einem Rückgang der Produktion geführt. Die OPEC
produziert weitgehend am Maximum. Zugleich steigt die Nachfrage
stetig an“, so SBO- Vorstandsvorsitzender Gerald Grohmann. „Wir
konzentrieren uns darauf, SBO mit konsequenten Gegenmaßnahmen sicher
durch den Zyklus zu steuern. Wir verbessern unsere Kostenbasis und
investieren gezielt in Wachstum. Damit stellen wir das Unternehmen so
auf, dass wir den nächsten Aufschwung optimal nutzen können.“

Ergebnis des ersten Quartals 2016

Der Auftragseingang sank im ersten Quartal 2016 entsprechend der
großen Zurückhaltung der Kunden um 28,8 % auf MEUR 40,6 (1-3/2015:
MEUR 57,1). Der Umsatz ging um 56,5 % auf MEUR 46,8 zurück (1-3/2015:
MEUR 107,5). Im ersten Quartal 2015 hatte SBO noch vom
Rekordauftragseingang im Jahr 2014 profitiert. Der Auftragsstand lag
Ende des ersten Quartals 2016 bei MEUR 28,3, nach MEUR 34,3 zum 31.
Dezember 2015 und MEUR 91,7 zum 31. März 2015.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug
MEUR minus 4,8 (1-3/2015: MEUR 29,0). Das operative Ergebnis (EBIT)
lag bei MEUR minus 16,9 (1-3/2015: MEUR 16,1). Hier waren einmalige
Aufwendungen für Due Diligence und Restrukturierung in der Höhe von
MEUR 3,0 enthalten. Die quartalsmäßige, nicht cash-wirksame Bewertung
der Optionsverbindlichkeiten schlug sich im Finanzergebnis mit MEUR
minus 2,8 nieder. Dafür war vor allem die Option für den Erwerb von
33 % der Anteile an Resource Well Completion Technologies Inc.
ausschlaggebend. Damit lag das Finanzergebnis bei MEUR minus 3,3
(1-3/2015: MEUR minus 1,6). Das Ergebnis vor Steuern betrug MEUR
minus 20,2 (1-3/2015: MEUR 14,5). Das Ergebnis nach Steuern belief
sich auf MEUR minus 15,0 (1-3/2015: MEUR 10,4). Das Ergebnis je Aktie
betrug EUR minus 0,94 (1-3/2015: EUR 0,65).

Trotz der sehr schwierigen Marktbedingungen konnte SBO im ersten
Quartal 2016 einen positiven Free Cashflow in der Höhe von MEUR 3,8
erzielen (1-3/2015: MEUR 28,6). Das Unternehmen besitzt eine
kerngesunde Bilanzstruktur: Zum 31. März verfügte SBO über eine
Eigenkapitalquote von 57,1 % (31. Dezember 2015: 60,8 %), liquide
Mittel von MEUR 224,9 (31. Dezember 2015: MEUR 196,3) und eine Netto-
Cash-Position von MEUR 24,2 (31. Dezember 2015: MEUR 26,2). Die
solide Bilanzstruktur ermöglichte es SBO, zu Beginn des zweiten
Quartals 2016 rund 68 % an der „Downhole Technology LLC“ zu einem
Kaufpreis von MUSD 102,9 (stichtagsbezogen umgerechnet MEUR 90,4) zu
übernehmen.

Ausblick

Der Abschwung, der die Oilfield Service-Industrie seit dem vierten
Quartal 2014 erfasst hat, ist noch nicht vorbei. Entscheidend wird
sein, wie lange die deutliche Überversorgung des Ölmarktes noch
anhält. Die Kürzungen der E&P- Ausgaben und der massive Rückgang der
weltweiten Bohraktivitäten werden in absehbarer Zeit dazu führen,
dass die steigende Nachfrage nicht mehr bedient werden kann. Zu
diesem Zeitpunkt werden neue Investitionen notwendig sein. Eines hat
die Vergangenheit in der Oilfield Service-Industrie gezeigt: Je
tiefer und länger der Abschwung ist, desto steiler wird in der Regel
der nächste Aufschwung.

Einiges weist darauf hin, dass die Überversorgung am Ölmarkt im Laufe
des zweiten Halbjahres abnehmen wird und Angebot und Nachfrage sich
schrittweise in Richtung einer stabilen Balance bewegen:
Marktbeobachter erwarten 2016 für Nordamerika einen
Produktionsrückgang von 0,5 mb/d und für die Nicht-OPEC- Staaten
(inklusive Nordamerika) ein Minus von 0,8 mb/d. Im ersten Quartal
2016 war der Rückgang in den Nicht-OPEC-Staaten bereits stärker.
Zugleich wird für 2016 derzeit mit einem Anstieg der globalen
Nachfrage um 1,2 mb/d gerechnet. Im Quartalsvergleich waren es sogar
1,4 mb/d (1-3/2015 zu 1-3/2016).

SBO ist aufgrund des hohen Cash Bestands und der hohen
Eigenkapitalquote auch für eine längere Durststrecke gerüstet. Das
Unternehmen wird die in 2014 und 2015 begonnenen Maßnahmen zum
Gegensteuern in 2016 fortführen: So werden die
Kosteneinsparungsprogramme weiter konsequent umgesetzt und die
Kapazitäten entsprechend der Marktlage weiter angepasst. Die
Standortoptimierung in den USA wird bis Mitte des Jahres
abgeschlossen sein. Die Strategie, neue Märkte für die Produkte der
SBO im Segment Oilfield Equipment zu erschließen, wird fortgesetzt.

Nachdem man bereits im November 2014 das kanadische Unternehmen
„Resource Well Completion Technologies Inc.“ (Resource) übernommen
hatte, erwarb SBO am 1. April 2016 das US-Unternehmen „Downhole
Technology LLC“ (Downhole Technology). Mit Resource und Downhole
Technology ist SBO nun in beiden dominierenden
Completion-Technologien „Sliding Sleeve“ und „Plug–n–Perf“ als
führender Produktanbieter vertreten.

Durch die gezielte Investition in den Ausbau des Geschäftsfeldes
Completion und die konsequente Umsetzung der laufenden
Restrukturierungsmaßnahmen wird SBO gut aufgestellt sein, um als
Technologie- und Marktführer den nächsten Aufschwung optimal nutzen
zu können.

Die wichtigsten Kennzahlen im Vergleich

_____________________________________________________________________
________ | | | |
| Veränderung in| |Wichtige | | 1-3/2016|
1-3/2015| %| |Kennzahlen:__|_______________|____________
___|_______________|_______________| |Umsatz_______|___________MEUR|_
__________46,8|__________107,5|__________-56,5|

|Ergebnis vor | | | | |
|Zinsen, | | | | |
|Steuern und | MEUR| -4,8| 29,0| N.A.|
|Abschreibung | | | | |
|(EBITDA)_____|_______________|_______________|_______________|_______________|
|EBITDA-Marge_|______________%|__________-10,2|___________27,0|_______-_______|
|EBIT_________|___________MEUR|__________-16,9|___________16,1|___________N.A.|
|EBIT-Marge___|______________%|__________-36,1|___________15,0|_______-_______|

|Ergebnis vor | MEUR| -20,2| 14,5|
N.A.| |Steuern______|_______________|_______________|_______________|
_______________| |Ergebnis nach| MEUR| -15,0|
10,4| N.A.| |Steuern______|_______________|_______________|
_______________|_______________| |Gewinn je | EUR|
-0,94| 0,65| N.A.|

|Aktie________|_______________|_______________|_______________|_______________|
|Free_Cashflow|___________MEUR|____________3,8|___________28,6|__________-86,8|
|Mitarbeiter__|_______________|__________1.062|__________1.534|__________-30,8|

Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG ist Weltmarktführer bei
Hochpräzisionsteilen und führender Anbieter von Oilfield Equipment
für die Oilfield Service-Industrie. Schwerpunkt sind amagnetische
Bohrstrangkomponenten sowie High-Tech Downhole Tools für das Bohren
und Komplettieren von Directional und Horizontal Wells. SBO
beschäftigte per 31. März 2016 weltweit 1.062 Mitarbeiter (31. März
2015:1.534), davon in Ternitz/Niederösterreich 334 und in Nordamerika
(inkl. Mexiko) 378.

Rückfragehinweis:
Andreas Böcskör, Head of Investor Relations
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
A-2630 Ternitz, Hauptstraße 2
Tel: +43 2630/315 DW 252, Fax: DW 101
E-Mail: a.boecskoer@sbo.co.at

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

Unternehmen: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
Hauptstrasse 2
A-2630 Ternitz
Telefon: 02630/315110
FAX: 02630/315101
Email: sboe@sbo.co.at
WWW: http://www.sbo.at
Branche: Öl und Gas Exploration
ISIN: AT0000946652
Indizes: WBI, ATX Prime, ATX
Börsen: Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch