Zum zweiten Mal werden herausragende Produkte und
Lösungen für die Energiespeicherung mit dem ees AWARD ausgezeichnet.
Von den zahlreichen Einreichungen qualifizierten sich zehn für die
Endrunde des Wettbewerbs. Die Gewinner werden am 10. Juni auf der ees
Europe bekannt gegeben, Europas größter Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme.
Speichertechnologie leistet einen entscheidenden Beitrag zur
Energiewende. Um die Stromnetze in Spitzenzeiten zu entlasten und den
Anteil der Photovoltaik zur Stromversorgung weiter steigern zu
können, sind innovative Lösungen gefordert. Vor diesem Hintergrund
verleihen die Veranstalter der ees Europe zum zweiten Mal den ees
AWARD. Prämiert werden herausragende Produkte und Lösungen für die
Energiespeicherung. Dabei kann es sich um neue Materialien ebenso
handeln wie um Innovationen in Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen,
Zweitverwertung oder im Recycling.
Die Trends bei den Einreichungen
Unter den zahlreichen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen zeichnen
sich mehrere Trends ab. Bei den Speicherzell-Technologien dominieren
Lithium-Ionen-Zellkonzepte, zumeist LiFePO4-Zellen. Neuerungen in
Produktion, Qualitätssicherung und Zellchemie erlauben mittlerweile
Zyklenzahlen von weit über 6.000, einen Entladegrad bis 100 Prozent
(DoD) und einen breiten Temperatureinsatzbereich. Ein verbessertes
Batteriemanagementsystem erhöht Effizienz, Lebensdauer und Sicherheit
der Batterien. Vielen Herstellern ist es gelungen die
Herstellungskosten zu senken, was Batteriespeicher zunehmend
wirtschaftlicher macht. Mit Natrium-Ionen-Zellen auf Basis von
Salzwasser ist auch eine neuartige Technologie auf überraschend hohem
Entwicklungsstand unter den Einreichungen.
Unter den eingereichten Speichersystemen sind neue DC-gekoppelte
oder Kombigeräte, die sich auch bei vorhandenen PV-Anlagen problemlos
nachrüsten lassen. Dies war in der Vergangenheit nur mit
AC-gekoppelten Systemen möglich. Die Speichersysteme sind
mittlerweile mit unterschiedlichsten Funktionen ausgestattet. Dazu
zählen Back-Up-Funktionen, Wetterprognose-basierte Ladestrategien,
intelligente selbstlernende Laststeuerungen ebenso wie webbasierte
Betriebsüberwachungsfunktionen und App-Anwendungen für Überwachung
per Smartphone. Erkennbar ist auch, dass die Speicher immer sicherer,
kleiner und leichter werden. Plug-and-Play-Lösungen erleichtern zudem
das Anschließen.
Auch Offgrid-Technologien wurden eingereicht. Die Bandbreite
reicht hier von kompletten solaren Kleinanlagen mit Kleinspeicher für
den Consumer-Bereich bis hin zu Systemen, die als Back-Up für
schwache Netze oder Minigrids auch in Kombination mit
Kleinwindanlagen oder Dieselaggregaten konzipiert sind.
Die Einreichungen machen deutlich, dass Netzdienlichkeit und
Netzmanagementfunktionen von Speicherlösungen immer besser werden.
Durch intelligente Ansteuerung von hunderten kleiner Systemspeicher
überwiegend bei Ein- und Zweifamilienhäusern etwa lässt sich
regenerativer Strom zwischenspeichern. Dadurch entsteht ein
intelligent vernetzter Großspeicher im Megawattbereich. Ein
Stromüberfluss, wie er etwa in Deutschland an besonders sonnenreichen
Tagen entsteht, lässt sich so abfedern, und der Betreiber des
Speichersystems erhält Gratisstrom.
Die Preisverleihung auf der ees Europe
Die Gewinner des ees AWARD werden am Mittwoch, 10. Juni, während
der ees Europe auf der Messe München bekannt gegeben. Um 16.30 Uhr
werden auf der Neuheitenbörse, Halle B3, Stand B3.450, der ees AWARD
und der Intersolar AWARD der parallel stattfindenden Intersolar
Europe verliehen. Vorher haben Besucher bereits die Möglichkeit, die
nominierten Produkte und Projekte kennenzulernen. Die Finalisten
halten am 10. Juni zwischen 10.30 Uhr und 15.00 Uhr auf dem ees Forum
Kurzvorträge über ihre Einreichungen und stehen für Gespräche zur
Verfügung.
Die Finalisten des ees AWARD im Überblick
– Alpha Energy Storage Solution Co., Ltd. (China): LiFePO4-Zellen
mit AC- und DC-Kopplung, durch modularen Aufbau geeignet für
unterschiedliche Nutzeranforderungen
– Aquion Energy, Inc. (USA): Langlebige Hybrid-Ionen-Batterien auf
Salzwasserbasis, die preislich konkurrenzfähig gegenüber
Lithim-Ionen-Batterien sind
– Deutsche Energieversorgung GmbH (Deutschland): Verbindung
tausender Speicher zu einem Reservesystem fürs Stromnetz
– FENECON GmbH & Co. KG (Deutschland): Kombination aus On- und
Off-Grid-Lösung, die mit Windrädern und Anlagen zur
Kraft-Wärme-Kopplung verbunden werden kann
– KOSTAL Industrie Elektrik GmbH (Deutschland): Komplett-System
aus DC-gekoppelter Hochspannungs-Batterie, intelligentem
Wechselrichter und Stromfühler
– Maxwell Technologies GmbH (Deutschland), Germany:
Superkondensator „Ultracapacitor“ in Verbindung mit
Lithium-Ionen-Batterien zur Stabilisierung des Stromnetzes
– Morningstar Corporation (USA): Wechselrichter für Photovoltaik-,
Windkraft- oder Wasserkraftanlagen
– SAMSUNG SDI CO., LTD. (Korea): Lithium-Ionen-Speicher mit
integriertem PV-Wechselrichter, Batteriewechselrichter und
Lithium-Ionen Batterie
– SOLARWATT GmbH (Deutschland): Solarspeicher, der auch ohne
Kommunikation mit ei-nem Wechselrichter funktioniert
– Sonnenbatterie GmbH (Deutschland): Speicher, der 10.000 Zyklen
und einen Entladegrad von 100 Prozent erlaubt
Die ees Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni parallel zur
Intersolar Europe auf der Messe München statt.
Weitere Informationen zur ees Europe 2015 finden Sie im Internet
unter www.ees-europe.com.
Über die ees Europe
Die ees Europe ist die internationale Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme. Sie findet seit 2014 jährlich in Verbindung
mit der Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für
die Solarwirtschaft und ihre Partner.
Auf der ees Europe und der Intersolar Europe präsentierten 2014
insgesamt rund 250 Hersteller, Zulieferer, Großhändler und
Forschungsinstitute Produkte und Services aus der gesamten
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik.
Zusammen mit der Intersolar Europe bildet die ees Europe damit die
weltweit größte Industrieplattform für Speichersysteme in Kombination
mit Photovoltaik. Insgesamt nahmen 2014 rund 1.100 Aussteller an
beiden Messen teil.
Eine begleitende dreitägige Fachkonferenz vertiefte die Themen der
ees Europe und der Intersolar Europe 2014. Rund 1.100
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
Insgesamt sieben ees Sessions gaben dabei einen Überblick über
aktuelle Entwicklungen bei Speichersystemen.
Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter
www.ees-europe.com.
Veranstalter der ees Europe und der Intersolar Europe sind die
Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik
und Messe GmbH & Co. KG.
Pressekontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
dufner@solarpromotion.com
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de