Effiziente und umweltfreundliche Klimatisierung

Effiziente und umweltfreundliche Klimatisierung

In Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind Klimaanlagen heute ein Muss. Da sie jedoch häufig wahre „Energiefresser“ sind und hohe Betriebskosten nach sich ziehen, wird zur Unterstützung der auftretenden Kühllasten immer häufiger nach wirtschaftlich sinnvollen Alternativen gesucht. Eine Lösung ist der Einsatz vorgeschalteter Luft-Erdwärmetauscheranlagen (L-EWT). Hierdurch kann in den zumeist luftgeführten Systemen der Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten reduziert oder sogar komplett auf diese verzichtet werden. Dies führt neben der Einsparung von Betriebskosten auch zu einer deutlichen Reduktion von CO2-Emissionen.
Vor dieser Herausforderung standen nun auch die Verantwortlichen beim Bau des neuen Entwicklungs- und Produktionsgebäudes der Firma AEG MIS (Gesellschaft für moderne Informationssysteme) in Ulm. Die auffällig flach gehaltene Gestaltung des Neubaus, der im Science Park II zwischen dem Daimler-Forschungszentrum und dem Energon-Gebäude entsteht, ist den speziellen Prozessen der Anzeigentafel-Produktion geschuldet. „Ebenerdig sind schnellere Abläufe möglich, und man braucht keine Lastenlifte“, erklärt der verantwortliche Architekt Matthias Wehrle. Nur der Verwaltungstrakt wird mit drei Geschossen etwas höher. Der Spatenstich war bereits im Mai 2011, die Fertigstellung ist in 2012 geplant.
Für eine effiziente und umweltfreundliche Belüftung der verschieden genutzten Räumlichkeiten wurde ein Luft-Erdwärmetauscher der Klimaanlage vorgeschaltet. Zum Einsatz kam dabei das Luft-Erdwärmetauschersystem AWADUKT Thermo antimikrobiell. Die Rohre verfügen über eine antimikrobielle Rohrinnenschicht und optimierte Wärmeleitfähigkeit. Für die kontrollierte Lüftung sind sie damit bestens geeignet. Insgesamt wurden Luft-Erdwärmetauscherrohre aus dem Hause REHAU mit einer Gesamtlänge von 4.400 Metern für einen Luftvolumenstrom von 70.000 Kubikmeter pro Stunde eingesetzt. Die errechnete CO2-Einsparung liegt im Vergleich zu herkömmlichen Bauten bei 135 Tonnen im Jahr. Das entspricht in etwa 70 Prozent dessen, was das Unternehmen jährlich durch Dienstwagenfahrten verursacht.
Weitere Informationen unter: www.rehau.de/luft-erdwaermetauscher

Das Geschäftsfeld Bau ist eine tragende Säule des weltweit tätigen Polymerverarbeiters REHAU. Branchenspezifisches Know-how aus den drei Geschäftsfeldern Bau, Automotive und Industrie vernetzt REHAU konsequent, um auf Produkt-, Beratungs- und Service-Ebene mit Innovationen und ausgereiften Systemangeboten seine weltweit führende Position zu stärken. REHAU Bau bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für die Bauwirtschaft – vom privaten Wohnungsbau über den Geschosswohnungsbau bis hin zum Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Wassermanagement im Fokus. Rund 15.000 Mitarbeiter weltweit erzielen für REHAU Wachstum und Erfolg. An über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen die Nähe zum Markt und Kunden.

Weitere Informationen unter:
http://