Einladung zur Pressekonferenz: „Karriere und Beruf 50plus“

Ältere Arbeitnehmer: Neue Chancen für mehr
Beschäftigung

„Wir haben bei den Älteren, über 50jährigen oder auch über
55jährigen, zum ersten Mal einen ganz leichten Rückgang der
Arbeitslosigkeit gesehen. Das ist noch kein stabiler Trend, aber das
ist sehr erfreulich.“ So Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen
vorgestern bei der Vorstellung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Es tut sich also etwas auf dem Arbeitsmarkt für ältere
Arbeitnehmer! Was genau, das zeigt die Studie „Karriere und Beruf
50plus: Wege zu demografischer Fitness und mehr Beschäftigung“ des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die
Arbeitsmarktforscher haben die Situation älterer Arbeitnehmer in
Unternehmen analysiert und geben Handlungsempfehlungen für eine
Verbesserung der Jobchancen der über 50jährigen. Wie hat sich die
Beschäftigungssituation Älterer verändert? Wie gehen die Unternehmen
mit den veränderten Bedingungen um?

Wie Personalverantwortliche in den Betrieben auf den
demografischen Wandel reagieren, beantwortet eine auf der
Pressekonferenz zusätzlich vorgestellte, aktuelle Unternehmerumfrage.

Zur Präsentation der Ergebnisse laden wir Sie herzlich ein.
Termin: Freitag, 11. November 2011, 10:30 Uhr
Ort: Bundespressekonferenz Raum I+II
Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55,
10117 Berlin

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM und Studienleiter
Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt- und
Personalökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft werden Ihnen
die Ergebnisse der Studie und der Umfrage erläutern. Bitte lassen Sie
uns auf dem hier (http://bit.ly/uT6vWD) abrufbaren Faxformular oder
per Email (presseservice@insm.de) wissen, ob wir mit Ihrer Teilnahme
rechnen können.

Alle Ergebnisse der Studie und der Unternehmerumfrage finden Sie
ab Freitag, 11. November 2011, 10:30 Uhr im Internet unter
www.insm.de

Pressekontakt:

Pressesprecher: Florian von Hennet, Tel.: (030) 27 877 -174;
hennet@insm.de

Projektleitung: Julia Saalmann, Tel.: (030) 27 877 -178;
saalmann@insm.de

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches
Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die
Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt
Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird
von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie
finanziert.

Weitere Informationen unter:
http://