
   Emilio Botín, der Vorsitzende von Universia und Chairman von Banco
Santander, eröffnete am 28. Juli 2014 das III. Universia 
International Meeting der Hochschulrektoren 2014 mit dem Thema: „Die 
Universität des 21. Jahrhunderts: Eine Betrachtung aus 
iberoamerikanischer Sicht“.
   Der Eröffnung wohnten Hochschulangehörige von Universitäten aus 
Brasilien, Großbritannien, Spanien, Mexiko, Argentinien, Chile und 
den Vereinigten Staaten bei. Aus Deutschland waren Rektoren bzw. 
Prorektoren der Universität Bremen, der Goethe-Universität Frankfurt,
der Universität Heidelberg, der Westfälischen Wilhelms-Universität 
Münster und der Universität des Saarlandes anwesend.
   Botín beschrieb die Veranstaltung als historisch – für Universia 
und für Brasilien: „Das Meeting ist ein einzigartiges Ereignis in der
modernen Geschichte der Universität, da solch eine wichtige Tagung 
der höchsten Vertreter aus so vielfältigen Ländern noch nie zuvor 
veranstaltet wurde. Universitäten treffen sich in dieser Stadt, um 
über die Gegenwart und ihre Zukunft nachzudenken“. Der Kongress biete
Raum für eine Diskussion über die Herausforderungen, denen sich 
iberoamerikanische Universitäten gegenübersähen, und für die 
Förderung von Dialog und Zusammenarbeit mit den Universitätssystemen 
in anderen Ländern in aller Welt.
   In seiner Rede sagte er, dass „Iberoamerika eine junge und 
talentierte Region mit einem riesigen Potenzial ist und sich in einer
entscheidenden Phase befindet, in der es gilt, ein nachhaltiges 
Modell der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung zu etablieren. 
Die Grundvoraussetzung für ein tragfähiges Fundament für den Aufbau 
einer vielversprechenden Zukunft ist es, den Erfordernissen einer 
entstehenden digitalen Gesellschaft Rechnung zu tragen.“
   Im Zusammenhang mit dem Treffen berichtete Emilio Botín über die 
Verpflichtungen, die 2010 während des II. International Meeting der 
Hochschuldirektoren in Guadalajara (Mexiko) eingegangen wurden: Banco
Santander hat in den letzten vier Jahren 594 Millionen Euro in 
Universitätsprojekte in aller Welt investiert und ein Programm mit 
18.000 Mobilitätsstipendien in Iberoamerika ins Leben gerufen, das in
Guadalajara bekannt gegeben wurde, 15.000 Stipendien für Studenten 
und 3.000 für Professoren und Forscher.
Ziele
   Das III. Meeting hat vier Hauptziele: Unterstützung der 
Modernisierung der Universität; Förderung von Internationalisierung 
sowie Universitäts-Unternehmertum und Innovation; Identifizierung der
Maßnahmen, die die soziale Führungsrolle der Universität stärken; 
sowie die Stärkung ihrer Bedeutung als Erzeugerin von Wissen und als 
wichtiger Faktor in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der
Länder.
   Laut Emilio Botín werden „die Gesellschaften, die in der Lage 
sind, sich im Einklang mit dieser sich ändernden Ära mit dem Vorteil 
der technologischen und digitalen Revolution zu entwickeln, 
hochqualifizierte Arbeitsplätze, stärkere Wettbewerbsfähigkeit, 
Internationalisierung, Fortschritt und Wohlergehen schaffen.“
   Der Vorsitzende von Universia hat alle teilnehmenden Universitäten
dazu aufgefordert, gemeinsam Einfluss auf die Gestaltung der 
Universitätscharta von Rio 2014 zu nehmen, deren Schlussfolgerungen 
als Bezugsrahmen dienen sollen, um auch weiterhin auf die Schaffung 
einen iberoamerikanischen Raumes des Wissens und der Modernisierung 
und Internationalisierung von Hochschuleinrichtungen hinzuwirken.
Teilnahme der Universitätsgemeinschaft
   Ungefähr 100.000 Mitglieder der Universitätsgemeinschaft haben an 
der Vorbereitung des Inhaltes des III. Treffens der Hochschulrektoren
teilgenommen. Vierzig Rektoren und Präsidenten gehören drei 
Ausschüssen an: dem internationalen Ausschuss unter Vorsitz von 
Carlos Antônio Levi, Präsident der Bundesuniversität von Rio de 
Janeiro; dem akademischen Ausschuss unter Vorsitz von Carlos 
Alexandre Netto, Präsident der Bundesuniversität von Rio Grande do 
Sul und dem Organisationsausschuss unter Vorsitz von Ignacio Berdugo,
dem ehemaligen Präsidenten der Universität von Salamanca.
   Ungefähr 500 Rektoren sind über das Netzwerk an der Auswahl der 
auf der Tagung besprochenen Themen beteiligt, wie zum Beispiel die 
Interaktion der Universität mit der Universitätsgemeinschaft, Lehre 
und Forschung, Anpassung an neue soziale Trends, die Einstellung, die
gegenüber neuen Technologien einzunehmen ist, 
Internationalisierungsstrategien und andere Themen wie die 
Finanzierung der Universitäten.
Universia
   Universia ist ein Projekt, das vor 14 Jahren im Internet ins Leben
gerufen wurde und der Gemeinschaft der iberoamerikanischen 
Universitäten dienen soll. Heute sind 1.290 Universitäten aus 23 
iberoamerikanischen Ländern Partner und verbinden 16,8 Millionen 
Universitätsstudenten und Professoren miteinander, indem sie ihnen 
einen gemeinsamen Raum für den Austausch von Wissen und für 
Zusammenarbeit anbieten, Projekte mit Universitäten, Unternehmen und 
Studenten fördern und besonders die Bedürfnisse von zukünftigen 
Studenten, Graduierten und Lehrpersonal berücksichtigen.
   Der globale Unternehmensbereich Santander Universidades Universia 
ist eines der Vorzeigeprojekte des globalen Unternehmensbereichs 
Santander Universidades, das über Partnerschaftsabkommen mit mehr als
1.100 Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit verfügt 
(www.santander.com/universidades). Seit 1996 hat Santander 
Universidades mehr als 1 Milliarde Euro in Universitätsprojekte 
investiert, und beabsichtigt auch weiterhin, in den Ländern, in denen
Santander vertreten ist, die Hochschulbildung zu unterstützen.
   Bilder verfügbar unter: www.dellarocca.com.br 
   Anmeldung: coletivaimprensa 
   Passwort: universia2014
   Santander Universitäten ist Teil des globalen Unternehmensbereichs
Santander Universidades, über den Banco Santander seit 1996 
inzwischen weltweit über 1.100 einzigartige Kooperationen mit 
Universitäten aufgebaut hat. Diese Kooperationen unterscheiden sich 
von jenen anderer nationaler und internationaler Banken: Banco 
Santander fördert akademische Institutionen in den Bereichen Lehre 
und Forschung, internationale Kooperationen, Wissens- und 
Technologietransfer, Unternehmensinitiativen, Austauschmöglichkeiten 
für Studenten und Innovation. Weitere Informationen zu Santander 
Universidades können im Internet unter www.santander.com/universities
abgerufen werden. Informationen zu Santander Universitäten in 
Deutschland finden sich unter www.santanderbank.de/universitaeten.
   Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat- und 
Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn 
Kernmärkten. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in 
der Eurozone. Im Jahr 1857 gegründet, verfügte Santander Ende 2013 
über ein verwaltetes Vermögen von 1.24 Mrd. Euro. Santander hat 
weltweit mehr als 106 Millionen Kunden, rund 13.930 Filialen – mehr 
als jede andere internationale Bank – und rund 183.000 Mitarbeiter. 
Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist 
führend in Großbritannien, Portugal, Deutschland, Polen und dem 
Nordosten der USA. Ihre Tochtergesellschaft Santander Consumer 
Finance ist in den europäischen Kernmärkten sowie in Skandinavien 
präsent. Im Jahr 2013 erzielte Santander ein Nettobetriebsergebnis 
von 43,70 Mrd. Euro, eine Steigerung von 90 % zum Vorjahr.
   Die Santander Consumer Bank AG ist ein profilierter Anbieter von 
Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus ist 
sie der größte herstellerunabhängige Finanzierer in den Bereichen 
Auto, Motorrad und (Motor-) Caravan in Deutschland. Auch bei der 
Finanzierung von Konsumgütern ist das Institut führend. Über ihre 
bundesweit mehr als 300 Filialen, ihr TeleCenter sowie via Internet 
bietet sie eine umfassende Palette klassischer Bankprodukte an. Sie 
ist eine hundertprozentige Tochter der spanischen Banco Santander und
in Deutschland mit den Marken Santander Consumer Bank, Santander Bank
und Santander Direkt Bank vertreten.
Pressekontakt:
Alicia Santa Maria
Communications
02161 – 6905749
alicia.santamaria@santander.de
Kontakt Santander Universidades: 
Ana Núñez
Comunicación Santander Universidades
+34 615 90 29 
comunicadgsu@gruposantander.com
Weitere Informationen unter:
http://