Wie wichtig der Aufbau einer Arbeitgebermarke ist, wird immer deutlicher. Der Fachkräftemangel hat den Markt schon lange im Griff. Employer Branding wird zum Muss im Kampf um die besten Köpfe, denn qualifizierte Bewerber sind rar geworden.
Angekommen ist dies auch im Mittelstand. Doch die Umsetzung erfolgt vielfach noch schleppend. Und dies obwohl viele Mittelständler sehr familien- und arbeitnehmerfreundlich sind und sich aktiv in der Region engagieren. Zumeist tun sie dies jedoch im Verborgenen. “ Tue Gutes und rede darüber“ ist im Mittelstand als Aufgabe noch nicht richtig angekommen. Die Wirkung aktiver Berichte für den Aufbau einer Arbeitgebermarke – Employer Branding– wird immer noch unterschätzt.
Hilfreich kann in einem ersten Schritt, die Expertise eines Marketingprofis sein, der dabei unterstützt, die oft überdurchschnittlich guten Arbeitsplatzbedingungen des Unternehmens zu erkennen, in Worte zu fassen und vor allem erfolgreich zu vermarkten. Ein solcher Marketingprofi erkennt auch weitere Potentiale des Unternehmens zum Aufbau eines Employer Branding und erarbeitet sukzessive maßgeschneiderte Marketingkonzepte, deren Umsetzung er bei Bedarf auch begleitet.
Employer Branding muss nicht teuer sein. Employer Branding darf im Mittelstand kein Zufall mehr sein.
Weitere Informationen unter:
http://www.sc-loetters.de