Energiemanagement im Mittelstand durch spezielle Software

Energiemanagement im Mittelstand durch spezielle Software
Energie-Tachometer
 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Ein Kernanliegen der EEG-Reform ist die verbesserte Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt. Zu diesem Zweck werden Betreiber von größeren Neuanlagen verpflichtet, den von ihnen erzeugten Strom direkt zu vermarkten.

Für die Energieabnehmer bedeutet dies, den Umgang mit den Ressourcen noch besser zu planen. „Gezieltes Energiemanagement (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/Energiemanagement-Software.php) wird gerade für KMUs immer notwendiger“, erläutert Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter der CCC Software GmbH (http://www.ccc-industriesoftware.de/) , Leipzig. Die Umsetzung des EEG führt zu stetig steigenden Energiepreisen. Die Unternehmen müssen ihre Fertigung immer energieeffizienter gestalten, nur so können sie langfristig ihr Überleben am Markt sichern.

CCC weiß, worum es gerade in den KMUs geht und setzt hier vor allem auf die Nutzung einer Energiemanagementlösung. Eine solche Lösung zeigt den Entscheidern in den Unternehmen die vorhandenen Potentiale auf. Durch die Verknüpfung der Energieverbrauchsdaten mit den Fertigungsdaten (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/index.php) ermöglicht ccc software die detaillierte Analyse des Energieeinsatzes auf Produkt- und Prozessebene bezogen auf den jeweiligen Verbraucher. So werden Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Fertigungsprozess transparent. „Auf einen Blick lassen sich so Schwachstellen in der Fertigung erkennen und Handlungsbedarf ableiten“, erläutert Bergmann.

Die Energiemanagementlösung aus Leipzig unterstützt das betriebliche Energiemanagement nach ISO 50001 durch eine kontinuierliche und detaillierte Energieerfassung, Analyse, Dokumentation und Überwachung der Ergebnisse von Verbesserungsmaßnahmen.

„Transparenz ist der erste wichtige Schritt, um zukünftig mit Ressourcen effizienter umgehen zu können. Und hier kann gerade der Mittelstand mit kleinen Maßnahmen große Wirkungen erzielen“, schließt Bergmann.