Verhandlungen mit der EntÂwickÂlungsÂgeÂmeinÂschaft des südÂlichen Afrikas (SADC) erÂfolgÂreich abÂgeschlossen
Deutschland und die 15 Länder im südlichen Afrika mit 250 MillioÂnen Menschen umfassende RegionalÂorgaÂniÂsaÂtion SADC (EntÂwickÂlungsÂgeÂmeinÂschaft des südÂlichen Afrikas) haben am 28. Oktober 2011 erfolgreich die entÂwickÂlungsÂpoÂliÂtiÂschen VerÂhandÂlungen in Gaborone, Botsuana, abgeschlossen. Ziel ist, die wirtÂschaftÂliche Integration, EntÂwickÂlung, Frieden und SicherÂheit sowie KlimaÂschutz im südlichen Afrika voranzubringen.
Deutschland arbeitet mit der SADC in drei Bereichen zusammen: GrenzÂüberÂschreiÂtenÂder Schutz und NutÂzung natürlicher ResÂsourÂcen, regionale wirtÂschaftÂliche InteÂgration und grenzÂüberÂschreiÂtenÂdes WasserÂmanagement.
In allen drei Bereichen erzielt die regionale ZuÂsamÂmenÂarÂbeit große Erfolge: Durch grenzÂüberÂschreiÂtenÂdes Management von Wäldern und anderen ÖkoÂsystemen einÂschließÂlich NaturÂschutzÂgebieten werden einerseits eine große ArtenÂvielfalt und wichtige Kohlendioxid-Speicher erhalten, anderseits bieten sich durch nachÂhaltige touristische Nutzung auch erhebliche EinÂkomÂmensÂchancen für die lokale Bevölkerung. Durch die Schaffung eines regionalen Markts entstehen Chancen für die wirtÂschaftÂliche Entwicklung weit über die Grenzen der NationalÂstaaten hinaus. Und nicht zuletzt kann die dauerhafte VerfügÂbarÂkeit von Wasser als LebensÂgrundÂlage für die Menschen und die wirtÂschaftÂliche Entwicklung in der SADC nur über grenzÂüberÂschreiÂtenÂdes integriertes WasserÂresÂsourÂcenÂmanageÂment sicherÂgestellt werden. Durch die regionale ZuÂsamÂmenÂarbeit in allen SchwerÂpunkten wird Konflikten vorgebeugt. Dies fördert Frieden und Stabilität im südlichen Afrika.
Für die drei SchwerÂpunktÂbereiche sowie zur Stärkung der SADC-InstiÂtuÂtionen sagte das BMZ knapp 26 Millionen Euro für 2011 neu zu. Hinzu kommen rund 3 Millionen Euro aus dem BunÂdesÂumÂweltÂministerium. Die geÂmeinÂsame Zusage an die SADC ist AusÂdruck der im AfrikaÂkonzept der BundesÂregierung verÂeinÂbarten gestieÂgenen RessortÂkohärenz. Die VerÂhandÂlungen verÂlieÂfen in äußerst freundÂschaftÂlicher und konÂstrukÂtiver Atmosphäre. TheÂmaÂtiÂsiert wurde neben relevanten Themen in den SchwerÂpunkten auch die Aussetzung des SADC-Tribunals, für dessen Erhalt als unÂabÂhängige BerufungsÂinstanz sich die BundesÂregierung stark macht.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de