EQT Partners AB: EQT wirbt 1,925 Milliarden Euro für Fonds EQT Infrastructure II ein

(DGAP-Media / 21.01.2013 / 08:00)

Pressemitteilung
21. Januar 2013

EQT wirbt 1,925 Milliarden Euro für Fonds EQT Infrastructure II ein

– EQT Infrastructure II schließt Fundraising nach elf Monaten mit 1,925
Milliarden Euro ab

– Fonds wird aus den Niederlanden geführt werden

– Sehr hohe Nachfrage von bestehenden und neuen Investoren;
Investitionsinteresse konnte nur anteilig bedient werden

EQT Infrastructure II hat die Investorensuche nach elf Monaten erfolgreich
bei der festgelegten Obergrenze abgeschlossen und 1,925 Mrd. Euro neues
Kapital eingeworben. Bestehende und neue Investoren zeigten gleichermaßen
starkes Interesse an dem Fonds. Bereits zum 29. Juni 2012 war 75% der
angestrebten Fondsgrösse erreicht und die finale Nachfrageüberstieg die
festgelegte Obergrenze von 1,925 Mrd. Euro deutlich.

–Die Investoren haben uns grosses Vertrauen entgegengebracht und damit
gezeigt, dass sie den Ansatz von EQT schätzen. Wir schaffen Werte durch
industrielle Entwicklung, durch die Verbesserung des operativen Geschäfts
und durch Wachstum im Infrastruktursektor–, sagte Lennart Blecher, Partner
und Leiter der Business Line Infrastructure von EQT Partners und
Investmentberater für EQT Infrastructure II.

EQT Infrastructure II fokussiert sich primär auf europäische und
amerikanische Infrastrukturunternehmen. Der Fonds verfolgt dieÜbernahme
von mittelständischen Unternehmen mit signifikantem
Wertsteigerungspotential, das durch operative Verbesserungen und
beschleunigtes Wachstum freigesetzt werden soll. Mögliche Investitionsziele
sind Unternehmen, die regulierte und konzessionsbasierte Infrastruktur
betreiben oder infrastrukturbezogene Dienstleistungen erbringen. Die
Eigenkapitalinvestition von EQT Infrastructure II wird pro Transaktionüblicherweise zwischen 50 und 250 Mio. Euro liegen.

Bereits gegen Ende letzten Jahres kündigte EQT Infrastructure II dieÜbernahme von drei Unternehmen an: des norwegischen Unternehmens Tampnet,
Betreiber des weltweit größten
Offshore-Hochkapazitäts-Kommunikationsnetzwerks,der an der NASDAQ
gelisteten Westway Gruppe, für die am 31. Dezember 2012 einöffentlichesÜbernahmeangebot abgegeben wurde sowie die gemeinsame Beteiligung mit E.ON
an E.ON Energy from Waste in Deutschland.

–Die gemeinschaftliche Beteiligung an E.ON Energy from Waste ist ein
ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie differenziert der Ansatz von EQT ist.
EQT Infrastructure II beteiligt sich mit 51% an dem Unternehmen undübernimmt die operative Kontrolle, während E.ON als Miteigentümer an Bord
bleibt. Unser industrieller Ansatz und unserer Zugang zu Industrieberatern,
die sowohl umfangreiche Expertise als auch eine klare Erfolgsbilanz
vorweisen können, Unternehmen noch besser und stärker zu machen waren dafür
ausschlaggebend, dass E.ON diese Kooperation eingegangen ist–, sagte
Lennart Blecher weiter.

EQT Infrastructure II ist der erste EQT-Fonds, der aus den Niederlanden
geführt wird. Die starke Nachfrage zeigt deutlich, dass diese Strategie
sehr positiv von den Investoren aufgenommen wird.

Beim neuen Fonds halten Staatsfonds und Pensionsfonds rund 60% der Anteile,
im Vergleich zu 30% bei EQT Infrastructure I. Zudem haben sich zahlreiche
angesehene internationale Investoren im Fonds engagiert, darunter The
Alaska Permanent Fund, die Bank of Oklahoma im Namen ihrer Kunden, Danica,
DB Private Equity/Deutsche Bank, Folksam, Ilmarinen, KEVA, Lancashire
County Pension Fund, New Mexico Educational Retirement Board, NTUC Income,
Pantheon, Quartilium Funds of Funds, Quentin Ayers, SEB Gamla Trygg Liv,
SEB Pension, Skandia, Varma und VER.

EQT Infrastructure II konnte damit die Investorenbasis geographisch
verbreitern. Während Investoren zuvor primär aus Nordeuropa und Europa
stammten, sind im neuen Fonds nordeuropäische Investoren mit 40% vertreten;
weitere 20% stammen jeweils aus dem restlichen Europa, Asien und dem
Nahen Osten, sowie Nordamerika.

Seit der Gründung im Oktober 2008 investierte der erste EQT Infrastruktur
Fond in zehn Unternehmen in Europa und Nordamerika. Ein
Portfoliounternehmen, das US-amerikanische Energieunternehmen MCV, wurde
nach erfolgreicher Optimierung von Betrieb und Produktion wieder verkauft.

–Die EQT Infrastruktur Portfoliounternehmen haben sich in den vergangenen
Jahren enorm entwickelt und wir haben viel investiert, um das Geschäft zu
stärken und auszubauen. Wir sehen nach wie vor eine grosse Nachfrage nach
privaten Infrastrukturinvestitionen auf dem Markt. Auch sind wirüberzeugt,
dass die Nachfrage nach wachstumsorientierter Unternehmensführung hoch ist
– ein Bereich in dem sich EQT besonders auszeichnet–, sagte Lennart
Blecher.

Kontakt   Lennart Blecher +41 79 689 4691                                  
Partner und Leiter der Business Line Infrastructure von EQT
Partners
Investmentberater für EQT Infrastructure II
EQT Press Department +46 8 506 55 334

Über EQT

EQT ist die führende Private Equity Gruppe in Nordeuropa und verwaltet ein
Fondskapital von rund 20 Milliarden Euro. Zusammen mit einem herausragendem
Netzwerk an unabhängigen Industrieberatern setzt EQT seine
Investmentstrategie um, indem es vielversprechende Firmen mittleren und
großen Formats in Nord- und Osteuropa, Asien und den USA akquiriert oder
finanziert, um sie in ihrer Entwicklung zu führenden Unternehmen zu
unterstützen. Diese Entwicklung wird durch einen industriellen Ansatz mit
Fokus auf Wachstum erreicht. Seit seiner Gründung hat EQT mehr als 11
Milliarden Euro in ca. 100 Unternehmen investiert, von denen 50 erfolgreich
zu einem Exit geführt werden konnten. Die in Besitz von EQT stehenden
Unternehmen beschäftigen mehr als 550.000 Angestellte.

EQT Infrastructure II ist der zweite Fonds, der im Rahmen der
Infrastrukturstrategie für mittelständische Infrastrukturunternehmen in
Nordeuropa, Teilen von Kontinentaleuropa und Nordamerika aufgelegt wurde.
Der erste Fonds, EQT Infrastructure I, umfasste ein Fondsvolumen von 1,2
Milliarden Euro. EQT Infrastructure II verfolgt die Investition in
mittelständische Unternehmen mit signifikantem Wertsteigerungspotential,
das durch operative Verbesserungen und beschleunigtes Wachstum freigesetzt
werden soll. Mögliche Investitionsziele sind Unternehmen die regulierte und
konzessionsbasierte Infrastruktur betreiben oder infrastrukturbezogene
Dienstleistungen erbringen.

EQT Partners ist die exklusive Beratungsgesellschaft für die EQT Fonds und
verfügtüber 120 ausgewiesene Investment-Manager. EQT Partners unterhält
Büros in Kopenhagen, Frankfurt, Helsinki, Hongkong, London, München, New
York, Oslo, Shanghai, Singapur, Stockholm, Warschau und Zürich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eqt.se

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: EQT Partners AB
Schlagwort(e): Unternehmen

21.01.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

199451 21.01.2013