Dienstleistungen über die gesamte Bandbreite der Windenergiebranche stellt die TÜV NORD Gruppe auf der weltweiten Leitmesse für Windenergie, der Husum WindEnergy 2010 vor. Für Planer, Errichter und Betreiber erstellen die Spezialisten von TÜV NORD Standortgutachten und begleiten weltweit Windenergieprojekte von der Planung über die Konstruktion, bis hin zum Bau und Betrieb der Anlagen. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen in diesem Bereich.
„Als Komplettanbieter kann TÜV NORD seinen Kunden und Partnern jederzeit optimale Lösungen anbieten“, betont Dr. Lars Sitzki, verantwortlich für den Bereich Windenergie bei TÜV NORD SysTec. Zertifiziert werden Windenergieanlagen nach allen gängigen internationalen Richtlinien. Dazu gehören IEC, GL, Dänische Richtlinie, DIBt und TAPS. TÜV NORD ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie als Zertifizierer für die konstruktive Ausführung von Offshore-Windenergieanlagen akkreditiert. Weitere Behörden haben TÜV NORD SysTec als deutsches Typenprüfamt anerkannt.
TÜV NORD stellt auf der WindEnergy 2010 (21.-25. September) neue Dienstleistungen vor. Dazu gehören u.a. Plausibilitätsprüfungen von Windpotenzialstudien und Energieertragsgutachten für Windenergieanlagen. „Dabei prüfen wir, ob Ergebnisse von Ertragsprognosen annehmbar und nachvollziehbar sind oder nicht“, sagt Verena Schneider, Sachverständige für Windenergie bei TÜV NORD. „Unsere Kunden erhalten somit eine verlässliche Bestätigung vorliegender Windpotenzial- und Ertragsprognosen.“
Standortspezifische Bedingungen haben einen wichtigen Einfluss auf die Rentabilität und die Sicherheit von Windenergieanlagen. Jeder Standort kann von den Spezialisten der TÜV NORD Gruppe untersucht und bewertet werden. Im Mittelpunkt steht immer der Erfolg einer Windenergieanlage.
Sicherheit, Ertrag und Verfügbarkeit stehen auch im Fokus, wenn es um den Betrieb von Windenergieanlagen geht. Die TÜV NORD Gruppe bietet Prüfungen zur zustandsorientierten Instandhaltung, zerstörungsfreie Prüfungen und Schadensanalysen an. Aktuelle Fragestellungen, etwa zum Erreichen der geplanten Nutzungsdauer von Windparks, begleitet die TÜV NORD Gruppe in Hinblick auf Repowering-Maßnahmen oder Prüfungen der gegebenen Restnutzungsdauer. Sogenannte 60 % Referenzertrag-Nachweise, wie sie nach § 29 Windenergie des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefordert sind, werden in Kürze das Portfolio erweitern.
Auf der Husum WindEnergy 2010 wird TÜV NORD auch Kooperationen mit Partnern der Windenergiebranche bekanntgeben, die den Nutzen für Planer und Betreiber von WEA weiter erhöhen werden.
TÜV NORD auf der Husum WindEnergy 2010: Halle 2, Stand 2D12
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 10.000 Mitarbeitern einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland. Ebenso ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe ihrer Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Bildung und Personal. Ihr Leitmotiv: „Wir machen die Welt sicherer“.
www.tuev-nord.de
Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Tim Kreitlow Telefon 0511 986-1410, Fax -28991410
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo