Ergebnisse einer klinischen Studie von Retina Implant AG zum ersten Mal auf Spaniens führendem Ophthalmologiekongress vorgestellt

Retina Implant AG
[http://retina-implant.de/en], der führende Entwickler subretinaler
Implantate für Menschen, die an Retinitis Pigmentosa (RP) erblindet
sind, gab heute bekannt, dass Angelika Braun, eine klinische
Ingenieurin von Retina Implant AG, die Ergebnisse der
multizentrischen klinischen Studie des Unternehmens zum ersten Mal
auf dem XVII Congreso de Sociedad Espanola de Retina y Vitreo (SERV)
2014 vorgestellt hat. Der SERV 2014 fand am 7. und 8. März im Palacio
de Exposiciones y Congresos de Sevilla in Sevilla, Spanien, statt.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140310/NE77319LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140310/NE77319LOGO]

Im Rahmen der Studie wurde den Teilnehmern das Alpha IMS Gerät von
Retina Implant eingesetzt, ein kleiner drahtloser Mikrochip, der
unterhalb der Netzhaut, spezifisch im Bereich der Makula implantiert
wird. Der Mikrochip ahmt die Funktion der Fotorezeptoren im Auge nach
und mit seiner Hilfe konnte das Sehvermögen von seit Jahren blinden
Menschen zum Teil wiederhergestellt werden. Sie konnten Licht und
Bewegung wahrnehmen, Buchstaben lesen und ihre Sehschärfe und
Mobilität im Alltag verbesserte sich.

Die Präsentation von Fr. Braun „Ver con un implante electronico
subretinal en la vida diaria [Sehen im Alltag mit einem
elektronischen subretinalen Implantat]“ befasste sich mit den
Ergebnissen einer Untergruppe von neun Patienten aus der Studie. Das
funktionale Sehvermögen wurde bei der Mehrheit dieser Patienten
wiederhergestellt und ermöglichte es ihnen, besser mit dem täglichen
Leben umzugehen. Zu den Beispielen zählen die Fähigkeit, Gesichter
oder Gegenstände wie Telefone zu erkennen, und Schilder an Türen zu
lesen. Die Ergebnisse dieser neun Patienten wurden ebenfalls in der
anerkannten Zeitschrift mit Peerreviews, Proceedings of the Royal
Society B: Biological Sciences,
[http://rspb.royalsocietypublishing.org/] im Februar 2013
veröffentlicht.

„Die Weitergabe der Erkenntnisse und Ergebnisse der klinischen
Studie von Retina Implant an ein neues wissenschaftliches
Fachpublikum, wie die führenden Augenärzte Spaniens, ist ein
wichtiger nächster Schritt zur Verbreitung des Wissens über
Netzhautimplantate und ihres Potenzials, das Leben von Patienten mit
RP zu verbessern“, erklärte Angelika Braun, eine klinische
Ingenieurin von Retina Implant AG. „Foren wie der SERV 2014 sind
ideal für die Schaffung von Bewusstsein und Interesse an subretinaler
Implantattechnologie und sie sind die Basis für wichtige klinische
Partnerschaften zur Verbreitung dieser Technologie.“

„Unser Fokus liegt derzeit auf der Erweiterung des Zugangs von
Patienten zu unserem subretinalen Mikrochip in den großen
europäischen Märkten“, sagte Walter-G Wrobel, CEO von Retina Implant.
„Spanien ist sowohl für die Gemeinschaft der Ophthalmologen ein
wichtiges Drehkreuz als auch ein Markt, in dem das Alpha IMS bereits
zugelassen ist, und der damit zu unseren Prioritäten zählt.“

Die Präsentation von Fr. Braun war eine von 14 auf dem Congreso de
SERV, einem großen, jährlich stattfindenden Kongress, an dem führende
Augenärzte und andere Augenspezialisten aus Spanien teilnehmen. Auf
der Tagung werden freie Arbeiten vorgestellt, es finden
Gesprächsrunden statt und es werden Vorträge über die Entwicklung von
SERV gehalten, eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft, die
sich der Information der Öffentlichkeit über Augengesundheit und der
Förderung der Verhinderung und frühen Behandlung von
Netzhauterkrankungen durch verbesserte Gesundheitsversorgung,
Forschung und Bildung widmet.

Über Retina Implant AGde.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@7af00b8dRetina
Implant AG ist der führende Entwickler subretinaler Implantate für
sehbehinderte und erblindete Patienten. Nach umfangreichen
Forschungsarbeiten gemeinsam mit deutschen Universitätskliniken und
Instituten, die mit einer intensiven Förderung durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 1996 begannen,
wurde Retina Implant AG im Jahr 2003 von Dr. Eberhart Zrenner,
Professor für Augenheilkunde an der Universität Tübingen,
Deutschland, und seinen Kollegen zusammen mit privaten Investoren mit
dem Ziel gegründet, das erste voll funktionsfähige, elektronische
Netzhautimplantat zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Sehfunktion
erblindeter Menschen wiederhergestellt werden kann. Seit 2005 führt
das Unternehmen Implantate an menschlichen Patienten durch und begann
2010 eine zweite multizentrische klinische Versuchsreihe. Im Juli
2013 erhielt Alpha IMS, die drahtlose subretinale
Implantattechnologie von Retina Implant, die CE-Kennzeichnung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.retina-implant.de/
[http://www.retina-implant.de/].

MSLGROUP: Retina Implant AG

Kirsten Fallon Walter-G. Wrobel

+1-781-684-0770 + 49 7121 36403-111

RetinaImplant@MSLGROUP.com Wrobel@retina-implant.de
————————–

Web site: http://www.retina-implant.de/

Weitere Informationen unter:
http://