Ernst Fehr erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2013

Der Gottlieb Duttweiler Preis 2013 geht an den
Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr. Der an der Universität Zürich
lehrende Vorarlberger wird geehrt für seine bahnbrechende Forschung
zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei
individuellen Entscheidungen. Die Verleihung findet am 9. April 2013
statt, die Laudatio hält der Verhaltensökonom Dan Ariely.

Ernst Fehr untersucht seit rund zwei Jahrzehnten akribisch und an
der vordersten Forschungsfront das Sozialverhalten und die
wirtschaftlichen Präferenzen der Menschen. Dabei hat er das alte
Erklärungsschema des Menschen als «Homo Oeconomicus» revidiert.
Gestützt auf eine Vielzahl von Experimenten, konnte Fehr über die
Kulturgrenzen hinweg die «Fairnesspräferenz» der Menschen
dokumentieren: wie oft wir nicht vom Egoismus, sondern vom Wunsch
nach Gerechtigkeit getrieben sind.

Als einer der weltweit einflussreichsten Wirtschaftswissenschafter
leistete Ernst Fehr einen entscheidenden Beitrag zur «psychologische
Wende in der Ökonomik». Dank seinem transdisziplinären
Forschungsansatz ist ihm der Brückenschlag von der Ökonomie zu
Psychologie, Biologie und Neurowissenschaften gelungen. Die
Untersuchungsgebiete des vielfach ausgezeichneten Forschers reichen
von den Grenzen der Selbstregulierungsfähigkeit von
Wettbewerbsmärkten über die Rolle des Neuropeptides Oxytocin bei der
Vertrauensbildung bis zur Frage, wie sich Mädchenbeschneidungen
verhindern lassen.

Der politisch unabhängige Gottlieb Duttweiler Preis wird in
unregelmässigen Abständen an Personen verliehen, die sich mit
hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht
haben. Zu den früheren Preisträgern gehören der Wikipedia-Gründer
Jimmy Wales, alt UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger
Kofi A. Annan oder der tschechoslowakische Präsident Václav Havel.

Mit Ernst Fehr wird eine weitere Persönlichkeit geehrt, die ihr
Schaffen in den Dienst einer besseren Welt stellt. Die Übergabe der
mit 100 000 Franken dotierten Auszeichnung findet am 9. April 2013 im
Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon/Zürich vor geladenen
Gästen statt. Professor Dan Ariely, Dozent für Verhaltensökonomik an
der Duke University, wird seinen Forschungskollegen würdigen. Die
Feier bildet den Höhepunkt im Jubiläumsjahr des 1963 eröffneten GDI.

Bilder des Preisträgers zum Download finden sich unter
http://gdi.ch/ernstfehr

Pressekontakt:

Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institut
+41 44 724 62 78
alain.egli@gdi.ch

Weitere Informationen unter:
http://