Der erste offene Onlinekurs, mit dem Schüler im
Internet Programmieren lernen konnten, war ein voller Erfolg: Bei
einer Umfrage des veranstaltenden Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
erklärten 74 Prozent der Antwortenden, sie würden den kostenlosen
Kurs auf der Plattform https://open.hpi.de weiterempfehlen. 62
Prozent sprachen sich für eine Fortsetzung aus. Fast ein Viertel der
rund 7.500 Kursteilnehmer beteiligte sich an der Umfrage. Rund 20
Prozent erzielten mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte und
bekommen ein entsprechendes HPI-Zeugnis ausgestellt.
Laut der Analyse gaben 42 Prozent der Teilnehmer an, dass ihr
Alter innerhalb der definierten Zielgruppe von acht bis achtzehn
Jahren liege. Nicht wenige Teilnehmer waren schon im
fortgeschrittenen Alter, darunter sogar ein 77-Jähriger. Einzelne
Jugendliche, ganze Schulklassen, aber auch erwachsene Internetnutzer
wie zum Beispiel Informatiklehrer und Eltern hatten vier Wochen lang
in die Welt der Software-Erstellung mit der einfach zu lernenden
Programmiersprache Python hineinschnuppern können.
Der Internetkurs trug den Titel „Spielend programmieren lernen“
und ist nach wie vor auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI
verfügbar. „Programmieren konnten die Schüler direkt im eigenen
Browser, also ohne dass sie eine spezielle Software installieren
mussten. Über die Ergebnisse haben sie sich im Forum mit den anderen
Teilnehmern lebhaft ausgetauscht“, berichtete HPI-Direktor Prof.
Christoph Meinel. Das Ergebnis ihres Live-Programmierens bekamen die
Teilnehmer bei Eingabe der Befehle sofort auf ihrem Bildschirm
angezeigt. 130.000 Hausaufgaben wurden eingereicht.
Der nächste Kurs folgt schon in Kürze
Im Frühjahr plant das Hasso-Plattner-Institut nun ein offenes
Onlineangebot für Schüler, das auch in eine andere
Programmiersprache, wie z.B. Java, einführt. Bereits am kommenden
Montag, 27. Oktober, startet auf openHPI der nächste kostenlose Kurs
für Jedermann. Sechs Wochen lang kann man unter dem Titel „Sicherheit
im Internet“ zum Beispiel lernen, was Angreifer im Internet aus
welchen Motiven heraus tun, wie (leicht) Passwörter geknackt werden
können und man ein sicheres Passwort wählt. Außerdem geht es um
Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner sowie deren Zusammenhang
mit sogenannten Botnets. Auch wie Angreifer Nachrichten abhören oder
sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation
manipulieren können, wird erläutert. Thema sind zudem Schutzmaßnahmen
wie Firewalls und die Verschlüsselung für unsichere
Kommunikationskanäle.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als
einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor-
und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 470 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun
Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings
stets auf Spitzenplätze. Mit open.HPI.de bietet das Institut seit
September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das
jedem offen steht.
Sein in den letzten Jahren stark gewachsenes Gesamtangebot an
Informatik-Veranstaltungen für interessierte Jugendliche hat das
Hasso-Plattner-Institut in der HPI-Schülerakademie gebündelt:
https://hpi.de/schueler. Seit 2012 vermittelt das Institut kostenlos
jedem Interessierten aktuelles Uni-Wissen zur Informationstechnologie
– über https://open.hpi.de. Ein Video zu den Onlinekursen für Schüler
gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=pRgNkIg3QiM&feature=youtu.be.
Pressekontakt:
HPI-Pressesprecher Hans-Joachim Allgaier, M.A., presse@hpi.de,
Tel.: +49 (0)331 5509-119 oder -175. Susanne Tannert,
Kommunikation openHPI, Tel.: +49 (0)331 5509-518.