Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt zu

Im Jahr 2014 gingen in Deutschland 14 % der 65-
bis 69-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. 2005 waren es noch 6 %
gewesen. „Die Erwerbstätigenquote älterer Menschen hat sich in kurzer
Zeit mehr als verdoppelt“, sagte Roderich Egeler, Präsident des
Statistischen Bundesamtes (Destatis), heute auf der Pressekonferenz
„Die Generation 65+ in Deutschland“. Mit zunehmendem Alter gewinnt
außerdem die Selbstständigkeit als Erwerbsform an Bedeutung. Rund 39
% der 65- bis 69-jährigen Erwerbstätigen waren 2014 selbstständig
oder mithelfende Familienangehörige. Bei den 60- bis 64-jährigen
Erwerbstätigen lag der Anteil lediglich bei 16 %.

Auch in anderen Lebensbereichen sind ältere Menschen heute sehr
viel aktiver als noch vor wenigen Jahren. So nutzten im Jahr 2014
bereits 57 % der Seniorinnen und Senioren einen Computer. Seit 2010
ist dieser Anteil um 8 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der
Internetnutzerinnen und -nutzer an den Personen ab 65 Jahre hat sich
im selben Zeitraum von 35 % auf 45 % erhöht. Rund 42 % der
Gasthörerinnen und Gasthörer an deutschen Hochschulen waren im
Wintersemester 2014/2015 mindestens 65 Jahre alt. Zehn Jahre zuvor
hatte der Anteil noch 31 % betragen.

Roderich Egeler ging auf eine Reihe weiterer Themen ein, die die
Situation der Generation 65+ in Deutschland aus Sicht der Statistik
beschreiben: * In Deutschland gab es Ende 2013 rund 17 Millionen
Menschen ab 65 Jahre. Bis zum Jahr 2060 wird sich ihr Anteil von 21 %
auf voraussichtlich 33 % erhöhen. * Jede vierte ältere Frau in einer
Paargemeinschaft finanzierte ihren überwiegenden Lebensunterhalt
durch die Einkünfte von Angehörigen (in der Regel ihres Ehe- oder
Lebenspartners). * Zum Jahresende 2013 bezogen knapp 500 000 Personen
ab 65 Jahre Grundsicherung. Das waren fast doppelt so viele wie vor
zehn Jahren. * Ältere Menschen sind im Straßenverkehr besonders
gefährdet. Der Anteil der Seniorinnen und Senioren an den
Verkehrstoten ist von 16 % im Jahr 1994 auf 29 % im Jahr 2014
gestiegen. * Der Anteil der Seniorinnen und Senioren an allen
Behandlungsfällen im Krankenhaus stieg in den letzten zehn Jahren von
38,5 % auf 43,2 %. * 2,2 Millionen Personen ab 65 Jahre waren zum
Jahresende 2013 pflegebedürftig. Zwei Drittel von ihnen wurden zu
Hause versorgt.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Dietmar Ames (Arbeitsmarkt)
Telefon: (0611) 75-4675,

Pressestelle des Statistischen Bundesamtes
Telefon: (0611) 75-3444
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de