ESI veröffentlicht Virtual Seat Solution 2016 für das virtuelle Prototyping von
Automobil- und Flugzeugsitzen
„Right The First Time“ für sichere, leichte und komfortable Sitze in der
Automobil- und Luftfahrtindustrie
Paris, Frankreich – 11. Juli 2016 – ESI Group, führender Anbieter von Virtual
Prototyping-Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie,
gibt die Veröffentlichung von Virtual Seat Solution 2016 bekannt. Die Software-
Lösung versetzt OEMs und Sitz-Zulieferer in die Lage, ihre Sitz-Prototypen
vollständig und virtuell zu entwickeln, zu testen, zu verbessern und
vorzuzertifizieren, ohne kostspielige physische Prototypen. Industrielle Kunden
können so nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern hoch-innovative Leichtbau-
Sitze liefern, die gleichzeitig alle geforderten Leistungskriterien erfüllen.
Virtual Seat Solution, die sich schon in der Automobilindustrie etabliert hat,
bietet mit der Version 2016 zusätzlich speziell auf die Anforderungen der
Luftfahrtindustrie abgestimmte Funktionalitäten. Virtual Seat Solution 2016
ermöglicht Herstellern die Evaluierung des Sitzkomforts bereits in der
Entwicklungsphase, ebenso wie die Bewertung der Bein- und Bewegungsfreiheit für
Passagiere sowie die virtuelle Vorzertifizierung der Sitze.
Ein immer heißer umkämpfter Reisemarkt zwingt Fluggesellschaften, nach
Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber Mitbewerbern zu suchen und ihren
Passagieren ein möglichst angenehmes Reiseerlebnis zu vermitteln. Vor diesem
Hintergrund sind die Anstrengungen der Ingenieure naheliegend, die Kabinen-
Ausstattungen kontinuierlich zu verbessern, wobei den Sitzen eine für den
Passagierkomfort zentrale Rolle zufällt. ESI Virtual Seat Solution 2016
ermöglicht es Sitzherstellern, das Verhalten und den Komfort ihrer Sitze unter
Berücksichtigung diverser Kriterien virtuell zu bewerten. Dazu gehören u. a. die
Bewegungsfreiheit, statischer und thermischer Komfort des Passagiers sowie die
Eigenschaft der Sitze, Flugvibrationen zu absorbieren.
Neben der Erfüllung der stetig wachsenden Erwartungen der Passagiere bezüglich
des Sitzkomforts werden bei Flugzeugsitzen zukünftig verstärkt unterschiedliche
Aspekte der Gewichtsreduktion berücksichtigt werden müssen. Derart wird es
Fluggesellschaften ermöglicht, signifikante Treibstoffmengen einzusparen. Dies
alles muss entsprechend den zunehmend schärferen Sicherheitsbestimmungen
umgesetzt werden, ohne die Sicherheit der Passagiere zu beeinflussen.
Heute vertrauen Hersteller in der Luftfahrttechnik auf das virtuelle Testen, um
die Produktentwicklung zu beschleunigen. Zum Beispiel hat die Französische Firma
Expliseat zügig die Zertifizierung für ihren revolutionären Titan-Sitz erhalten
– den leichtesten bisher von der European Aviation Safety Agency (EASA)
zertifizierten Sitz. „Virtual Prototyping ist ein erprobter industrieller
Ansatz, den Fertigungsprozess und das Verhalten eines innovativen Produktes –
wie unser Titan-Sitz – vorzuzertifizieren“, kommentiert Vincent Tejedor, CTO von
Expliseat. „Unsere Erfahrungen bei der Arbeit mit ESIs Virtual Seat Solution
bestätigen die Effizienz dieser Lösung, Innovationen zu beschleunigen. Die
Virtual Seat Solution hat uns geholfen, die für ein innovatives Produkt
notwendige Entwicklungszeit erheblich zu reduzieren und den Geschäftswert
unseres Unternehmens in Rekordzeit zu steigern!“
Nachdem die Software-Lösung sich bereits in der Automobilindustrie bewährt hat,
bietet die Virtual Seat Solution 2016 nun auch eine vollständige End-to-End
Virtual Prototyping-Lösung speziell für die Luftfahrtindustrie: Von der
Sitzmodellierung und – dank virtueller Menschmodelle, virtuellen Verhaltenstests
– bis zur virtuellen Zertifizierung.
Bild: ESI Virtual Seat Solution Version 2016 erlaubt Herstellern und OEMs,
virtuelle Sitzprototypen zu bauen, zu testen und zu optimieren.
Verbesserungen als Reaktion auf die Herausforderungen in der Automobilindustrie
Die neue Virtual Seat Solution 2016 bietet auch für die Automobilindustrie
wichtige Verbesserungen, um im Entwicklungsprozess die frühzeitige Bewertung von
Verhalten und Eigenschaften neuer Sitze zu ermöglichen. Mit der neuen
Funktionalität einer gesteuerten Generierung von Sitzmodellen ermöglicht Virtual
Seat Solution 2016 Ingenieuren, ganz einfach neue Sitzkonzepte zu definieren.
Sie können nun auch in der initialen Entwicklungsphase effizient arbeiten, indem
sie bereits modellierte Bauteile erneut verwenden und mit fortschreitendem
Projekt einfach die notwendigen Änderungen und Anpassungen vornehmen. Virtual
Seat Solution aktualisiert automatisch das Sitzmodell, um das Verhalten des
Sitzes mit den neuen bzw. geänderten Bauteilen zu berechnen. Dies führt zu
erheblicher Flexibilität und spart Zeit ein.
Im Rahmen von Schleudertrauma-Tests zur Gewährleistung der Insassensicherheit
wird ab sofort auch der ChinaNCAP-Prozess von Virtual Seat Solution 2016
unterstützt. Dies vervollständigt die bereits bestehenden Software-
Funktionalitäten durch Unterstützung der EuroNCA- und JNCAP-Zertifizierungen.
Zusätzlich zum bereits angebotenen Dummy-Modell BioRID II v.2.6 ist nun auch das
Modell BioRID II v.3.0. verfügbar. Außerdem wird ein neues Werkzeug zur
Sitzpositionierung angeboten, um so den Sitz in der Konfiguration gemäß den
NCAP-Protokollen anzupassen. Schließlich können die Berechnungen der zahlreichen
Aufprallimpuls-Level während des Schleudertrauma-Tests für einen einmaligen
Start gleichzeitig vorbereitet werden.
Lesen Sie mehr darüber in einem Anwenderbericht des japanischen Sitzherstellers
Tachi-S und die Durchführung von Schleudertrauma-Tests mit Virtual Seat
Solution.
Weitere Informationen zur Virtual Seat Solution finden Sie hier:
www.esi-group.com/virtual-seat
Weitere ESI-Nachrichten, finden Sie hier http://www.esi-group.com/press
ESI Group – Media Relations
Céline Gallerne
Celine.Gallerne@esi-group.com
+33 1 41 73 58 46
Ansprechpartner in Deutschland
Engineering System International GmbH
Alexandra Lawrenz
Siemensstraße 12B
63263 Neu-Isenburg
Tel.: +49 6102 2067 183
Alexandra.Lawrenz@esi-group.com
Über ESI Group
ESI Group ist ein führender Innovator für Virtual Prototyping Software und
Services. Als Spezialist der Materialphysik hat ESI die einzigartige Kompetenz
entwickelt, industrielle Hersteller dabei zu unterstützen, physische Prototypen
zu ersetzen. Um dies zu erreichen, werden die Herstellung, Fertigung und Prüfung
von Produkten unter unterschiedlichen Umgebungs- und Betriebsbedingungen
virtuell abgebildet. Dank Virtual Reality, der Umsetzung von Systemmodellen und
der Nutzung von Data Analytics, wird Virtual Prototyping heute immersiv und
interaktiv: ESI-Kunden erwecken ihre Produkte zum Leben und können so
zuverlässige Leistung, Gebrauchsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit
gewährleisten. Weltweit führende OEMs sowie innovative Unternehmen profitieren
gleichermaßen, denn ESI garantiert Ingenieuren und Entscheidungsträgern die
Möglichkeit, Produkt-Zertifizierungstests zu bestehen, bevor ein physischer
Prototyp überhaupt gebaut wird. So können Kunden wettbewerbsfähige Produkte auf
den Markt bringen. ESIs Virtual Prototyping-Lösungen adressieren den
aufkommenden Bedarf an smarten und autonomen Produkten und unterstützen
industrielle Hersteller in ihrer digitalen Transformation.
ESIs Kundenstamm erstreckt sich über nahezu alle Branchen. Das Unternehmen
beschäftigt weltweit über 1100 hochkarätige Spezialisten, um die Bedürfnisse der
Kunden in über 40 Ländern zu adressieren. Für weitere Informationen besuchen Sie
http://www.esi-group.com/de
Bleiben Sie mit ESI
in Verbindung
News Release -German:
http://hugin.info/156812/R/2027831/753710.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: ESI Group via GlobeNewswire
[HUG#2027831]