Etihad Airways hat die Europäische Kommission zu
mutigen und weltweit anerkannten Reformen im Rahmen des strategischen
Luftverkehrsabkommens aufgefordert – mit dem Ziel, grundlegende
Veränderungen in Europas Luftverkehrsindustrie voranzutreiben. In
einer detaillierten Vorlage an die EU-Kommission tritt die Airline
für eine Politik ein, die den Wettbewerb sowie
Verbraucherentscheidungen vereinfacht. Darüber hinaus thematisiert
das Papier Infrastruktur-Engpässe und fordert Lockerungen bezüglich
des Markteintritts und der Investitionen nicht-europäischer
Fluglinien. „Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen Prozesses zu sein.
Denn dies ermöglicht uns einzigartige Einblicke in das aktuelle
Regulierungsumfeld in Europa. Darüber hinaus bekommen wir ein Gefühl
dafür, was in Zukunft anders werden muss, um eine dynamische und
wettbewerbsfähige Industrie zu fördern“, so Etihad Airways. „Das
strategische Luftverkehrsabkommen der EU ist eine große Chance, um
den europäischen Transportsektor als ökonomischen und sozialen
Wegbereiter zu stärken und so Wachstum und internationale
Flugverbindungen zu steigern.“
Neun Punkte für wirtschaftlichen Fortschritt
Etihad Airways hat die Vorlage gemeinsam mit Experten der
internationalen Beratungsunternehmen Oxford Economics, Edgeworth
Economics und der Risk Advisory Group erarbeitet. Auf Grundlage
dieser Ergebnisse haben die Beteiligten folgende neun Grundsätze für
wirtschaftlichen Fortschritt bestimmt:
1. Wettbewerb und Kunden in den Vordergrund stellen
2. Global denken, nicht nur lokal
3. Gewährleistung eines erweiterten Flugnetzes im Mittelpunkt der
europäischen Luftverkehrspolitik
4. Innovative Geschäftsmodelle fördern, anstatt zu hemmen
5. Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit unterstützen, um
ein attraktiver Partner für externe Investitionen zu sein
6. Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes für Sicherheit
7. Regulatorische Widerstände und infrastrukturelle
Leistungsschwächen abbauen sowie eine verbesserte
Rechtssprechung widerspiegeln
8. Strukturelle Reformen in der Luftverkehrsbranche fördern
9. „Open Skies“ vorantreiben
Die Studie von Oxford Economics belegt, dass Etihad Airways im
Jahr 2015 über 51.200 Jobs in Europa unterstützen und mit über drei
Milliarden Euro zum Bruttosozialprodukt der EU beitragen wird. Die
Risk Advisory Group analysierte die staatliche Unterstützung
europäischer Fluggesellschaften vor und nach ihrer Privatisierung.
Dabei kam heraus, dass das europäische System Wettbewerbsbedingungen
für neue Marktteilnehmer verzerrt. Edgeworth Economics untersuchte
Wettbewerb und Konnektivität in der europäischen Flugreiseindustrie.
Demzufolge gibt es eine deutlich gestiegene Nachfrage in Europa nach
Flügen zu Zielen, die hauptsächlich von Etihad Airways angeflogen
werden. Gleiches gilt für die Flüge von Gesellschaften, an denen
Etihad beteiligt ist, sowie für die Codesharing-Partnerschaften.
Markteintritt und globale Investitionen vereinfachen
Etihad Airways hält Anteile an fünf europäischen Fluglinien:
Alitalia (49 Prozent), airberlin (29,21 Prozent), Air Serbia (49
Prozent), Aer Lingus (4,99 Prozent) und Darwin Airline (33 Prozent).
Mithilfe dieser Beteiligungem bietet Etihad Airways Reisenden ein
größeres Streckennetz innerhalb und außerhalb Europas. Außerdem
unterstützt die Airline derzeit über 17.000 Jobs in Europa und stärkt
mit einer gesteigerten Zahl von Flügen sowie lokal getätigter
Ausgaben und Investitionen die Wirtschaft. „Die EU-Kommission hat
erklärt, dass Europa wirtschaftlich stärker werden soll. Etihad
Airways hat das Wachstum erkannt, das durch die Liberalisierung von
intra-europäischen Verbindungen entstanden ist“, sagt James Hogan,
Präsident und CEO von Etihad Airways. „Deswegen fordern wir die
EU-Kommission auf, Restriktionen für den Markteintritt
nicht-europäischer Airlines zu lockern und globale Investitionen in
europäische Airlines zu erleichtern. Diese Liberalisierung deckt sich
mit dem politischen Bestreben der Kommission, Investitionen,
Arbeitsplätze und Wirtschaftlichkeit zu fördern und gleichzeitig
neues Kapital zugänglich zu machen.“
Über Etihad Airways
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten
Arabischen Emirate, nahm ihren Betrieb im Jahr 2003 auf und
beförderte 2014 14,8 Millionen Passagiere. Von ihrem Drehkreuz am Abu
Dhabi International Airport bedient Etihad Airways 110 existierende
oder angekündigte Passagier- und Cargo-Destinationen im Nahen Osten,
Afrika, Europa, Asien, Australien und Amerika. Die Flotte umfasst 116
Airbus- und Boeing-Flugzeuge. Weitere 200 Maschinen sind bestellt,
darunter 69 Boeing 787, 25 Boeing 777-X, 62 Airbus A350 und neun
Airbus A380.
Etihad Airways hält Anteile an airberlin, Air Serbia, Air
Seychelles, Aer Lingus, Alitalia, Jet Airways und Virgin Australia
und der Schweizer Fluggesellschaft Etihad Regional, betrieben von
Darwin Airline. Etihad Airways, airberlin, Air Serbia, Air
Seychelles, Alitalia, Etihad Regional, Jet Airways und NIKI halten
zudem Anteile an Etihad Airways Partners, einer neuen Marke, die
gleichgesinnte Fluggesellschaften zusammenbringt, um Fluggästen dank
verbesserter Streckennetze und Flugpläne sowie erweiterter
Vielfliegerprämien eine größere Auswahl zu bieten. Für weitere
Informationen besuchen Sie bitte: www.etihad.com
Pressekontakt:
fischerAppelt, relations
Sina Weidner
Infanteriestr. 11a
80797 München
Fon: +49 (0) 89 – 747466221
Mail:Â etihad@fischerappelt.de