Wie soll die Europäische Union der Zukunft
aussehen? Wo hakt es im Alltag? Und was ist der richtige Weg aus der
Krise? Symbolträchtig am Brandenburger Tor stellen sich die
Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission, Viviane Reding, und die
Berliner SPD-Europaabgeordnete und frühere
Parlaments-Vize-Präsidentin Dagmar Roth-Behrendt am Samstag (10.
November) Fragen und Kritik von 500 Bürgerinnen und Bürgern. Auch
über Twitter kann mitdiskutiert werden.
„Selten wurde in Deutschland mehr über Europa diskutiert als
jetzt, aber zu selten kommen wirklich Bürgerinnen und Bürger zu
Wort“, sagt Matthias Petschke, Leiter der Vertretung der Europäischen
Kommission in Deutschland. „Dabei wird die Europäische Union der
Zukunft ja nicht für Politiker, sondern für die 500 Millionen
EU-Bürger gebaut. Deshalb haben wir 2013 als Europäisches Jahr für
Bürger ausgerufen. Und deshalb veranstaltet die Kommission in ganz
Europa Bürgerforen, um direkt von vielen Bürgerinnen und Bürgern zu
hören, was sie umtreibt und was sie erwarten.“
Das Bürgerforum in Berlin ist das erste dieser Art in Deutschland
und Teil einer Reihe, die Ende September in Cadiz (Spanien) begonnen
hat und durch viele europäische Länder führt. Anmeldungen sind im
Internet möglich: www.eu-kommission.de oder
http://tinyurl.com/Redialog
Die Veranstaltungsdaten: Samstag, 10. November, im
Allianz-Kulturforum neben dem Brandenburger Tor (Pariser Platz 6) in
Berlin, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Moderator ist Mitri Sirin (ZDF,
RBB).
Die Debatte wird live im Internet übertragen: http://ots.de/N11R2
Über Twitter kann man über #REDIALOG Fragen stellen.
Pressevertreter können sich direkt bei der Vertretung der
Europäischen Kommission in Deutschland akkreditieren.
Nach dem Bürgerforum ist ein kurzes Pressegespräch geplant.
Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Pressestelle, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Akkreditierung:
Gabriele Grigat, Tel: 030 2280 2300
gabriele.grigat@ec.europa.eu
Pressesprecher:
Carsten Lietz, Tel 030 2280 2300
carsten.lietz@ec.europa.eu
Claudia Guske, Tel 030 2280 2190
claudia.guske@ec.europa.eu
www.eu-kommission.de
Weitere Informationen unter:
http://