
Berlin, den 01.02.2025 – Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2025 veranstaltet der TSV Spandau 1860 e.V. gemeinsam mit seinen Partnern eine öffentliche Aktion. Ziel ist es, auf die Herausforderungen blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu stärken.
Ein Tag für Inklusion und Sensibilisierung
Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wird jährlich am 5. Mai begangen und von Aktion Mensch unterstützt. In diesem Jahr beteiligt sich der TSV Spandau 1860 e.V., um auf die alltäglichen Barrieren blinder und sehbehinderter Menschen hinzuweisen und die Öffentlichkeit für Inklusion und Teilhabe zu sensibilisieren.
Organisatoren und Unterstützung
Die Veranstaltung wird organisiert von Lutz von Schmude Trzebiatowski, Sportwart und Inklusionsbeauftragter des TSV Spandau 1860 e.V.. An seiner Seite Klaus Demel (Mitglied der Bezirksgruppenleitung Spandau des ABSV und Mitglied im Behindertenbeirat Spandau) und Birgit Zytur, die als ersten blinden ehrenamtlichen Blindenbeauftragte des TSV Spandau 1860 e.V. fungieren. Unterstützt wird die Aktion durch Ilona Erhard, Geschäftsführerin des Berliner Blinden- und Sehbehinderten-Sportverbandes (BBSV), sowie den Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV).
Interaktiver Blindenparcours – Alltagserfahrungen hautnah erleben
Ein besonderes Highlight ist der Blindenparcours, der Passanten ermöglicht, die Herausforderungen blinder Menschen im Alltag selbst zu erfahren. Hindernisse wie Baustellen, Lärm, unachtsam abgestellte E-Scooter und unstrukturierte Fußwege sind nur einige der Barrieren, die blinde Menschen täglich überwinden müssen. Mithilfe eines Langstocks können Besucher*innen erleben, wie wichtig Orientierung und sichere Wege sind.
Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
Mit dieser Aktion setzt der TSV Spandau 1860 e.V. ein Zeichen für eine inklusivere Gesellschaft. „Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für mehr Rücksichtnahme im Alltag zu werben“, betont Lutz von Schmude Trzebiatowski.
Die Veranstalter laden die Öffentlichkeit herzlich ein, an diesem Tag teilzunehmen, sich zu informieren und sich aktiv für mehr Barrierefreiheit einzusetzen.