Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 11. November
Brüssel: Treffen der EU-Finanzminister
   Bei dem Ratstreffen wird es um den EU-Haushalt für das nächste 
Jahr gehen, den ersten Haushalt unter dem neuen Mehrjährigen 
Finanzrahmen 2014 bis 2020. Weitere Informationen dazu finden Sie 
hier http://ots.de/D8n57.
   Brüssel: Zweite Runde der Handelsgespräche zwischen EU und USA 
(bis 15.11.)
   Im Rahmen der Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- 
und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen den EU und USA treffen 
sich die Verhandlungsteams zur zweiten Gesprächsrunde. Sie war 
ursprünglich für Oktober geplant und wurde wegen des Shutdowns der 
US-Regierung verschoben. Thema werden voraussichtlich die Bereiche 
Dienstleistungen, Investitionen, Energie und Rohstoffe sowie 
Regulierungsfragen sein. Am Freitag, 15. November, um 15:30 Uhr 
werden die Hauptverhandlungsführer Ignacio Garcia Bercero und Dan 
Mullaney im Rahmen einer Pressekonferenz in den Räumen der 
Europäischen Kommission über den Stand der Verhandlungen informieren.
Die Pressekonferenz wird über Europe by Satellite (EbS) 
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm live im Internet 
übertragen.
Vilnius: 4. Forum zur EU-Strategie für die Ostsee-Region
   Vertreter der acht Länder der so genannten Ostsee-Region 
(Schweden, Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Litauen, 
Lettland und Polen) werden bei der Konferenz unter Ko-Vorsitz von 
EU-Regionalkommissar Johannes Hahn über die ökologischen und 
ökonomischen Herausforderungen der Region diskutieren. Dabei soll 
auch eine Überprüfung der Zusammenarbeit und Politik in der 
Ostseeregion mit Blick auf die neue EU-Programmperiode beschlossen 
werden.  Um 13.30 Uhr ist eine Pressekonferenz geplant, die auch auf 
Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm 
verfügbar sein wird. Weitere Informationen zur Ostsee-Region finden 
Sie hier 
http://ec.europa.eu/regional_policy/cooperate/baltic/index_en.cfm.
Hannover: Workshop für Regionalpresse „Europa im Lokalteil?“
   Europa findet direkt vor Ort statt, Europa bestimmt unseren 
Alltag. Diese Sätze sind immer wieder zu hören. Doch wie können 
regionale und lokale Medien Themen aufgreifen, die die Menschen vor 
Ort auch betreffen? Damit befasst sich der Workshop, den die „Aktion 
Europa“ in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Informations-Zentrum 
(EIZ) Niedersachsen anbietet. Ort: Mercure Hotel Hannover City, Zeit:
10 bis 13.30 Uhr. Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://ots.de/OWNYz.
Dienstag, 12. November
   Berlin: Fachtagung „EU-Förderung für Engagement und Partizipation 
in Europa“
   Förderprogramme der Europäischen Union, wie „Jugend in Aktion“, 
„Grundtvig“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, tragen 
wesentlich dazu bei, dass sich Bürger grenzübergreifend austauschen 
und mit ihren Anliegen bezüglich europaweit relevanter Themen 
vernetzen können. Aber wie werden die Förderprogramme genutzt? Die 
Fachveranstaltung will zum einen über die künftige Generation der 
EU-Programme informieren. Zum anderen bietet sie eine Plattform für 
den Austausch mit Vertretern der EU-Gremien, der europäischen 
Zivilgesellschaft sowie Förderexperten. Ort: Europäisches Haus, Unter
den Linden 78, Zeit: 15 bis 20 Uhr. Weitere Informationen dazu finden
Sie hier 
http://ec.europa.eu/deutschland/termine/20131112_engagement_de.htm.
   Bonn: Autorengespräch „Europa: Sichtweise und Visionen. 
Gedankenaustausch mit deutschen und französischen Schriftstellern“
   Im Rahmen des Deutsch-Französischen Jahres lädt die Europa-Union 
Deutschland, Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg, in Kooperation mit der 
Deutsch-Französischen Gesellschaft zu einem Autorengespräch ein. 
Dabei sind die Schriftsteller Dieter Fraeulin und Rainer Maria Gassen
(Deutschland) sowie Anna Tüne (Frankreich). Ort: Vertretung der 
Europäischen Kommission, Bertha-von-Suttner-Platz 2-4, Zeit: 18.30 
Uhr. Weitere Informationen dazu finden sie hier http://ots.de/iC52j.
Mittwoch, 13. November
   Yangon/Nay Pyi Taw: Erstes Treffen der Arbeitsgruppe EU-Myanmar 
(bis 15.11.)
   Die neue Arbeitsgruppe unter Ko-Vorsitz der Hohen Vertreterin der 
EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, will bei 
ihrem ersten Treffen über Möglichkeiten der Unterstützung von 
Myanmar/Burma bei der Bewältigung des Übergangsprozesses beraten, 
etwa durch Entwicklungshilfe, Investitionen oder Unterstützung beim 
Friedensprozess. Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind auch die 
EU-Kommissare für Industrie, Entwicklung und Landwirtschaft, Antonio 
Tajani, Andris Piebalgs und Dacian Cioloş. Nach Ende des 
Treffens ist eine Presskonferenz geplant, die auch auf Europe by 
Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm verfügbar 
sein wird. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier 
http://eeas.europa.eu/myanmar/.
   Berlin: Volontärs- und Jungjournalistenseminar „Europa als 
journalistisches Thema“
   Ob es um allgemeine Themen wie Verbraucherschutz, Energiefragen 
oder Asylpolitik geht – die EU sitzt in vielen Fällen bei nationalen 
Entscheidungen „mit am Tisch“. Bei dem Seminar soll jungen Berliner 
Hauptstadtjournalisten die Möglichkeit gegebenen werden, auch im 
Hinblick auf die Europawahlen im Mai 2014 ihr Europawissen zu 
konkretisieren. Referent: Christopher Ziedler, Brüssel-Korrespondent 
für Stuttgarter Zeitung, Tagesspiegel u.a.  Ort: Vertretung der 
Europäischen Kommission, Unter den Linden 78, Zeit: 10 bis 13 Uhr. 
Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/deutschland/termine/20131113_journalisten_de.htm.
Donnerstag, 14. November
Brüssel: EU-Kommission zu Beihilfen für Filmwirtschaft
   Die Europäische Kommission will eine Mitteilung über staatliche 
Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke vorlegen. 
EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia wird die neue Mitteilung zur 
Filmwirtschaft um 11.30 Uhr in einer Pressekonferenz präsentieren, 
die live via Europe by Satellite 
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen wird. 
Weitere Informationen finden Sie hier 
http://ec.europa.eu/competition/consultations/open.html.
Luxemburg: Treffen der Eurogruppe
   Die Euro-Gruppe unter Vorsitz von Jeroen Dijsselbloem tagt in der 
Regel im Vorfeld jeder Tagung des EU-Rats für Wirtschaft und 
Finanzen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der 
Euro-Gruppe http://eurozone.europa.eu/eurogroup/.
   Luxemburg: EuGH-Urteil zur Zuständigkeit für Prüfung von 
Asylanträgen
   Nach dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem ist die Prüfung eines
Asylantrags grundsätzlich einem einzigen Mitgliedstaat vorbehalten, 
in der Regel dem der ersten Einreise. Stellt der Betroffene seinen 
Antrag in einem anderen Mitgliedstaat, so ist seine Überstellung an 
den zuständigen Mitgliedstaat vorgesehen. Der EuGH muss am Fall eines
iranischen Asylsuchenden, der illegal über Athen nach Frankfurt am 
Main gereist war, entscheiden, ob er auch dann an Griechenland 
überstellt werden darf, wenn Zweifel an den Bedingungen dort für den 
Bewerber bestehen. Weitere Informationen finden Sie auf der 
Internetseite des EuGH 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-4/11.
   Berlin: Pressekonferenz mit Kommissionsvizepräsidentin Kroes zu 
„Cloud Computing“
   Kommissionsvizepräsidentin Neelie Kroes, zuständig für die 
Digitale Agenda, nimmt an der zweitägigen Konferenz „Cloud for 
Europe“ teil, die von der Fraunhofer Gesellschaft ausgerichtet wird. 
Um 12.30 Uhr findet eine gemeinsame Pressekonferenz u.a. mit dem 
estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves statt. Ort: Fraunhofer 
Institute for Open Communication Systems FOKUS, 
Kaiserin-Augusta-Allee 31. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
http://cloudforeurope.eu.
Freitag, 15. November
Brüssel: Treffen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister
   Der Rat für Wirtschaft und Finanzen wird sich bei seinem Treffen 
mit der Ausgestaltung der EU-Bankenunion befassen sowie der 
Besteuerung von Zinserträgen. Weitere Informationen dazu finden Sie 
auf der Webseite des Rates http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_
data/docs/pressdata/en/fc/135443.pdf.
   Chemnitz: EU-Bürgerdialog „Soziales Europa – Zusammenhalt stärken,
aber wie?“
   Die Jugendarbeitslosigkeit hat in manchen EU-Mitgliedstaaten ein 
erschreckendes Ausmaß angenommen. Dort steigen die sozialen 
Spannungen. Verschärfen sich in Europa  die Einkommensunterschiede 
zwischen Arm und Reich? Wie reagiert die EU auf die besonderen 
Herausforderungen der Krise? Antworten geben Vertreter der 
Europäischen Kommission und der Bundesregierung, sowie die 
Europaabgeordneten Thomas Mann (CDU), Constanze Krehl (SPD), 
Elisabeth Schroedter (Bündnis 90/ Die Grünen) und Thomas Händel (DIE 
LINKE). Zeit: 19 Uhr, Ort: LUXOR Veranstaltungs- und Kongreßzentrum. 
Weitere Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/c9lD6.
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission
Weitere Informationen unter:
http://