PwC-Studie „The World in 2050“: China
unangefochten größte Volkswirtschaft / Indien verdrängt USA von Rang
2 / Demografischer Wandel gefährdet Wachstum
Europa verliert als eines der Zentren der Weltwirtschaft weiter an
Boden. 2050 wird Deutschland als einzige europäische Volkswirtschaft
in den Top10 der wirtschaftlich leistungsfähigsten Staaten vertreten
sein. Während heute Europa mit Deutschland (Rang 5), Frankreich (Rang
8) und dem Vereinigten Königreich (Rang 10) hinter Asien die stärkste
Region im Ranking der Top-Volkswirtschaften ist, wird nach einer
Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
Deutschland bereits 2030 auf Rang 8 und das Vereinigte Königreich auf
Rang 10 zurückfallen. Frankreich schafft es dann nur noch auf Rang 11
und wird von Mexico (Rang 9) aus der Spitzengruppe verdrängt.
„Früher als von uns erwartet hat China die Vereinigten Staaten von
ihrer Spitzenposition verdrängt. Unsere Prognose zeigt deutlich, dass
Europa im weltweiten Vergleich weiter an wirtschaftlichem Gewicht
verliert. Die Kraftzentren der Weltwirtschaft verschieben sich auch
in Zukunft weiter nach Asien. Mit Nigeria wird bis 2050 erstmals auch
ein afrikanischer Staat in die Top10 der leistungsfähigsten
Volkswirtschaften vorstoßen“, fasst Norbert Winkeljohann, Sprecher
des Vorstands von PwC Deutschland, die Ergebnisse der Studie
zusammen.
Indien mit nachhaltigem Wachstumspotential
China bleibt trotz zuletzt moderateren Wachstums unangefochten die
größte Volkswirtschaft weltweit. Ab 2020 droht allerdings eine
alternde Bevölkerung das Wachstum spürbar zu bremsen. Mit dauerhaft
hohen Wachstumsraten und einer jungen Bevölkerung wird Indien bis
2050 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen und die USA
auf Platz drei verdrängen. Von ähnlich guten Voraussetzungen
profitieren auch Indonesien und Nigeria.
„Die aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländer werden ihre
Wachstumspotentiale jedoch nur dann entfalten können, wenn sie ihre
Infrastruktur konsequent und nachhaltig verbessern, ihre
Verwaltungsstrukturen wettbewerbsfähig machen und dafür sorgen, dass
die gesamte Bevölkerung ein höheres Bildungsniveau erreicht. Auch der
Schutz geistigen Eigentums und eine nachhaltige Steuerpolitik müssen
gewährleistet sein, damit die Wirtschaft in diesen Ländern weiter
wachsen kann“, sagt Norbert Winkeljohann.
Spitzengruppe setzt sich ab, Wachstumszentren verschieben sich
Der Abstand zwischen den führenden Volkswirtschaften (China,
Indien und USA) und dem Rest der Welt wird sich in den nächsten
Jahrzehnten signifikant vergrößern. Während bereits heute Indien als
drittstärkste Volkswirtschaft etwa 50 Prozent größer ist als Japan
(Rang 4), wird 2050 die dann drittstärkste Volkswirtschaft USA fast
zweieinhalbmal so groß sein wie Indonesien (2050: Rang 4).
Auch die Wachstumszentren verschieben sich deutlich. Laut Prognose
dürfte das Wachstum der Eurozone auch unter optimistischen Annahmen
2050 bei etwa 1,5 bis 2 Prozent im Jahr liegen. Nigeria, Vietnam und
die Philippinen hingegen werden dann mit durchschnittlich 4,5 bis 5
Prozent Wachstum die dynamischsten Wachstumsregionen der Welt sein.
„Investoren sollten die reifen Volkswirtschaften in Nordamerika
und Europa trotz der globalen Verschiebungen nicht einfach
abschreiben. Wie unsere Prognose deutlich zeigt, wird das
Durchschnittseinkommen in den dynamischen Wachstumsmärkten nur sehr
langsam steigen und beispielsweise 2050 in China noch immer nur rund
40 Prozent des US-amerikanischen Niveaus betragen. Indien dürfte dann
auf rund 25 Prozent kommen“, so Winkeljohann.
Demografischer Wandel bremst Wachstum weltweit
Für die Prognose gehen die Volkswirtschaftler von PwC von einem
durchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft von rund 3 Prozent pro
Jahr aus. Die weltweite Wirtschaftsleistung wird sich bis 2037
verdoppeln und bis 2050 fast verdreifachen. Der ab 2020 immer stärker
spürbare demografische Wandel verhindert ein noch stärkeres Wachstum.
„Der demografische Wandel wird ab etwa 2020 das Wachstum in weiten
Teilen der Welt deutlich abkühlen. Die negativen Effekte sehen wir
heute bereits in Japan deutlich. Deutschland muss sich auf eine
ähnliche Entwicklung einstellen“, mahnt Winkeljohann.
Ranking der 32 größten Volkswirtschaften
(*in Mrd. US-Dollar, BIP gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
2014 2030 2050
Rang Land BIP* Land BIP* Land BIP*
1 China 17,632 China 36,112 China 61,079
2 United States 17,416 United States 25,451 India 42,205
3 India 7,277 India 17,138 United States 41,384
4 Japan 4,788 Japan 6,006 Indonesia 12,210
5 Germany 3,621 Indonesia 5,486 Brazil 9,164
6 Russia 3,559 Brazil 4,996 Mexico 8,014
7 Brazil 3,073 Russia 4,854 Japan 7,914
8 France 2,587 Germany 4,590 Russia 7,575
9 Indonesia 2,554 Mexico 3,985 Nigeria 7,345
10 United Kingdom 2,435 United Kingdom 3,586 Germany 6,338
11 Mexico 2,143 France 3,418 United Kingdom 5,744
12 Italy 2,066 Saudi Arabia 3,212 Saudi Arabia 5,488
13 South Korea 1,790 South Korea 2,818 France 5,207
14 Saudi Arabia 1,652 Turkey 2,714 Turkey 5,102
15 Canada 1,579 Italy 2,591 Pakistan 4,253
16 Spain 1,534 Nigeria 2,566 Egypt 4,239
17 Turkey 1,512 Canada 2,219 South Korea 4,142
18 Iran 1,284 Spain 2,175 Italy 3,617
19 Australia 1,100 Iran 1,914 Canada 3,583
20 Nigeria 1,058 Egypt 1,854 Philippines 3,516
21 Thailand 990 Thailand 1,847 Thailand 3,510
22 Egypt 945 Pakistan 1,832 Vietnam 3,430
23 Poland 941 Australia 1,707 Bangladesh 3,367
24 Argentina 927 Malaysia 1,554 Malaysia 3,327
25 Pakistan 884 Poland 1,515 Iran 3,224
26 Netherlands 798 Philippines 1,508 Spain 3,099
27 Malaysia 747 Argentina 1,362 South Africa 3,026
28 Philippines 695 Vietnam 1,313 Australia 2,903
29 South Africa 683 Bangladesh 1,291 Colombia 2,785
30 Colombia 642 Colombia 1,255 Argentina 2,455
31 Bangladesh 536 South Africa 1,249 Poland 2,422
32 Vietnam 509 Netherlands 1,066 Netherlands 1,581
Quelle: IMF World Economic Outlook Database, eigene Berechnungen
für 2030 und 2050
Weitere Informationen sowie die Studie erhalten Sie unter:
http://www.pwc.com/world2050
Über PwC:
PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen
wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als
195.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 29 Standorten mit 9.400 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder
eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen
Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure
Pressekontakt:
Stefan Bießenecker
Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 – 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de