Klaus Aulenbacher schließt im Namen des EUBKZGW
einen Kooperationsvertrag über die Digitalisierung von Patientenakten
und medizinischen Daten, um auch in Tunesien nach europäischen
Standards zu archivieren.
Durch den Anstieg des Datenvolumens, das durch moderne bildgebende
Verfahren und die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin
erzeugt wird, sind Krankenhäuser und Kliniken weltweit gezwungen,
über neue Archivierungssysteme nachzudenken. Die vorhandenen
digitalen Speichersysteme geraten in immer kürzeren Zeiträumen an
ihre Kapazitätsgrenzen. Zudem werden die Innovationszyklen der
digitalen Speichermedien immer kürzer. Der permanente
Technologiewechsel verursacht einen erheblich personellen und
finanziellen Aufwand für die Migration bereits abgelegter
Digitaldaten auf neue Systeme. Hinzu kommen mehr oder weniger strenge
Aufbewahrungs- und Vorhaltungsfristen in einzelnen Ländern, die es
erforderlich machen, die Patientendaten, so abzulegen, dass diese
stets verfügbar sind. Kein leichtes Unterfangen bei den gigantischen
Datenmengen.
Die Montplaisir-Klinik in Tunis hat sich deshalb auf dem Markt
umgesehen und will ihre Daten zukünftig mit der SMAS – shared medical
archiving solution – des Europäischen Branchenkompetenzzentrums für
die Gesundheitswirtschaft, EUBKZGW, archivieren. „Wir haben uns für
eine Kooperation mit dem EUBKZGW entschieden, weil wir SMAS
problemlos in unsere vorhandenen Softwarelösungen integrieren
können“, erklärt Dr. Sebei. „Wir haben uns bereits einige andere
Lösungen angesehen, hätten dafür jedoch erst Teile unserer Hardware
ersetzen müssen, die nicht kompatibel waren.“ Die Archivierungslösung
des EUBKZGW ist die einzige Archivierungssoftware, die
herstellerneutral alle Datenformate des
Krankenhaus-Informations-Systems, DICOM-Daten der Radiologie und
HL7-Nachrichten verarbeiten kann. Selbst Emails und Textdokumente,
wie Arztbriefe und Befunde, können mit der SMAS-Lösung archiviert
werden. Sie sind damit jederzeit wieder auffindbar und abzurufen.
In der Montplaisir-Klinik werden nun zunächst alle Papierdaten der
letzten 10 Jahre digitalisiert, um somit eine Grundlage für die
Archivierung zu schaffen.
Pressekontakt:
Europäisches Branchenkompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft
Saskia Denise Gloye
Tel: 030-25894493
Weitere Informationen unter:
http://