
Der Test eines IT-Beratungsunternehmens für Versicherungen belegt die bestmögliche Daten-Kompatibilität von EXASolution zu Oracle im Vergleich zu den Wettbewerbern und die höhere Geschwindigkeit von spaltenbasierten Datenbanken gegenüber klassisch relationalen Systemen.
Die EXASOL AG, Hersteller der In-Memory-Datenbank EXASolution, ist der Metafinanz Informationssysteme GmbH zufolge nicht nur schneller als Oracle-Datenbanken, sondern auch gleichzeitig als Alternative am leichtesten zu implementieren. Das ergab ein Test im Umfeld der Finanz- und Versicherungswirtschaft, in dem die Analysen großer Datenbestände zum Kerngeschäft gehören. Metafinanz führte die Untersuchungen zusammen mit großen Versicherungsunternehmen durch.
Die Tests stützten sich zunächst auf Marktstudien. EXASolution war eines der vier spaltenbasierten Datenbank-Systeme, die als Alternative zu den bereits ge¬nutzten relationalen Oracle-Datenbanken in die engere Auswahl kamen. SAP Hana wurde in diesem Testszenario nicht weiter berücksichtigt. Für die Eignungsprüfung wurden verschiedene Anforderungen miteinbezogen. Die Kompatibilität der getesteten Datenbanken mit den bisher genutzten Oracle-Lösungen war die wichtigste Anforderung. Je weniger Anpassungen an den SQL-Statements der vorhandenen Reporting-Tools nötig sind, desto besser eignet sich die getestete Datenbank als Ersatzlösung.
Fazit der Evaluierung war, dass EXASOL die größte Kompatibilität bietet, denn bei der In-Memory-Datenbank EXASolution funktionierten alle Abfragen ohne Modifikation und fehlerfrei. Damit ist die fränkische
Data-Warehouse-Lösung nicht nur die nachweislich schnellste Datenbank der Welt*, sondern zugleich auch die optimale Lösung als Datenbankmanagementsystem in der Versicherungsbranche.
Die Geschwindigkeitssteigerung bei einem Wechsel auf spaltenorientierte Datenbanken ist abhängig von verschiedenen Parametern und den vorhandenen Rahmenbedingungen. Allgemeingültige Aussagen bezüglich eines Geschwindigkeitszuwachses lassen sich daher nicht treffen. Für die Tests wurde ein metafinanz-interner Datamart verwendet. Die Berichterstellung dauerte gewöhnlich bis zu zwei Stunden. Dagegen dauerten die gleichen Versuche nach der Umstellung auf spaltenorientierte Technologie nur noch zehn Minuten. Geschwindigkeitssteigerungen um das zehn- bis hundertfache sind dementsprechend im Rahmen des Möglichen.
Die getesteten Datenbanken verfügen außerdem über viele andere vorteilbringende Möglichkeiten wie vektorbasierten Berechnungen, automatische Indexerstellung und die automatische Komprimierung von Spalten, damit der Speicherverbrauch niedrig bleibt. EXASolution kann mit all diesen Besonderheiten aufwarten.
* Vgl. TPC Benchmark?DS (TPC-DS): The New Decision Support Benchmark Standard
http://www.tpc.org/tpch/results/tpch_perf_results.asp
Die EXASOL AG entwickelt ein Datenbank-Management-System (EXASolution), mit dem Daten sehr schnell analysiert und ausgewertet werden können. Durch den Einsatz der branchenunabhängigen Lösung, die selbst große Datenmengen (Big Data bzw. Value Data) analysiert, optimieren Unternehmen Geschäftsprozesse, generieren sichere Entscheidungsgrundlagen für ihre tägliche Arbeit und verschaffen sich somit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung.
EXASolution ist eine relationale Hochleistungsdatenbank, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen entwickelt wurde. Die auf In-Memory-Technologie basierende Datenbank wird für zeitkritische komplexe Analysen, umfangreiche Datenrecherchen, Planungen oder Reportings eingesetzt. Durch die Integration von Geodaten und polystrukturierten Daten – die auch aus Hadoop-Systemen angebunden werden können -, eröffnet EXASolution, u.a. mit dem Modul EXAPowerlytics, zusätzliche Auswertungsdimensionen, die noch effizientere Analysen zulassen. Die Easy-to-manage-Datenbank lässt sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und erfordert geringen Administrationsaufwand bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (TCO). EXASolution wird auch als Appliance-Lösung und als Datawarehousing as a Service unter dem Namen EXACloud angeboten.
Unternehmen wie XING, Sony Music, Olympus, media control, Zalando, stayfriends, Coop, IMS Health, Semikron, Webtrekk, econda und xplosion setzen auf die Technologie Made in Germany. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.EXASOL.com, folgen Sie uns auf twitter oder fügen Sie uns auf facebook hinzu.
Weitere Informationen unter:
http://