Experten diskutieren die Trends der Solarbranche auf der Intersolar Europe Conference 2016

Vom 15. März bis 15. April 25 Prozent Nachlass auf
Teilnahmegebühr sichern

Die Entwicklung der solaren Weltmärkte, Smart Renewable Energy,
Wartung und Instandhaltung von Photovoltaik (PV) Anlagen sowie
Finanzierung von Solarenergie: Die Intersolar Europe Conference
widmet sich vom 21. – 22. Juni im ICM – Internationales Congress
Center München den aktuellen Trend-Themen der Branche. Die
Veranstaltung begleitet die Intersolar Europe, die weltweit führende
Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Besucher haben
dort die Gelegenheit, sich mit rund 1.500 Teilnehmern und Referenten
(inklusive Side-Events) über Fachthemen auszutauschen,
Geschäftskontakte aufzubauen und sich international zu vernetzten.
Interessierte, die sich zwischen 15. März und 15. April zur Konferenz
anmelden, profitieren vom Rabatt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
der Intersolar Europe: Das Ticket für die Teilnahme an der Intersolar
Europe Conference ist in diesem Zeitraum um 25 Prozent reduziert.

Die Zeichen für die Solarbranche stehen auf Wachstum. Dem
Weltmarkt für den Betrieb und die Wartung von PV-Kraftwerken wird in
den kommenden Jahren ein kräftiger Zuwachs attestiert: Laut der von
GTM Research und Solichamba Consulting herausgegebenen Studie
„Megawatt-Scale PV O&M and Asset Management 2015-2020“ wird er bis
2020 auf über 488 GW steigen, nachdem er im vergangenen Jahr 133 GW
erreicht hat. Die Betriebsführung und Wartung von PV-Anlagen ist
daher in diesem Jahr ein Schwerpunkt der Intersolar Europe
Conference, die vom 21. – 22. Juni vor und während der Intersolar
Europe stattfinden wird. Die Vortragsrunde „PV Power Plant: Operation
and Maintenance“ ab 11:00 Uhr am ersten Kongresstag bringt Licht ins
Dunkle des immer vielseitiger werdenden Betriebsführungsgeschäfts.
Wie innovative Technik Serviceunternehmen und Besitzer von PV-Anlagen
unterstützen kann, zeigt die Session „PV Power Plants: The Rise of
Drones & Robots“ um 14:00 Uhr am selben Tag. Zentrales Thema des
Vortrags ist unter anderem, wie unbemannte Flugmodelle eingesetzt
werden, um beispielsweise Wärmebilder während einer Anlageninspektion
in kurzer Zeit aus der Luft aufzunehmen.

Überblick über den globalen PV-Markt

Informationen über die wichtigsten PV Wachstumsmärkte der Welt
wird die Marktstudie „Global Market Outlook“ geben, die die
europäische Photovoltaikindustrievereinigung SolarPower Europe
exklusiv auf der Intersolar Europe Conference am 21. Juni um 10:00
Uhr vorstellen wird. Die Ergebnisse werden Vorhersagen für die
kommenden fünf Jahre treffen, einzelne Märkte bewerten sowie eine
Einschätzung aktueller und künftiger Absatztreiber geben. Zahlreiche
Sessions der Konferenz beschäftigen sich zudem mit den
Wachstumsmärkten in Amerika, Asien und Europa. 60 Prozent der
globalen Nachfrage stammten im vergangenen Jahr aus Asien – der
Kontinent hat sich als wachstumsstärkste Region etabliert. Vor allem
China, aber auch Indien, Japan und Thailand erwarten in den kommenden
Jahren steigende Absätze. Auch die USA gelten als zukunftsträchtige
Region. Experten erwarten allein in diesem Jahr dort einen Markt von
13-15 Gigawatt (GW), was das Land nach China auf Platz zwei der
weltweit größten Solarregionen setzen würde. Mit einer jährlichen
Nachfrage von 6-7 GW bleibt Europa weiterhin eine wichtige
Solarregion. Wie die politischen Rahmenbedingungen die
Marktentwicklung in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und in
der Türkei beeinflussen und wie der Markt darauf reagiert erfahren
Besucher der Session „Global PV Markets: Europe – Leading the Future
Transformation?“ am 21. Juni um 11:45 Uhr.

Von Leasing bis Crowdfunding: Vorstellung neuer
Finanzierungsmodelle

Vor dem Hintergrund des Rückgangs der Einspeisevergütung, hat sich
die Solarbranche in den vergangenen Jahren verstärkt um neue
Geschäfts- und Finanzierungsmodelle bemüht. Eine Antwort darauf sind
Miet- und Leasingmodelle von PV-Anlagen. Wer sauberen Strom beziehen
und unabhängig von der Entwicklung des Strompreises sein möchte, muss
keine Solarstromanlage mehr selbst besitzen – er kann sie ganz
einfach mieten. Der Vorteil: Der Hausbesitzer spart so nicht nur die
Investition sondern muss sich auch nicht um die Montage, Versicherung
und Wartung kümmern. Was für den Privatbesitz gut funktioniert ist
auch für Unternehmen problemlos möglich. Über weitere mögliche
Finanzierungsmodelle informiert die Session „Europe–s Today–s and
Tomorrow–s PV Financing Landscape“, die um 9:00 Uhr den zweiten
Kongresstag eröffnet. Der Vortrag „The Role of Financial Institutions
and the Participation of the Crowds for PV Development“ diskutiert am
22. Juni um 14:00 Uhr die Vor- und Nachteile innovativer
Finanzierungsformen wie Crowdfunding gegenüber etablierten
Bürgerbeteiligungsmodellen.

Wie intelligente Stromnetze die Städte von morgen versorgen

Das Thema Smart Renewable Energy wird nicht nur auf der Intersolar
Europe eine wichtige Rolle spielen. Auch die Konferenz wird das Thema
in zahlreichen Sessions diskutieren. Im Zuge der Energiewende wird
die dezentrale Erzeugung und Einspeisung von Energie aus erneuerbaren
Quellen zunehmend wichtiger. Weil regenerative Energiequellen wie
Sonne und Wind nicht zu jeder Zeit zur Verfügung stehen, müssen
Energienachfrage und -bedarf mittels digital vernetzten Lösungen
intelligent aufeinander abgestimmt werden. Das Smart Grid, das
intelligente Stromnetz von morgen, steuert und überwacht Erzeugung,
Speicherung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität. In der
Session „Smart Renewable Energy: Smart Districts/ Smart Cities“ am
zweiten Kongresstag um 11:00 Uhr beschäftigen sich Experten mit der
intelligenten Stromversorgung von Städten und Stadtteilen von morgen.
Der Vortrag „Smart Renewable Energy: The Digitilization of Energy“ am
22. Juni um 14:00 Uhr erörtert, welche Auswirkungen das Internet der
Dinge und modernste Informationstechnologie auf die Stromversorgung
haben werden und wie daraus neue Geschäftsmodelle entstehen können.

Für begrenzte Zeit: 25 Prozent Rabatt auf den regulären
Ticketpreis

Besucher, die ihr Ticket für die Intersolar Europe Conference vom
15. März bis 15. April erwerben, erhalten 25 Prozent Rabatt auf den
regulären Preis. Hintergrund für die Sonderaktion ist das 25-jährige
Jubiläum der Intersolar Europe. Im genannten Zeitraum kosten
Dauerkarten 668 statt 890 Euro, Tageskarten 443 statt 590 Euro.
Sowohl Dauer- als auch Tageskarte gelten jeweils für die Intersolar
Europe Conference und die ees Europe Conference. Letztere wird
begleitend zur Fachmesse ees Europe, Europas größter Fachmesse für
Batterien und Energiespeichersysteme durchgeführt, die im Verbund mit
der Intersolar Europe stattfindet. Darüber hinaus enthalten die
Tickets eine Messe-Dauerkarte.

Die Intersolar Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni auf der
Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de

Die Träger der Intersolar Europe

Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF),
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower
Europe.

Über die Intersolar

Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.

Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe
München statt und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für
Smart Renewable Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference
vertieft ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem
internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende
Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.

Mit fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco,
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.

Im Jahr 2016 findet parallel zur Intersolar Europe zum dritten Mal
die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden ees
Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab.

Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de

Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG (FWTM).

Pressekontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de