
Viele Pläne und Zeichnungen liegen nur als Papierversion vor, da sie lange vor der CAD-Ära entstanden sind. Eine Papierzeichnung kann über einen GroßformatscanÂner in eine digitale Information umgewandelt werden. Was wir dann haben, ist ein Rasterbild, d.h. eine Pixel bzw. Punktstruktur. Mit der Zeichnung, mit den informaÂtiven Teilen nehmen wir natürlich auch den aktuellen Zustand der gescannten PläÂne auf. Verschmutzungen, Knicke, kleine Punkte usw. sind typisch. Ein erster, wichtiger Teil der Rasterbearbeitung an gescannten Plänen (www.RasterbearbeiÂtung.de) ist die VerÂbesserung der Qualität . Es gibt eine Reihe von Filtern, die helÂfen, die ZeichnungsÂqualität zu verbessern, z.B. das Entfernen von HintergrundrauÂschen.
Montagen, Ausrichtung usw. sind weitere Teilgebiete der Rasterbearbeitung an gescannten Plänen (www.Rasterbearbeitung.de)
Das Entscheidende bei der Rasterbearbeitung an gescannten Plänen ist aber die Möglichkeit, Rasterobjekte (Linien, Kreise, Bögen, Texte) oder Rasterbereiche änÂdern zu können. So kann zum Beispiel die Breite gewählter Linien verändert werÂden, auch der Durchmesser eines Kreises. Ferner können neue Vektor-Zeichnungs-Elemente und gespeicherte Symbole (z.B. Elektrotechnik) in eine Zeichnung eingefügt werden.
RxSpotlight R14.0 und RxAutoImage R14.0 (Rasterbearbeitung als Applikation in AuÂtoCAD©) beherrschen alle diese Techniken.
Die Programme verfügen über ein komplettes Instrumentarium zur Bearbeitung und Konvertierung von Schwarz/Weiß, Graustufen- und Farbscans. RxSpotlight R14.0 kann die wichtigsten Vektor-und Rasterformate einlesen und bearbeiten. So auch das DWG Format bis Version bis 2014, DGN, HPGL/2, Plot, PDF um nur einige zu nennen.. Die Programme unterÂstützen Multipage-Tiff und GEO Tiff Formate sowie World-Files. Neben Schwarz-Weiß-Formaten können auch Graustufen und Farbscans bearbeitet werden.
Flexibler Umgang mit Rastern und Vektoren
Über 30 Auswahlmethoden ermöglichen eine flexible Auswahl von RasterelemenÂten. Werden z.B. Rasterelemente (www.Rasterbearbeitung.de) angeklickt, so sind in einem „Eigenschaftenfenster“ alle Elementdaten des Rasterelements (Kreis, PolyliÂnie, Bogen usw.) zu sehen. Ändert der Benutzer in diesem Fenster zum Beispiel den Umfang eines Kreises, so wird diese Änderung in der Zeichnung sofort nachgeführt.
Fangfunktionen auch für Rasterelemente, Funktionen zur Bearbeitung von RasterÂtexten, Anlage von Raster- und Vektorbibliotheken, Symbolsuche- und Ersetzung sind einige weitere Bausteine, mit denen RxSpotlight / RxAutoImage R14.0 aufwartet.
RxSpotlight R14.0 verfügt über ein integriertes 2D CAD-System, mit dem ÄnderunÂgen in Vektor-Zeichnungen vorgenommen werden können. Layer- und Blockmanager ermöglichen die Übernahme und Änderung von Layerstrukturen und Blöcken.
Günstiger Einstieg mit RxAutoImage BASE R14.0
Mit der Base-Variante von RxAutoImage R14.0 bekommt der Anwender schon eine Reihe von Funktionen, um gescannte Pläne zu bereinigen, auszurichten, zu beschneiden, usw…
Ein Rasterfang unterstützt Änderungsoperationen wie verschieben, löschen, duplizieren, drehen, spiegeln. Da jede Funktion über die AutoCAD-Befehlszeile zu starten ist, lassen sich Befehlsketten in Scripte einarbeiten, um Prozesse zu autoÂmatisieren.
Wir helfen Ihnen die richtige Lösung zu finden, nutzen Sie unsere mehr als 25 Jahre ErfahÂrung auf dem Gebiet „Hybride Rasterdatenbearbeitung und Vektorisierung“.
Weitere Informationen unter:
http://