Externe Festplatten: Hohes Tempo dank USB-3.0-Anschluss

COMPUTERBILD testet 30 externe USB-3.0-Festplatten
/ Fast genauso schnell wie interne Festplatten / 3,5-Zoll-Modelle
bieten viel Speicherplatz

Ist der PC-Speicher voll, wird es Zeit für eine externe
USB-3.0-Festplatte. Die Hersteller versprechen Speicher satt und
Datenübertragung im Höchsttempo. Ob das stimmt, hat die
Fachzeitschrift COMPUTERBILD bei 30 USB-3.0-Festplatten ab 80 Euro
getestet: 14 Modelle im 3,5-Zoll-Format mit zwei oder drei Terabyte
(TB) und 16 Festplatten im handlichen 2,5-Zoll-Gehäuse mit bis zu 1,5
TB Speicher (Heft 17/2011, ab Samstag im Handel).

Tatsächlich bieten die 3,5-Zoll-Festplatten hohes Arbeitstempo und
besonders viel Speicherplatz. Allerdings sind die 3,5-Zoll-Modelle
relativ groß und teilweise etwa ein Kilo schwer, im Betrieb müssen
sie an die Steckdose. 2,5-Zoll-Festplatten sind dagegen deutlich
kleiner und leichter, sie passen sogar in die Jackentasche. Ihren
Strom ziehen sie per USB-Kabel direkt vom PC. Die 2,5-Zoll-Modelle
sind deshalb besonders für den mobilen Einsatz geeignet, sie lassen
sich beispielsweise unterwegs an ein Notebook im Akku-Betrieb
anschließen. Ihr Nachteil: Bei gleichem Preis speichern sie lediglich
halb so viele Daten wie 3,5-Zoll-Modelle.

Im Test zeigte sich, dass externe Festplatten dank USB 3.0 so
schnell sein können wie die im PC eingebauten Platten:
3,5-Zoll-Festplatten schafften eine Datenübertragungsrate von 113
Megabyte pro Sekunde (MB/s), die 2,5-Zoll-Modelle 71 MB/s. Darüber
hinaus waren Festplatten mit USB-3.0-Anschluss um ein Vielfaches
schneller als USB-2.0-Modelle, die jeweils nur 27 MB/s erreichten.
Den Falltest, bei dem jede Festplatte zehnmal aus 50 Zentimeter Höhe
auf eine harte Oberfläche prallte, überstanden alle 2,5-Zoll-Modelle
ohne Datenverlust. Bei zwölf 3,5-Zoll-Platten hingegen ging die
Festplatte kaputt und alle Daten verloren.

Das COMPUTERBILD-Testergebnis: Bei den 3,5-Zoll-Festplatten
sicherten sich die Western Digital My Book Essential (3 Terabyte;
Note: 2,07, Preis: 150 Euro) und die Buffalo DriveStation (2
Terabyte; Note: 2,25, Preis: 99 Euro) den Testsieg. Die Iomega
Prestige (1,5 Terabyte; Note: 2,23, Preis: 169 Euro) und die Samsung
S2 Portable 3.0 (1 Terabyte; Note: 2,06, Preis: 109 Euro) siegten im
Testfeld der 2,5-Zoll-Festplatten. Alle vier Modelle arbeiteten
schnell und leise, und die Daten waren auch nach dem Falltest noch
lesbar.

Mehr Tests unter: www.computerbild.de/tests/hardware

Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de

Redaktions-Ansprechpartner:
Thoralf Müller, Tel. 040-34068821 – auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.

COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005

Presseagentur:
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Rene Jochum
Jurastr. 8
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 9 78 93-35
Fax: +49 (711) 9 78 93-55
jochum@postamt.cc