Hamburg, 20. Januar 2010 – Die Microsoft SharePoint-Technologie wird derzeit erfolgreich in großen aber auch zunehmend mittelständischen Unternehmen eingesetzt, um Geschäftsprozesse durchgängiger, effektiver und somit auch kostengünstiger zu gestalten. Je nach Anforderungen kommen dabei die kostenfreien Microsoft Windows SharePoint Services (WSS) oder der Microsoft Office SharePoint Server (MOSS) für Zusammenarbeit, Dokumentenmanagement, Web Content Management, Records Management, Business Intelligenz, Formularmanagement und die unternehmensweite Suche zum Einsatz. Mit dem Business Data List Connector ermöglicht Layer2 die einfache und vollständige Integration von Fremddaten – eine häufige Anforderung in SharePoint Portalprojekten, wie Mitarbeiterportalen, Intranets und Extranets.
SharePoint Listen noch einfacher mit externen Daten verbinden
Im Gegensatz zu den portalweit verfügbaren Dokumenten und Kollaborations-Daten liegen Geschäftsdaten im Unternehmen häufig weiterhin in speziellen Systemen und Datenbanken, beispielsweise Daten von Produktions-Planungs-Systemen (ERP, Warenwirtschaft) oder Informationen über Kunden (CRM). Durch die Integration mit SharePoint ist es jetzt noch einfacher möglich, Portaldaten enger mit den Daten aus Backend-Systemen zu verzahnen. Dadurch können Entscheidungen oft schneller und auf einer solideren Grundlage getroffen werden.
Mit dem BDLC Integrationskosten senken
Die neue für Januar 2010 angekündigte Version BDLC V1.5 bietet zusätzlich zum bisherigen Leistungsumfang eine Vorauswahl der installierten Provider an. Darin finden sich neben den verbreiteten Datenzugriffsverfahren OLEDB und ODBC auch installierte kundenspezifische Treiber. Damit vereinfacht sich der Verbindungsaufbau, den jetzt jeder Administrator ohne zusätzliche Tools oder gar Programmierung in wenigen Minuten selbst konfigurieren kann. Neben der Providerauswahl sind lediglich die Verbindungs-Zeichenfolge (Connection String), das Select Statement sowie – falls vorhanden – die Primärschlüssel im Browser anzugeben. Sobald die Eingaben erfolgreich validiert wurden, stehen die externen LOB Daten direkt in einer üblichen SharePoint Liste zur Verfügung.
Geschäftsvorgänge auslösen, wenn externe LOB Daten sich ändern
Der Business Data List Connector (BDLC) arbeitet mit allen auf SharePoint Technologie basierenden Lösungen, darunter auch mit den kostenfreien Microsoft Windows SharePoint Services zusammen. Letztere werden häufig in kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt, um die Organisation und Zusammenarbeit von Projektteams zu verbessern. Bisher stand eine vergleichbare Funktion mit dem Business Data Katalog (BDC) in MOSS bzw. den Business Connectivity Services (BCS) in SharePoint 2010 nur in speziellen Editionen sowie im Vergleich zu SharePoint Listen funktional eingeschränkt in Form von Web Parts zur Verfügung. Oft sind zusätzliche Tools oder Programmierung zur Konfiguration erforderlich. Mit dem BDLC können alle Listenfunktionen wie gewohnt verwendet werden: Ansichten können beliebig erstellt, sortiert, gefiltert und gruppiert werden. Berechnete Spalten sowie Felder zum Nachschlagen sind ebenfalls möglich. Benachrichtigungen und Workflows können konfiguriert werden, um bei Änderungen in den externen Daten Geschäftsprozesse direkt in SharePoint auszulösen.
Reseller und Implementierungspartner gesucht
Im Rahmen eines Partnerprogrammes bietet Layer2 interessierten Resellern und Implementierungs-Partnern attraktive Rabatte sowie u.a. die Weitergabe qualifizierter Projekt-Leads für kundenspezifische Implementierungen an.
SharePoint Technologie in Ihrem Unternehmen
Bereits im Jahr 2009 basierten über die Hälfte der weltweit erfolgreichsten Intranets auf Microsoft Sharepoint. Wie SharePoint Technologie in Ihrem Unternehmen am besten eingesetzt werden kann, um die Geschäftsprozesse mit Ihrer vorhandenen IT-Infrastruktur flexibler, effektiver und schneller zu gestalten, erfahren Sie unter www.layer2.de/de oder Sie kontaktieren uns einfach direkt. Gern stehen Ihnen unsere Experten vor Ort bei Ihnen zur Verfügung.