Fachwissen praxisnah vermitteln mit dem kombinierbaren Lehrsystem für Erneuerbare Energien von Christiani / Live Vorführung des Lehrsystems „Wärmepumpe mit Solarthermie und Photovoltaik“

Das Technische Institut Dr.-Ing. Paul Christiani
GmbH & Co. KG präsentiert live auf der Münchner Intersolar Europe
2011 das Lehrsystem „Wärmepumpe mit Solarthermie und Photovoltaik“.
Das System wurde um den Schulungsstand „Hybridkollektor“ ergänzt und
umfasst nun alle modernen Schlüsseltechnologien der
Gebäudeenergieversorgung mit Erneuerbaren Energien: Wärmepumpe,
Solarthermie und Photovoltaik. Die Vorführungen finden am 8. und 9.
Juni jeweils von 11:00 bis 11:30 Uhr und von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
in Halle B3 Stand 574 statt. Die Zuschauer erhalten anhand einer
praktischen Anwendungsdemonstration einen Einblick in das
Grundprinzip des Lehrsystems sowie die Schulungsstände im Einzelnen.

Sowohl im Elektro- aus auch im SHK-Handwerk müssen verstärkt die
Erneuerbaren Energietechniken vermittelt werden. Daher wurde das
Lehrsystem mit didaktischen Unterlagen für die berufliche Aus- und
Weiterbildung sowie den Einsatz an Hochschulen entwickelt.

Flexibles Lehrsystem mit ausführlichen didaktischen Unterlagen

Das Lehrsystem ist ein Teil des didaktischen Gesamtkonzepts von
Christiani im Bereich der Erneuerbaren Energien und besteht aus sechs
modularen Schulungsständen, die je nach Lehrziel unterschiedlich
miteinander kombiniert werden. Das Herzstück ist die Wärmepumpe,
während die weiteren Schulungsstände als Wärmequelle (Luft- bzw.
Erdwärme) oder als Wärmesenke (Fußboden- oder Gebläseheizung)
dienen. Ergänzt wird das System durch die Solarthermie und ein
Koppelbauteil mit Pufferspeicher, Hydraulikweiche und
Plattenwärmetauscher. Über unterschiedliche Versuchsaufbauten können
durch vergleichende Messreihen und Auswertungen an realen
Industriekomponenten die wirtschaftlichsten Anlagenkonzepte
handlungsorientiert herausgefunden und anschließend in der Praxis
umgesetzt werden. Weitere feste Bestandteile dieses Konzepts sind das
Energierad, der Solarstromkoffer und das Solarstromlabor. Zu allen
Lehrmitteln gibt es ausführliche didaktische Unterlagen mit
Grundlageninformationen, Beschreibungen der Versuchsaufbauten,
Aufgaben und Lösungen.

Pressekontakt:
AHA! Kommunikation, Dipl. Wirt. Ing. (FH) Alexandra Kreis
Kaltenberger Str. 69, D-88069 Tettnang
Tel.: +49 (0)7542 / 9396690
aha@aha-kommunikation.de
www.aha-kommunikation.de