Familien wünschen sich digitale Lösungen, um mehr Zeit für Kinder zu haben

Studie von McKinsey, Bundesfamilienministerium
und Microsoft: Hausarbeit und Weg zum Arbeitsplatz sind die größten
Zeitfresser in Familien – 25 Stunden pro Woche für diese lästigen
Routineaufgaben – Marktpotenzial von 40 Mrd. Euro

Was sind die lästigsten Aufgaben in jeder Familie? Eine aktuelle
Umfrage von McKinsey & Company zeigt es: Als besonders lästig werden
Putzen/Aufräumen und der Weg zum Arbeitsplatz wahrgenommen (jeweils
73% der Befragten bei möglichen Mehrfachnennungen). Auch Arztbesuche
(71%), Waschen/Bügeln (68%), Routinedienstleistungen wie der
Friseurbesuch und der Gang zu Behörden (63%) sowie der
Lebensmitteleinkauf werden als Zeitfresser eingestuft. Im Schnitt
verbringt jede Familie 25 Stunden in der Woche mit Aufgaben, die sie
lieber los wäre. Pro Tag sind das 34 Minuten kochen, 27 Minuten
putzen und 25 Minuten Weg zur Arbeit.

Für die repräsentative Studie „Digitalisierung in deutschen
Haushalten. Wie Familien mehr Qualitätszeit gewinnen können“ hat
McKinsey in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend und Microsoft Deutschland 1.500 Haushalte
mit minderjährigen Kindern befragt.

Digitale Lösungen zur Haushaltsentlastung häufig nicht bekannt

„Vielen Familien fehlt es an Zeit. Zeit, die sich Mütter und Väter
für ihre Kinder und füreinander wünschen; Zeit, die nicht
unterbrochen wird durch die lästigen, immer wiederkehrenden Aufgaben
des Alltags. Diese Aufgaben werden auch in Zukunft nicht
verschwinden. Aber es gibt Möglichkeiten, sie zu reduzieren und sich
wertvolle Zeit freizuschaufeln“, sagt Bundesfamilienministerin
Manuela Schwesig im Vorwort der Studie. 9 von 10 Familien nennen
„gemeinsame Aktivitäten mit Kindern“ als häufigsten Wunsch, wofür sie
mehr Zeit verwenden wollen und was sie als Qualitätszeit empfinden.
Mehr Zeit wünschen sie sich auch für Schlafen (86%),
partnerschaftliche Zweisamkeit (84%), Kultur/Unterhaltung (83%) sowie
Ausruhen/Nichtstun (81%). Eine zusätzliche Stunde mehr Zeit pro Tag
würden 67% der privaten Haushalte gerne für Familie und Freunde
nutzen. Allerdings sind 40% der Familien keine relevanten digitalen
Angebote bekannt, die den Haushalt entlasten können.

„Im Familienleben kann Digitalisierung nicht nur Konsum bedeuten,
sie muss uns zu mehr Qualitätszeit führen. Denn 25 Stunden
Zeitfresser die Woche sind zu viel, wir benötigen mehr Qualitätszeit
am Stück. Dafür müssen wir unsere Routinen ändern und können digitale
Technologien auch für uns arbeiten lassen, anstelle nur Extrazeit für
sie aufzuwenden“, sagt Dr. Klaus von Rottkay, Mitglied der
Geschäftsführung und COO bei Microsoft Deutschland. Wenn digitale
Technologien derzeit in privaten Haushalten eingesetzt werden, dann
um sich zu informieren (83%) oder mit Freunden auszutauschen (84%).
77% nutzen digitale Technologie zur Unterhaltung wie Musikhören und
Lesen. Dabei würden grundsätzlich 22% der Familien smarte
Haushaltsangebote für Putzen und Aufräumen nutzen, wie z.B.
Online-Plattformen zur Vermittlung von Putzkräften oder
Haushaltsroboter, 21% für Waschen/Bügeln und 18% für den täglichen
Routineeinkauf.

„Schon heute nutzen Familien digitale Technologien, um mehr
Qualitätszeit zu haben. Diese Entwicklung steht jedoch erst am
Anfang. Entsprechend groß ist das Potenzial“, sagt Jürgen Laartz,
Autor der Studie und Senior Partner bei McKinsey. Bei einer Stunde
Zeitersparnis durch digitale Technologien für alle über 20-Jährigen
in Deutschland ergibt sich bei einer durchschnittlichen
Zahlungsbereitschaft von 11 Euro pro Stunde ein Marktpotenzial von
fast 40 Milliarden Euro. „Unternehmen können Lösungen für Zeitfresser
entwickeln, die Politik kann die Entwicklung durch entsprechende
gesetzliche Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel klare
Sicherheitsstandards für die Erfassung haushaltsbezogener Daten,
erleichtern“, so Laartz.

Hintergrund

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende
Unternehmensberatung für das Topmanagement. 26 der 30 DAX-Konzerne
zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist
McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am
Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit
über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Adriana Clemens, Telefon 0211 136-4503,
E-Mail: adriana_clemens@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de