Ferratum Oyj : Angebotsfrist für Börsengang startet am 22. Januar 2015

Ferratum Oyj /
Ferratum Oyj : Angebotsfrist für Börsengang startet am 22. Januar 2015
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

* Ferratum ist ein internationaler Anbieter mobiler Konsumentenkredite mit
langjähriger Expertise im Bereich „Mobile Bankdienstleistungen“
* Angebot von bis zu 6.517.188 Stammaktien ohne Nennbetrag in einer
Preisspanne zwischen 15 EUR und 18 EUR
* Bruttoemissionserlöse von 107,5 Mio. EUR (Basis: Mitte der Preisspanne und
wenn alle Aktien platziert wurden)
* Ferratum werden davon Bruttoerlöse von 46,8 Mio. EUR und Nettoerlöse von
44,6 Mio. EUR (Basis: Mitte der Preisspanne) zur Unterstützung der
Wachstumsstrategie im dynamischen Mobile Banking Markt zufließen
* Angebotszeitraum beginnt am 22. Januar 2015 und wird voraussichtlich am 4.
Februar 2015 enden; Erstnotiz an der Frankfurter Wertpapierbörse am oder um
den 6. Februar 2015 vorgesehen
* Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, wird auch nach dem
Börsengang Mehrheitsaktionär bleiben
Helsinki/Berlin, 20. Januar 2015 – Ferratum Oyj (zusammen mit ihren
konsolidierten Tochtergesellschaften im Folgenden „Ferratum Group“ oder
„Ferratum“), ein internationaler Anbieter mobiler Konsumentenkredite mit Sitz in
Helsinki, gibt Details zum geplanten Börsengang im Regulierten Markt (Prime
Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse bekannt. Der entsprechende
Wertpapierprospekt wurde heute durch die finnische Finanzmarktaufsichtsbehörde
gebilligt und gemeinsam mit der Bescheinigung über die Billigung an die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übermittelt.

Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot in der Bundesrepublik
Deutschland sowie Privatplatzierungen in bestimmten Jurisdiktionen außerhalb
Deutschlands und den Vereinigten Staaten von Amerika an ausgewählte Investoren
im Einklang mit Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 („Securities
Act“).

Angebotszeitraum startet am 22. Januar 2015

Der Angebotszeitraum, in dem Investoren ihre Kaufangebote einreichen können,
beginnt am Donnerstag, den 22. Januar 2015 und wird voraussichtlich am Mittwoch,
den 4. Februar 2015 enden. Am letzten Tag des Angebotszeitraums können
Kaufangebote von Privatinvestoren bis 12:00 Uhr (MEZ) und Kaufangebote von
institutionellen Investoren bis 16:00 Uhr (MEZ) übermittelt werden. Angebote
dürfen innerhalb einer Preisspanne von 15 EUR bis 18 EUR je Aktie abgegeben
werden. Das Angebot umfasst bis zu 6.517.188 Stammaktien ohne Nennbetrag. Diese
bestehen aus bis zu 2.833.560 neu auszugebenen Aktien des Unternehmens. Darüber
hinaus stammen bis zu 2.833.560 Aktien aus dem Bestand der Altaktionäre der
Ferratum Oyj. Weitere bis zu 850.068 Aktien können aus dem Aktienbesitz der
beiden größten Anteilseigner der Ferratum Oyj zum Zwecke einer eventuellen
Mehrzuteilung platziert werden (Greenshoe-Option). Basierend auf einem Preis in
Höhe von 16,50 EUR pro angebotener Aktie (Mitte der Preisspanne) und unter der
Annahme, dass alle Aktien bei Investoren platziert werden, werden 107,5 Mio. EUR
Bruttoemissionserlöse erzielt werden, wovon Ferratum ein Bruttoerlös von 46,8
Mio. EUR und ein Nettoerlös von 44,6 Mio. EUR zufließen werden. Den
Altaktionären fließen Bruttoerlöse von 60,8 Mio. EUR und Nettoerlöse von 59,3
Mio. EUR zu.

Der endgültige Angebotspreis wird voraussichtlich ab dem 4. Februar 2015 auf der
Grundlage des Bookbuildingverfahrens bestimmt. Die Notierungsaufnahme und
Einbeziehung der Aktien in den Handel im Regulierten Markt (Prime Standard) an
der Frankfurter Wertpapierbörse soll voraussichtlich am oder um den 6. Februar
2015 herum erfolgen. Begleitet wird die Transaktion von der ICF BANK AG, die als
Sole Global Arranger und Sole Bookrunner fungiert. Co-Lead Manager sind die
equinet Bank AG und Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA.

Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, sieht den geplanten Börsengang
als weiteren Schritt auf dem profitablen Wachstumspfad von Ferratum: „In einem
sich derzeit stark wandelnden Bankensektor sind wir sehr gut positioniert, um
vom Digitalisierungstrend traditioneller Finanzdienstleistungen zu profitieren.
Wir wollen unsere Wachstumsstrategie und die Weiterentwicklung hin zu einer
Mobile Bank zielstrebig verfolgen. Dabei stützen wir uns auf unsere skalierbare
Big Data Scoring Technologie, mit der die Entscheidung über eine
Kreditbewilligung innerhalb weniger Minuten getroffen und die Kreditwürdigkeit
jedes potenziellen Kunden geprüft werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die EU-
Banklizenz unserer Tochtergesellschaft Ferratum Bank Ltd, das Produktportfolio
zu erweitern und in weitere Länder mit strikten regulatorischen Anforderungen an
die Kreditvergabe zu expandieren. Wir planen außerdem, die grenzübergreifenden
Aktivitäten der Ferratum Bank Ltd auf weitere Länder auszuweiten, in denen wir
derzeit noch unter lokalen Lizenzen tätig sind. Ich glaube, dass es der richtige
Zeitpunkt für den Börsengang ist, um die wachsende Nachfrage nach unseren
Produkten und begleitenden Services zu bedienen.“

Emissionserlöse für die Finanzierung des weiteren Wachstums

Die Nettoerlöse aus dem Börsengang beabsichtigt Ferratum entsprechend für die
Umsetzung der Wachstumsstrategie zu investieren. Der Fokus liegt dabei auf dem
Wachstum in den Märkten, in denen Ferratum bereits präsent ist, der Ausweitung
der Geschäftstätigkeit auf mittelfristig 30 Länder sowie der Diversifizierung
des Produktportfolios. Daneben plant Ferratum die Weiterentwicklung des
Unternehmens hin zu einer Mobile Bank und die Einführung einer Multi-Banking
Mobile Plattform durch eine neue, sich in Entwicklung befindende mobile
Applikation.

Historie mit nachhaltigem Wachstum und starkes Commitment des CEO

Jorma Jokela unterstreicht die bisherige Entwicklung von Ferratum: „Als ein
Pionier für mobile Konsumentenkredite mit einer starken Marktposition in 19
Ländern können wir auf insgesamt neun Jahre profitables Wachstum zurückblicken.
Zwischen den Jahren 2009 und 2013 sind wir beim Umsatz durchschnittlich über
40% pro Jahr gewachsen und haben gleichzeitig profitabel gewirtschaftet. Unsere
EBIT-Marge betrug 12,6% im Jahr 2013.“ In den ersten neun Monaten 2014 konnte
Ferratum das operative Ergebnis (EBIT) signifikant um 47,4% auf 8,5 Mio. EUR
steigern (9M 2013: 5,7 Mio. EUR), während der Umsatz sich auf 49,4 Mio. EUR
erhöhte (9M 2013: 43,4 Mio. EUR). Die EBIT-Marge belief sich auf 17,1% (9M
2013: 13,2%). Die Umsatzentwicklung in den Monaten Oktober und November 2014 hat
den starken Trend der ersten drei Quartale 2014 fortgesetzt. In den ersten elf
Monaten des Jahres 2014 ist der Umsatz entsprechend auf 63,5 Mio. EUR gestiegen.
Das operative Ergebnis (EBIT) stieg auf 10,3 Mio. EUR. Jorma Jokela ergänzt:
„Ferratum ist in einem dynamischen Wachstumsmarkt tätig und verfügt über ein
spezielles Know-how in den Bereichen Mobile und Banking. Das wird uns helfen,
die Strategie in den kommenden Jahren konsequent umsetzen zu können. Der
Börsengang ist ein wichtiger Schritt, das Unternehmen weiter zu entwickeln. Ich
bin überzeugt, dass Ferratum mit dem Börsengang die nächste Entwicklungsstufe
hin zu einer führenden Mobile Bank nehmen kann. Auch nach dem Börsengang werde
ich Mehrheitsgesellschafter bleiben.“

Der gebilligte Wertpapierprospekt wird zeitnah auf der Webseite des Unternehmens
unter https://www.ferratumgroup.com/ im Bereich Investor Relations zum Download
zur Verfügung stehen.

Über Ferratum Group:

Die finnische Ferratum Group, ein Pionier für mobile Mikrokredite in Europa,
bietet Privatpersonen kurzfristige Konsumentenkredite. Über die Nutzung
digitaler Medien können Kunden von Ferratum Verbraucherkredite in Höhe von 25
EUR bis 2.000 EUR beantragen. Das von Gründer Jorma Jokela geführte Unternehmen
ist seit der Gründung im Jahr 2005 schnell gewachsen: Ferratum hat 1,0 Millionen
existierende und ehemalige Kunden, denen mindestens ein Kredit gewährt wurde.
Insgesamt besteht die Datenbank aus 2,8 Millionen Benutzerkonten (zum 31.
Dezember 2014). Im Geschäftsjahr 2013 hat Ferratum einen Umsatz von 58,2 Mio.
Euro bei einer EBIT-Marge von 12,6% erwirtschaftet. Ferratum ist in 19 Ländern
weltweit mit lokalem operativem Geschäftsbetrieb tätig und beschäftigt mehr als
350 Mitarbeiter.

Kontakt:
Ferratum Group
Dr. Clemens Krause, CFO
T: +49 30 88715308
F: +49 30 88715309
M: clemens.krause@ferratum.com

cometis AG
Henryk Deter | Mariana Kuhn
T: +49 611 20 58 55-61
F: +49 611 20 58 55-66
M: kuhn@cometis.de

Disclaimer

Diese Corporate News ist kein Prospekt im Sinne von finnischem oder deutschem
Kapitalmarktrecht und jede Investitionsentscheidung muss ausschließlich auf der
Grundlage des durch die finnische Finanzmarktaufsicht gebilligten und
veröffentlichten Prospekts getroffen werden. Ein den finnischen
Kapitalmarktbestimmungen entsprechender Prospekt wurde von der finnischen
Finanzmarktaufsichtsbehörde gebilligt, ordnungsgemäß veröffentlicht und ist
unter https://www.ferratumgroup.com/ sowie in den deutschen Niederlassungen des
Unternehmens während der üblichen Geschäftszeiten kostenfrei erhältlich. Im
Zusammenhang mit dem Angebot von Wertpapieren der Gesellschaft sind lediglich
die Angaben im Prospekt verbindlich. Die Angaben der Corporate News sind
unverbindlich.

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Ferratum Oyj via GlobeNewswire
[HUG#1888433]