Flackernde Kerzen verbreiten in der dunklen Jahreszeit 
besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen 
Lichterschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der 
Gemütlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, 
Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der 
Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang 
mit Kerzen vermieden werden könnten.
Die Feuerwehren in Deutschland informieren zu diesem ersten Adventswochenende 
über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit: Unachtsamkeit etwa beim Umgang 
mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für 
Wohnungsbrände.
Sieben einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
   – Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare 
     Halterung.
   – Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen
     oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
   – Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
   – Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, 
     bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
   – Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter 
     entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem 
     Verkehr.
   – In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese 
     sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
   – Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon 
     – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/50093/4453944
OTS:               Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
