Was können wir von Insekten über Tarnung und Unsichtbarkeit lernen? Welche Erkenntnisse können Wissenschaftler:innen mit bioinspirierten Robotern gewinnen, die die Fortbewegung und die Form eines Tiers nachahmen? Wie schaffen Forschende es, ihr Wissen über die Mechanik von Zellen und DNA zu verbessern? Und warum könne sich Insekten auf extrem rutschigen Pflanzenoberflächen zu bewegen? Um diese Themen geht es bei der öffentlichen internationalen Online-Seminarreihe der Bionik, zu der die Hochschule Bremen (HSB) wieder alle Interessierten einlädt. Die erste Veranstaltung startet am Dienstag, 29. November 2022, um 17 Uhr.
Die interdisziplinäre Seminarreihe findet mittlerweile zum 22. Mal statt. Sie richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. „Wir behandeln Themen aus der Biologie, Bionik und den Ingenieurwissenschaften und freuen uns über alle, die mehr wissen und mit uns diskutieren wollen“, sagt Prof. Dr. Albert Baars, der die Seminarreihe seit 11 Jahren organisiert. Da die Referent:innen aus Deutschland, Australien und Großbritannien (UK) stammen, finden die vier Online-Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch statt.
Die Termine auf einen Blick:
Dienstag, 29. November 2022, 17 Uhr: „Bio-inspired robotics and robotics-inspired biology“. Referentin: Johanna Schultz, School of Science and Engineering, University of the Sunshine Coast, Maroochydore DC, Queensland, Australien.
2.   Dienstag, 6. Dezember 2022, 17 Uhr: „Bionik und Nachtfalter: Was können wir von Insekten über Tarnung und Unsichtbarkeit lernen?“. Referenten: Prof. Dr. C. Holderied und Simon V. Lenz, Cabot Institute for the Environment, University of Bristol, UK
3.   Dienstag, 13. Dezember 2022, 17 Uhr: „Narrow-gap rheology: Shifting our limits on the knowledge of the mechanics of biomaterials“. Referent: Prof. Dr. Andreas Wierschem, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Institute of Fluid Mechanics (LSTM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
4.   Dienstag, 17. Januar 2023, 17 Uhr: „Biomechanics of Insect Adhesion“. Referent: Prof. Dr. Walter Federle, Department of Zoology, University of Cambridge, UK.
Weitere Informationen:
Die Übertragung der Vorträge findet über das Video-Konferenz-System ZOOM statt. Die Zugangsdaten finden Sie unter diesem Link bei den jeweiligen Programmpunkten.