Nichts für schwache Nerven: Gleich die erste Saison der Depotliga, die in einmaliger Form Fußball mit der Depotperformance der Anleger zusammenbringt, bot Spannung und Dramatik pur. Bis zuletzt lieferten sich die Kunden aus den 18 Bundesligastädten ein packendes Performanceduell um den Titel. Am Ende sicherten sich die Hoffenheimer Anleger mit 59 Punkten knapp die Meisterschaft vor den Freiburgern (58 Punkte), die eine furiose Aufholjagd gestartet hatten. Kleiner Trost für Fans des Bundesliga¬absteigers Köln: Bei der Wertpapierauswahl zeigten die Domstädter, anders als Poldi & Co. auf dem Rasen, eine durchweg starke Leistung. Der Lohn: Platz drei in der Abschlusstabelle. Frust dagegen bei den Bayern in München über Platz 13. Noch härter erwischte es den Ruhrpott: Die Anleger aus der Meisterstadt Dortmund rutschten am letzten Spieltag auf einen Abstiegsplatz. Schlechter waren da nur die Fans vom Erzrivalen Schalke als abgeschlagenes Schlusslicht.
Die geringen Punkteabstände – zwischen Platz 1 und 17 liegen gerade mal 18 Zähler – zeigen, dass die Unterscheide im Anlageverhalten jedoch nicht extrem groß sind. Auch ein Nord/Süd- oder Ost/West-Gefälle ist eindeutig nicht zu beobachten. Ebenso wenig scheint die Größe der Stadt einen Einfluss auf den Erfolg der Anleger zu haben. Bemerkenswert bei Meister und Vizemeister ist das überragende Torverhältnis – ein Zeichen dafür, dass die Wertentwicklung der Kundendepots im Umkreis von Hoffenheim und Freiburg oft deutlich vor der der Kunden anderer Städte lag.
So funktioniert die Depotliga
Die Depotliga von Cortal Consors schweißt einzigartig Fußball- und Wertpapierleidenschaft zusammen. Dabei werden die Spieltage der 1. Bundesliga anhand der Depotperformance der Anleger aus den 18 Bundesligastädten ausgespielt. Hierzu werden die tatsächlich erzielten Tore eines Spieltags abhängig von der Depotentwicklung verteilt. Trifft zum Beispiel Borussia Dortmund auf den deutschen Rekordmeister Bayern München, vergleicht Cortal Consors in der Woche davor die Depotperformance der Kunden dieser Städte. Städte mit sehr guter Performance erhalten mehr Tore, als Städte mit schlechtem Ergebnis. Daraus ergibt sich das jeweilige Spielresultat mit der aus der Bundesliga bekannten Punktewertung.
Die Resultate der Spieltage kann man auch auf der Facebook-Seite von Cortal Consors unter http://www.facebook.com/pages/Cortal-Consors/86220828052 verfolgen.
Die Cortal Consors Anlegerliga Schlusstabelle:
Tabellenplatz Stadt Punkte Torverhältnis
1 Hoffenheim 59 22
2 Freiburg 58 23
3 Köln 52 -2
4 Mönchengladbach 51 9
5 Hamburg 51 3
6 Stuttgart 50 0
7 Wolfsburg 49 10
8 Berlin 49 -2
9 Hannover 48 0
10 Nürnberg 47 -4
11 Bremen 47 -8
12 Kaiserslautern 47 -10
13 München 45 -1
14 Mainz 45 -10
15 Augsburg 42 -3
16 Leverkusen 42 -5
17 Dortmund 41 -16
18 Schalke 29 -5
Weitere Informationen unter:
https://www.cortalconsors.de/Home