Firmenverkauf: Das sind die besten Tipps

Der Verkauf einer Firma gliedert sich in verschiedene Verkaufsprozesse. Diese rechtzeitig zu planen und schriftlich festzuhalten, ist der erste von vielen nützlichen und effektiven Tipps hinsichtlich eines erfolgreichen Verkaufs. Die Veräußerung fällt leichter und kann rechtlich korrekt durchgeführt werden. Davon profitieren letztlich alle Beteiligten, sowohl der Firmenverkäufer als auch der Käufer.

Firmenverkauf – Schritt für Schritt

Ein Firmenverkauf stellt keine Kleinigkeit dar. Damit der Verkauf einer Firma ordnungsgemäß über die Bühne gebracht werden und der ursprüngliche Firmeneigentümer bestmöglich von dem Verkauf profitieren kann, bedarf es der Berücksichtigung notwendiger Aspekte. Wichtig ist gerade im Rahmen eines anstehenden Verkaufs, den exakten Firmenwert in Erfahrung zu bringen und am besten von professionellen Fachkräften ermitteln zu lassen. Sich der eigenen Alleinstellungsmerkmale bewusst zu sein, kann ebenfalls nicht schaden, ebenso wie das Unternehmen zur richtigen Zeit zu verkaufen. Viele weitere Tipps bieten eine wertvolle Hilfestellung, wenn es um den Verkauf eines Unternehmens geht.

Unternehmensausstieg nach Plan

Wer sein Unternehmen, aus welchen Gründen auch immer, veräußern möchte, benötigt einen Ausstieg aus der Firma nach Plan. Ein gutes Konzept macht also nicht nur Sinn, wenn es gilt, ein Unternehmen zu gründen, sondern auch eines zu verkaufen. Ein solches Unterfangen braucht ebenfalls genügend Zeit, damit alle erforderlichen Schritte umfassend geplant und dann entsprechend ordnungsgemäß umgesetzt werden können. Eine Checkliste extra für den Unternehmensverkauf hilft durch die einzelnen Verkaufsprozesse und den Überblick zu bewahren. Die einzelnen Posten und Stichpunkte lassen sich insofern einfach nacheinander abharken und dienen als Leitfaden für bereits erledigte Aufgaben und jene, die noch anstehen.

Eine detaillierte Verkaufsentscheidung treffen

Steht ein Unternehmensverkauf an, ist es wichtig, dass der Noch-Eigentümer eine ganz klare Verkaufsentscheidung für sich trifft. Beispielsweise stellt sich die Frage, wie viele Firmenanteile veräußert werden sollen und ob der aktuelle Unternehmer noch weiter Entscheidungsbefugnisse behalten oder die Verantwortung komplett abgeben möchte. Wer will, kann auch sogenannte Minderheitsanteile vertraglich festhalten und weiter unternehmerisch agieren und tätig sein. Wer hingegen alle Anteile verkaufen möchte, sollte sich hundert Prozent sicher sein, damit diese folgenschwere Entscheidung nicht bereut wird. Wer mag, kann auch hier wieder zu Stift und Zettel greifen und notieren, aus welchen Gründen die Firma verkaufen sinnvoll ist.

Ein effektives Marketingkonzept für den Firmenverkauf schnüren

Wie immer, wenn es um Verkauf geht, gilt es, ein effektives Marketingpaket zu kreieren, wobei zu diesem Zwecke auch gleich das Alleinstellungsmerkmal der Firma hervorgehoben werden kann. Was ist das Besondere an dem Unternehmen? Wenn diese Frage hinreichend geklärt es, fällt es zudem auch leichter, die richtige Käuferschicht als Zielgruppe zu definieren. Gute Verkaufsargument helfen zudem dabei, das Unternehmen zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. Das klappt vor allem dann am besten, wenn die Firma zum richtigen Zeitpunkt verkauft wird. Dieser ist dann, wenn das Unternehmen noch erfolgreich ist, denn gerade dann ist für potenzielle Käufer der Erwerb motivierend.

Unternehmenswert professionell ermitteln lassen

Für viele Unternehmer hat die eigene Firma einen ganz subjektiven Wert. Dieser weicht dabei nicht selten vom tatsächlichen Firmenwert ab, daher ist es wichtig, diesen von einer außenstehenden professionellen Fachkraft ermitteln zu lassen. Wenn der Wert objektiv ermittelt wurde, ist es wichtig, sich um die Aufbereitung und Komplettierung der Firmendokumente zu kümmern. Zu diesem Zweck sollten Bilanzen und generell die Buchhaltung geprüft werden. Auch diese Aufgabe kann bei Bedarf delegiert werden, zum Beispiel von einem Steuerfachbüro. Abschließend stellt sich zudem noch die Frage, ob der Verkaufspreis der wichtigste Faktor ist, oder ob eventuell Abstriche im Rahmen des Möglichen liegen.