Deloitte ehrte gestern im Hotel Le 
Méridien in Stuttgart vier Mittelständler aus der Region Südwest mit 
dem „Axia-Award 2011“. Dieser wurde an Unternehmen verliehen, die 
über eine klare strategische Ausrichtung, ein effizientes und 
flexibles Controlling sowie Personalmanagement verfügen. Das Grußwort
sprach Prof. Dr. Markus M. Müller, Leiter der Abteilung Mittelstand 
im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes 
Baden-Württemberg. Durch den Abend führte Claus G. Schmalholz von der
Financial Times Deutschland; Manfred Kurz, Leiter des Würth Büro 
Brüssel der Würth-Gruppe hielt den Gastvortrag. Die Preisträger sind 
die ERDRICH Umformtechnik GmbH & Co. KG, die fischerwerke GmbH & Co. 
KG (Befestigungs-/Automotive-Systeme, Technik und Consulting), der 
Flugzeugsitzhersteller RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG sowie 
die wenglor sensoric GmbH. Prof. Dr. Dirk Hachmeister stellte die 
begleitende Studie „Fit für Morgen“ der Universität Hohenheim vor. 
Der Axia-Award in Stuttgart war die fünfte Preisverleihung des in 
sechs Regionen ausgelobten Axia-Awards – am 13. Februar findet die 
letzte Verleihung des Axia-Awards 2011 in Frankfurt für die Region 
Mitte statt.
   „Unsere baden-württembergischen Preisträger haben bewiesen, dass 
sie für die Zukunft gerüstet sind, denn Mittelständler haben 
Wettbewerbsvorteile, wenn sie über eine klare strategische 
Ausrichtung verfügen. Unsere Unternehmen haben dies bewiesen und 
damit die Jury überzeugt“, erklärte Thomas Traub, Partner Mittelstand
in Stuttgart.
Aufwendiges Bewerbungsverfahren
   „Axia“ ist altgriechisch für „Wert“, bedeutet aber auch 
„Fähigkeit“ und „Erfolg“. Diese drei Aspekte verbinden einen 
wichtigen Teil der Arbeit und Herausforderung mittelständischer 
Unternehmen. Berater von Deloitte untersuchten die Betriebe zunächst 
mithilfe eines Fragebogens, dann führten sie persönliche Gespräche 
mit den Bewerbern. Die Jury unter Vorsitz von Klaus M. Bukenberger, 
Corporate Governance Consulting, setzte sich zusammen aus Prof. Dr. 
Dirk Hachmeister, Universität Hohenheim, Claus Hornung, Financial 
Times Deutschland, Wolfgang Jung, Südwestbank sowie Thomas Traub und 
Christian Himmelsbach von Deloitte.
Preisträger: ERDRICH Umformtechnik GmbH & Co. KG, Renchen-Ulm
   Die ERDRICH Umformtechnik entwickelte sich in den letzten Jahren 
zu einem globalen –Player–, mit Standorten in den USA, Kanada, China 
und in Tschechien. Neben der Positionierung als Tier 2 ist das 
mittelfristige Ziel von ERDRICH die Aufstellung als Tier 1 Zulieferer
und die Entwicklung zum Systemanbieter mit steigendem 
Internationalisierungsgrad. Der Strategieprozess bei ERDRICH ist 
strukturiert und enthält einen Follow-up-Prozess mit integrierter 
IT-Unterstützung. Die erfolgreiche Implementierung der Strategie wird
durch ein Controllinginstrumentarium, das den kompletten 
Wertschöpfungsprozess abdeckt, unterstützt. ERDRICH fördert die 
Mitarbeiter, beispielsweise durch einen Stiftungslehrstuhl, eine 
eigene Ausbildungsakademie und unterstützt sie durch gezielte 
Karriereentwicklung, Nachfolgeplanung und ein Gesundheitsmanagement.
Preisträger: fischerwerke GmbH & Co KG, Waldachtal
   fischerwerke hat eine ausgeprägte Innovationskraft in allen 
Geschäftsbereichen. Mit seiner strategischen Ausrichtung ist das 
Unternehmen gut für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet. 
fischer setzt interfunktionale, bereichsübergreifende Expertenteams 
mit fokussierter Ausrichtung auf Kundengruppen ein, definiert 
strategische Leitlinien und benennt Experten als Mentoren der 
jeweiligen Leitlinie. fischer hat eine ausgeprägte 
Personalentwicklung und Personalbindung. Die Mitarbeiter sind das 
größte Kapital des Unternehmens, in das regelmäßig investiert wird, 
wie zum Beispiel durch ein firmeneigenes Weiterbildungssystem oder 
ein internationales Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte. 
Daneben investiert das Unternehmen in die Kooperationen mit 
Kindergärten, Schulen und Hochschulen.
   Preisträger: RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Schwäbisch 
Hall 
   RECARO hat eine klare Strategie die sich an langfristigen Zielen 
orientiert, wie profitables Wachstum, Kundenbindung, 
Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienzsteigerung. RECARO Aircraft 
Seating zeichnet sich zudem über eine globale Ausrichtung und 
Arbeitsteilung aus, was sich unter anderem auch in der Sourcing 
Strategie darstellt. Die bestehenden Controllingprozesse werden 
regelmäßig optimiert, der Status quo wird immer wieder aufs Neue 
hinterfragt. So wird zum Beispiel mit den Mitarbeitern weltweit die 
Shopfloor-Management-Philosophie kontinuierlich überprüft und 
weiterentwickelt. RECARO Aircraft Seating setzt auf hochqualifizierte
und motivierte Mitarbeiter, um den hohen Qualitätsstandard der 
Produkte und Leistungen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. Es 
existiert z.B. ein durchgängiges Trainingsprogramm für Führungs- und 
Führungsnachwuchskräfte sowie ein internationales Austauschprogramm 
für Auszubildende. In den Produktionsbereichen wird 
Mehrfachqualifikation gefördert und darüber hinaus werden Mitarbeiter
aller Fachbereiche aktiv in den Strategieprozess eingebunden. Die 
Führungsebene lebt eine transparente Informationspolitik vor.
Preisträger: wenglor sensoric GmbH, Tettnang
   wenglor sensoric hat einen strukturierten Strategie- und 
ausgebauten Controllingprozess, in den auch strategische Kennzahlen 
eingebunden sind. Das Unternehmen verfolgt einen Fünfjahresplan, der 
aus der Planung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen besteht, 
welche die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt sichern
und den Ausbau zum Global Player vorantreiben sollen. Im 
Personalwesen legt wenglor Wert auf Beständigkeit, Sicherheit von 
Arbeitsplätzen, flache Hierarchien, ein breites Tätigkeitsspektrum 
und moderne Arbeitsbedingungen. Der Bedarf an qualifizierten Fach- 
und Führungskräften wird durch die firmeneigene Berufsausbildung 
gedeckt, zusätzlich existieren Kooperationen mit Hochschulen und 
zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Für seine Mitarbeiter bietet 
wenglor ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze, Massagen durch eine 
festangestellte Physiotherapeutin und diverse Sportangebote. Die 
gelebte Unternehmenskultur führt zu einem hohen Zusammenhalt der 
Mitarbeiter und geringer Fluktuation.
   „Ich hatte schon immer den Eindruck, dass die deutschen 
Unternehmen gestärkt aus der Krise 2008/09 hervorgegangen sind. 
Dieser Eindruck ist durch den Axia-Award 2011 voll bestätigt worden“,
erläutert Prof. Dr. Dirk Hachmeister von der Universität Hohenheim.
   Bildmaterial kann unter 
http://www.bildschoen-berlin.de/deloitte_axia2011/ heruntergeladen 
werden
   Videos von den Gewinnerunternehmen finden Sie unter 
http://ots.de/sWVpV
   Weiteres Pressematerial und die begleitende Studie erhalten Sie 
auf Anfrage bzw. unter www.axia-award.de.
Ende
Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. „To be the Standard of
Excellence“ – für rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige 
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und 
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das 
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten 
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu 
werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
„private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2012 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de
Weitere Informationen unter:
http://