FlightCode 2.50 für Experten und Urlauber: iPhone-App entschlüsselt ?geheime? Flughafen-Codes!

Auf dem Flughafen kommt eine ganz eigene Sprache zum Einsatz, die aus kurzen Buchstaben- und Zahlencodes besteht. Piloten, Luftfahrtprofis und an der Fliegerei interessierte Anwender nutzen die iPhone-App FlightCode, um sich die “geheimen” Codes erklären zu lassen und um zusätzliche Informationen zu bitten. Auch normale Reisende haben ihren Spaß mit der App – etwa, um die Codes auf den Kofferaufklebern oder im Ticket zu dechiffrieren.

Kurz zusammengefasst:
– FlightCode 2.50 ist erschienen
– App für iPhone, iPod touch und iPad
– App sowohl für Luftraum-Profis und für Reisende
– Code-Entschlüsseler für den Flugbereich
– Kennt Codes von Flughäfen, Flugzeugtypen, Fluggesellschaften und Abkürzungen aus dem Flugbereich
– Erstellt Notizen und eine eigene Checkliste
– NEU: Viele, viele neue Codes
– NEU: Wetterdaten für Flughäfen
– NEU: Delay-Codes und Notam Q Decoder
– Preis: 2,99 Euro
– Link: http://www.apps2go.mobi

Selbst gestandene Profis, die beruflich mit der Fliegerei zu tun haben, können nicht immer aus dem Kopf heraus jeden einzelnen Code dechiffrieren, der ihnen auf den Planungsunterlagen, auf dem Weg durch den Flughafen und im Flugzeug selbst gezeigt wird. Die Profi-App FlightCode hilft dabei – und entschlüsselt die Geheimsprache der Luftfahrtsbranche. Viele der Codes, die FlightCode erklärt, werden dem normalen Reisenden nie gezeigt – so etwa auch die Delay-Codes, die einem Insider sofort erklären, warum eine bestimmte Maschine Verspätung hat.

Aber auch für den normalen Reisenden hat FlightCode viel zu bieten. Die App erklärt, welcher Zielflughafen hinter den Buchstabencodes auf dem Gepäckaufkleber steht, welche Fluggesellschaft zum Kürzel auf der Anzeigetafel gehört und was bestimmte Abkürzungen im Flugticket zu bedeuten haben.

FlightCode 2.50: Erhebliche Erweiterung des Contents
Die Version 1.0 startete noch allein mit einem Verzeichnis der IATA- und ICAO Flughafen-Codes. Nach und nach wurde dieses Angebot erheblich ausgebaut.

Die neue Version 2.50 kennt auch die 2-stelligen IATA- und die 3-stelligen ICAO-Codes für Fluggesellschaften. Auch die ICAO-Callsigns werden vorgestellt.

Passend zu den Flughäfen werden nach wie vor die IATA- und ICAO-Codes angezeigt. In den USA lassen sich nun aber auch die Codes der Federal Aviation Administration (FAA) abrufen. Für kanadische Flughäfen stehen die TC-Codes der Transport Canada zur Verfügung. Sind passend zu den Flughäfen die Längen- und Breitengrade verzeichnet, so können sich die Anwender die Lage der Flughäfen auch in der Kartenansicht zeigen lassen.

Liegt passend zu einem Flughafen ein ICAO-Code vor, so kann die App für viele dieser ICAO Codes den aktuellen METAR Wetterbericht abrufen und entschlüsseln. FlightCode 2.50 bietet einen METAR Decoder, der auch ältere Codes entschlüsseln kann. Fehlt ein ICAO-Code, so werden Wetterdaten auf der Basis des IATA-Codes oder der Längen-/Breitengrade ausgelesen.

Bei den Flugzeugtypen werden die 2- bis 4-stelligen ICAO-Codes und die 3-stelligen IATA-Codes angezeigt. Passend zu den meisten Flugzeugen gibt es einen direkten Link in die Wikipedia-Datenbank. Hier lassen sich weiterführende Informationen abrufen – für alle Anwender, die mehr wissen möchten.

Darüber hinaus bietet FlightCode 2.50 ein komplettes Abkürzungsverzeichnis aus dem Flugbereich, eine Übersicht der Ländercodes (woher kommt das Flugzeug?), Fotos eines Flugzeugpiloten und die NOTAM Q Codes mit Hinweisen der FAA für die “Airmen”. IATA Delay Codes, von Fluggesellschaften verwendet, um Gründe für Verzögerungen zu kommunizieren, sind ebenfalls enthalten.

Volker Bublitz von der Falkenseer Apps2Go GmbH: “FlightCode wurde in Zusammenarbeit mit Profis hauptsächlich als Werkzeug für Experten im Flugbereich entwickelt. Die meisten Anregungen für die Weiterentwicklung kommen von Piloten oder Mitarbeitern der Flugverkehrskontrolle. Der Umfang der enthaltenen Codes macht diese App aber auch für Reisende oder Spotter interessant.”

FlightCode 2.50: Ab sofort im App Store zu finden
Die App Flight Code 2.50 (18,3 MB) ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache im App Store zu finden – in der Rubrik “Referenz”. Die App wird für 2,99 Euro angeboten.

Angebot für die Presse: Wer Flight Code auf seinem eigenen iGerät testen möchte, beantragt beim Pressebüro einen Promo Code, der sich in jedem App Store einlösen lässt. Er erlaubt es, die App kostenfrei zu verwenden. (3928 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://www.apps2go.mobi/apps/flight-code.html
Facebook: http://www.facebook.com/Appz2Go
Twitter: http://twitter.com/Apps2GoNews
iTunes App Store: http://itunes.apple.com/de/app/flightcode/id305562119?mt=8#

 

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Apps2Go entwickelt Smartphone und Smartpad Apps sowie begleitende, serverbasierte Systeme. Die Bereitstellung einer Infrastruktur für die Veröffentlichung von beliebigen Inhalten auf mobile Endgeräte gehört zu den Kernkompetenzen der Apps2Go. Auf Basis eines eigenentwickelten Frameworks können unterschiedlichste Szenarien zur Distribution und Abrechnung realisiert und neue Geschäftsmodelle im Publishingbereich entwickelt werden.

Apps2Go GmbH, Glienicker Str. 1e, 14612 Falkensee
Ansprechpartner für die Presse: Stefan Zorn + Volker Bublitz
Tel.: 03322 – 421 4052
Fax: 03322 – 421 4055
E-Mail: v.bublitz@apps2go.de
Internet: http://www.apps2go.mobi

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.