Eine internationale Untersuchung von Airbus zeigt, dass eine neue
Generation anspruchsvoller Passagiere bei der Buchung von
Langstreckenflügen immer häufiger auf Bequemlichkeit achtet. Diese
Fluggäste sind dazu bereit, tiefer in die Tasche zu greifen und in
der Economy-Klasse mehr Geld für Bequemlichkeit auszugeben. 54
Prozent sind der Meinung, dass ein höherer Sitzkomfort wichtig ist,
41 Prozent sind dazu bereit, in der Economy-Klasse mehr Geld
auszugeben, und 5 Prozent erwägen ein Upgrade, um mehr Bequemlichkeit
zu geniessen. Diese wachsende Gruppe von Economy-Passagieren ist
immer weniger bereit, enge Sitze zu akzeptieren, und 34 Prozent von
ihnen wenden sich an spezielle Websites, um vor der Buchung den
Sitzkomfort festzulegen.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131114/653458-c-INFO
)
Die Passagiere nannten mangelnden Schlafkomfort sowie Rücken- und
Beinschmerzen als die drei wichtigsten Faktoren für Beschwerden auf
Langstreckenflügen. Sie führten ausserdem aus, dass sich zu enge
Sitze negativ auf ihr Wohlbefinden nach dem Flug auswirken würden, da
sie für Müdigkeit und Muskelschmerzen verantwortlich seien.
Geschäftsreisenden ist das Wohlbefinden nach dem Flug ein besonderes
Anliegen, denn sie müssen sicher sein, dass sie nach dem Flug in der
Lage sind, ihre Arbeit zu bewältigen; je nach Region fliegen bis zu
70 Prozent der Economy-Passagiere aus geschäftlichen Gründen*.
Kevin Keniston, Head of Passenger Comfort, Airbus, dazu: „Die
Fluggäste sind sich über den Komfort an Bord durchaus bewusst, und
dies beeinflusst ihre Buchungsentscheidung. Unsere Untersuchung
zeigt, dass fast die Hälfte der Economy-Passagiere dazu bereit ist,
für höheren Komfort in der Economy-Klasse mehr zu zahlen.
Fluggesellschaften reagieren bereits darauf, indem sie ihre
Sitzplatzangebote innerhalb der Kategorien staffeln und einen
Preisaufschlag für bequemere Sitzplätze wie Gangplätze, erste Reihe
oder Sitze an Notausgängen fordern. Die Sitzbreite ist ein
Schlüsselfaktor für Bequemlichkeit, und daher investieren Passagiere
immer häufiger Zeit und Geld, um einen 40 Zentimeter schmalen Sitz
auf Langstreckenflügen zu vermeiden.“
*** For more information go to http://www.airbus.com ***
# AirbusComfort
Methodologie und Stichprobe:
Die Umfrage erfolgte an vier internationalen Flughäfen: SIN, CDG, FRA, AMS
Befragte Nationalitäten: Asien 24%, Nordamerika 26%, Europa 26%, andere 24%
Passagierbefragung im Transitbereich
* 2012 IATA Global Passenger Survey (Globale Passagierbefragung)
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20131114/653458-c-INFO
Pressekontakt:
airbus@goodrelations.co.uk – T: + 44 207 861 3017
Weitere Informationen unter:
http://