Die Software-Initiative Deutschland e.V.
(www.softwareinitiative.de, SID) hat Frank P. Sempert zum neuen
Vorsitzenden des Deutschen Cloud Forum (DCF) ernannt. Er bleibt in
Personalunion Senior Program Executive Europe der Saugatuck
Technology, einem führenden US-amerikanischen Research- und
Strategie-Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf Cloud IT. Weiterhin
ist er Vorstand der Open Source Business Foundation e.V.
Beim deutschen Softwareverband SID will der neue Cloud-Chef
zunächst eine Expertengruppe zusammenstellen, die sich mit der
Einführung und Weiterentwicklung von Cloud IT in Deutschland befasst.
Ziel ist es, einen globalen Megatrend auf die spezifischen deutschen
Verhältnisse herunterzubrechen, etwa in Bezug auf Geschäftsmodelle,
Kundenbereitschaft und rechtliche Fragen. Frank P. Sempert gilt
hierfür als ausgewiesener Fachmann: Mehrere Fachpublikationen
bescheinigen ihm, dass er zu den „Top 10“ für Cloud IT in Deutschland
zählt.
Frank P. Sempert gilt als erfahrener Analyst und Wegbereiter für
neue Trends in der deutschen IT-Branche. Er ist einer der
Gründungsväter des angesehenen Elephants Club und war sechs Jahre
lang Geschäftsführer Zentraleuropa der renommierten Gartner Group.
Darüber hinaus bekleidete er Führungspositionen als CEO und President
mehrerer namhafter IT-Unternehmen wie Ericsson Information Systems,
Teamco und Informix. Frank P. Sempert ist mehrfacher Buchautor und
seit Jahren ständiger Verfasser von Fachaufsätzen aller Bereiche der
angewandten Informationstechnologie sowie häufiger Keynote-Speaker
auf Kongressen. Er war Chairman der Initiative 2000 und Berater der
Bundesregierung sowie Mitglied der G8 IT Group und Chairman der
Initiative EURO.
Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und
Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von
Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten
Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro
werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der
öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID setzt sich
für die konsequente Fortentwicklung von Bestandssoftware auf modernen
Plattformen und insbesondere dem Internet ein, um Investitionsschutz
und Modernisierung im Dienst der Wirtschaft zu erreichen. Sie
versteht sich einerseits als Diskussionsforum der Fachleute und
andererseits als Aufklärungsinstanz, um die Verbraucher über den
Nutzen und die Gefahren von Software zu informieren.
Pressekontakt:
Software-Initiative Deutschland e.V., E-Mail:
contact@softwareinitiative.de, Web: www.softwareinitiative.de
Weitere Informationen unter:
http://