Frankfurter Rundschau: Zum Eurovision Song Contest in Baku

Im Prozess der Globalisierung werden aber
nicht nur Marktchancen verteilt, sondern auch universelle Ansprüche
auf Meinungsfreiheit und Menschenrechte erhoben. Und so sehr der ESC
auch als schrilles Absingen von Schlagern wahrgenommen wird, erfüllt
er doch eine bemerkenswerte Mission im weltpolitischen
Aufmerksamkeitstheater. War der biedere Vorläufer Grand Prix
Eurovision de la Chanson Européenne anfangs ein Bekenntnis zu
westeuropäischen Gemeinsamkeiten in der Nachkriegszeit, so ist der
ESC nun Ausdruck einer umfassenden kulturellen Osterweiterung, die
längst auch den konventionellen Popmarkt erreicht hat.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386

Weitere Informationen unter:
http://