Frauen in Führung: Moderation ? Präsentation ? Rhetorik im Führungsalltag
04.-05. Juni 2014, Berlin
Für Führungskräfte wird es immer wichtiger, Projekte, Informationen, Argumente und auch sich selbst als Persönlichkeit überzeugend zu präsentieren und Diskussions- und Lösungsprozesse im Team, Projektgruppen etc. konstruktiv zu moderieren. Gerade Frauen mit Führungsauftrag fühlen sich in diesen Situationen häufig unwohl in ihrer Haut, stellen ihr Licht unter den Scheffel und können so ihre eigentlichen Idee oft gar nicht richtig vermitteln ? der Funke springt nicht über, die Teilnehmenden bleiben eher ablehnend und wortkarg.
Gleichzeitig wird der Tagesablauf für viele immer mehr durch Meetings und Besprechungen bestimmt, die von den Teilnehmenden als langatmig, ineffizient und ergebnislos wahrgenommen werden. All das sind verschenkte Chancen mit demotivierender Wirkung für die Beteiligten. Und es geht auch anders.
Mit einem guten Vortrag, klarer Argumentation und aktivierender Moderation können die Zuhörenden für das Thema gewonnen und zu eigenen Beiträgen motiviert werden. So werden Meetings effektiver, Entscheidungen und Projekte werden schneller vorangebracht.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Methoden und Techniken für eine lösungsorientierte Arbeit in der Gruppe und zur Stärkung Ihres souveränen Auftritts. Praktische Übungen für alle Teilnehmerinnen stehen dabei im Vordergrund dieser beiden Tage.
Zielgruppe:
Weibliche Führungskräfte, die durch viele Übungen im geschützten Rahmen aktiv ihr Methodenrepertoire erweitern möchten.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30:17:30 Uhr:
? Auftrag und Rolle einer Führungskraft bzw. Moderatorin
? Entscheidungs- und Planungsprozesse in der Gruppe steuern
? Arbeiten und Moderieren mit Visualisierungen, Flipcharts und Metaplanwänden
? Moderationstipps für Diskussionen ? damit die Emotionen nicht überschwappen
? Methoden-Kurz-Vorstellung: Zukunftswerkstatt
? Nützliche Tools zur Ideen- und Lösungsfindung: Ishikawa, SCAMPER und Walt Disney-Methode
? Argumentieren & Überzeugen mit der 5-Satz-Technik
Themenüberblick 2. Tag, 09:30:17:30 Uhr:
? Spielen mit dem Status ? für einen souveränen Auftritt
? Männer kommunizieren anders ? Frauen auch
? Wer fragt, der führt
? Das Ziel im Fokus ? mit Kernaussagen und Spanungsbogen das Interesse wach halten
? Krisenmanagement ? Umgang mit Killerphrasen, Störungen und schwierigen Teilnehmern
? Kurz-Übung: Gelassenheit & Schlagfertigkeit
? Methodenvorstellung: 6-Hüte-Diskussion nach de Bono
? Ausblick in die Praxis
Referentin:
Birgit Schiche, Leadership Consultant und Führungskräfte-Coach
Ort:
Das Seminar findet in einem zentralgelegenen Tagungshotel in Berlin statt.
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=4452
Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Weitere Informationen unter:
http://