Den Markt aus der Hubschrauberperspektive zu
betrachten, sich mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen zu
beschäftigen – dafür fehlt Geschäftsführern, Managern und
Bereichsleitern, gerade wenn sie stark in operative Projekte und
kleinteilige Entscheidungen eingebunden sind, häufig die Gelegenheit.
Zwei neue Qualifizierungsangebote der Haufe Akademie helfen, hier
gegenzusteuern und Unternehmen ganzheitlich und mit Hilfe moderner
Kennzahlensysteme zu analysieren und zu steuern.
Im Unternehmensalltag geht der Blick für große Zusammenhänge
häufig verloren. Deshalb setzt hier das Training „Business-Simulation
BWL“ an: Führungskräfte lernen per realitätsnahem Planspiel, ihren
Horizont zu erweitern und wieder stärker das große Ganze ihrer
Branche zu sehen. Wer darüber hinaus Kompetenzen für eine kompakte
Analyse seiner Unternehmensbereiche aufbauen möchte, sollte das
Seminar „Unternehmens-Check-Up“ besuchen.
Drei Tage lang Leiter eines Planspiel-Unternehmens Basis ist die
dynamische Business-Simulation BWL der Firma HAPTUS. Drei Tage lang
schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle des Mitglieds einer
Geschäftsführung, simulieren mehrere Geschäftsjahre, in denen sie
Strategien entwickeln und langfristige Ziele verfolgen. Dabei treten
mehrere Führungsteams mit ihren jeweiligen Spiel-Firmen gegeneinander
an. Auf einem großen Schaubild werden alle Abteilungen und
Wertschöpfungsstufen des Unternehmens abgebildet, nach jeder Runde
vergleichen die Teilnehmer ihre Ergebnisse. Immer wieder führt der
Dozent als Spielleiter externe Effekte in die Simulation ein, er
verändert die Rahmenbedingungen, so dass sich die Spielfirmen und
ihre Geschäftsführer neu positionieren müssen. Zwischendurch
reflektiert die Gruppe die Ergebnisse in gemeinsamen Auswertungen und
Lehrgesprächen.
Neuer Blick auf Kennzahlen und Zielgrößen
Teilnehmer mit ganz unterschiedlichem Vorwissen und Erfahrungen
nehmen in dem Planspiel die Hubschrauberperspektive ein. Sie erfahren
unmittelbar, wie Konkurrenten, Rahmenbedingungen und
volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Unternehmen wirken. Sie
erleben, dass sich Entscheidungen und Maßnahmen sofort auf die
Leistung der Firma auswirken und erkennen, welche vielleicht bisher
unbekannten Stellschrauben es gibt, um den Unternehmenserfolg zu
sichern. Zu guter Letzt verstehen Teilnehmer die Bedeutung von
Kennzahlen, Ziel- und Steuerungsgrößen für die Führung eines
Unternehmens. Der Dozent Dr. Hans-Otto Bott kann auf 15 Jahre
Erfahrung als Trainer für Unternehmensplanspiele zurückgreifen. Er
führt die Teilnehmer in einem Mix aus Theorie- und Planspielsequenzen
sehr konkret und praxisorientiert zu neuem Management-Know-How.
Informationen sammeln, bündeln und auswerten
Wer eine ganzheitlichere Steuerung auf seinen konkreten
Arbeitsalltag als Führungskraft übertragen möchte, kann das im neuen
Seminar „Unternehmens-Check-Up“ erfahren. Hier lernen Manager das
Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen die notwendigen
Kennzahlensysteme zu installieren, die einen ganzheitlicheren Blick
aufs Business ermöglichen. An einem Tag erhalten die Teilnehmer einen
fundierten Überblick über die wichtigsten bilanziellen Kennzahlen
eines Unternehmens, lernen die Unterschiede verschiedener
Rechnungslegungsvorschriften kennen und erfahren, wie sie eine
betriebswirtschaftliche Auswertung lesen müssen. Darauf aufbauend
zeigt der Dozent, wie sich Rentabilitätskennzahlen und andere
Verhältnismaße bilden lassen und was sie aussagen – etwa um
Krisensignale zu erkennen und gegenzusteuern.
Handwerkszeug für ein wirksames Frühwarnsystem
Der Dozent Michael Edinger ist Fachmann für Controlling,
Liquiditäts- und Finanzplanung. Gemeinsam mit den Teilnehmern
erarbeitet er Kennzahlensysteme, mit denen Führungskräfte wichtige
Einblicke in Vermögensstrukturen, Finanzierung, Zahlungsfähigkeit und
Ertragskraft ihres Unternehmens nehmen können. Damit sind sie dann in
der Lage, ein entsprechendes Frühwarnsystem aufzubauen.
Weitere Informationen unter:
Business Simulation BWL: http://www.haufe-akademie.de/5790
Unternehmens-Check-up: http://www.haufe-akademie.de/5836
Pressekontakt:
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Public Relations
Kerstin Schreck
Tel. +49 761 898-4542
Mobil +49 151-14776399
Fax +49 761 898-994542
E-Mail: presse@haufe-akademie.de
Pressecenter der Haufe Akademie unter:
http://www.haufe-akademie.de/presse
Infos, News und Ihre Meinung: Vernetzen Sie sich mit uns auf
http://www.haufe-akademie.de/googleplus
http://www.haufe-akademie.de/facebook
http://www.haufe-akademie.de/twitter
Weitere Informationen unter:
http://