gateProtect veröffentlicht Firewall-Update

Hamburg, 07.10.2010 – Der deutsche Sicherheitshersteller gateProtect hat heute eine aktualisierte Version seiner Unified Threat Management (UTM)-Firewall vorgestellt. Zu den Neuerungen der Version V8.7 gehört eine neu integrierte SSL VPN Site-to-Site-Failover-Funktion, die die Erreichbarkeit von Unternehmenszweigstellen verbessert. Das Update wartet zudem mit einer neu integrierten Landing Webpage auf für eine einfache Registrierung neuer Benutzer an der Firewall. Kunden von gateProtect können die neue Firewall-Version ab sofort kostenlos auf der gateProtect-Homepage unter http://www.gateprotect.com/de/download_index.html herunterladen.

gateProtect hat auf seine Kunden gehört und die Unified Threat Management-Firewall um eine Landing Page ergänzt. Ist ein Computer nicht für den Internetzugang über die Firewall eingerichtet, erscheint nach dem Aufrufen einer beliebigen URL im Browser ein Anmelde-Fenster der Firewall. Hier kann sich der Benutzer mit Namen und Passwort anmelden und bekommt dann seine Regeln zugewiesen. Einsatzbereich ist beispielsweise der Internetzugang in Hotels.

NEU: SSL VPN-Failover

Bei einer Site-to-Site VPN-Verbindung über SSL, wie sie beispielsweise zwischen Unternehmenszentrale und den Niederlassungen üblich ist, kann jetzt eine zweite IP des Ziel-Servers angegeben werden. Im Falle, dass die erste IP-Adresse des Ziel-Servers nicht erreichbar ist, wird automatisch versucht, den VPN-Tunnel über die zweite IP-Adresse aufzubauen. Nebenstellen, die über einen gateProtect VPN-Tunnel mit dem Hauptsitz verbunden sind, erhalten dadurch Ausfallsicherheit für die VPN-Verbindung.

Verfügbarkeit

Die gateProtect UTM in der Version V8.7 ist ab sofort über das Partnernetzwerk von gateProtect erhältlich. Interessierten Kunden steht eine 30-Tage-Vollversion der gateProtect Unified Threat Management Appliance für VMware als Testversion zur Verfügung. Weitere Informationen und der Download sind unter dem folgenden Link erhältlich: http://www.gateprotect.com/de/download_index.html.