Gemeinsames Schulprojekt der fünf Küstenländer

Gemeinsames Schulprojekt der fünf Küstenländer

In den Köpfen vieler Menschen umfasst der Begriff Globalisierung kaum das wahre Ausmaß der heutigen Weltwirtschaft mit ihrer ständig fortschreitenden internationalen Arbeitsteilung. Gerade Deutschland als eines der exportstärksten Länder der Welt und mit der Kaufkraft von über 80 Millionen Konsumenten auch einer der größten Kunden auf dem Weltmarkt profitiert ganz erheblich von der Globalsierung. Die Transport- und Logistikbranche hat sich hierzulande inzwischen mit fast drei Millionen Beschäftigten zu einer neuen Schlüsselindustrie entwickelt.
„Der Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen hat methodisches Verbesserungspotenzial“, betont denn auch Professor Hans Kaminski, Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Universität Oldenburg und verweist auf die besonderen Leistungen des Instituts für den Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Im neuen Arbeitsheft „Wirtschaft im Hafen“ für 8. und 9. Klassen werden Schülerinnen und Schülern die Welt der Wirtschaft und das Thema Globalisierung anschaulich anhand der für Norddeutschland so wichtigen Branche Hafenwirtschaft und Logistik nahe gebracht.
Jugendliche an allen allgemeinbildenden Schulen sollen mit engem Bezug auf ihre Region die eng vernetzte Weltwirtschaft verstehen und dabei auch die vielfältigen Ausbildungs-, Studien- und Beschäftigungsmöglichkeiten in dieser Branche kennenlernen. Das neue Schülerarbeitsheft „Wirtschaft im Hafen“ ist bereits in der dritten Auflage erschienen. Es umfasst im Gegensatz zu vorherigen Auflagen mit dem Schwerpunkt Nordwestregion erstmals ganz Norddeutschland.
Um die inhaltliche Ausweitung zu realisieren, haben sich dem Projekt neben den Initiatoren aus Bremen (BLG Logistics Group, bremenports, Landesinstitut für Schule) und Niedersachsen auch Verbände aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Verband Deutscher Reeder (VDR) angeschlossen. So wird das Projekt jetzt von allen fünf Küstenländern und dem VDR getragen. Das ist bislang einzigartig. Das 2007 angelaufene Projekt hat sich sehr erfolgreich etabliert. Schon über 400 Schulklassen haben sich inzwischen im Unterricht eingehend mit der Thematik befasst. Die anschauliche Darstellung des Themas beginnt mit der 15jährigen Lisa, die erstaunt ist, dass auf dem Karton mit den neuen Turnschuhen ihres Freundes Kerim „Made in China“ steht. Nach und nach erläutert das Schülerarbeitsheft dann die Welt der Globalisierung, die zentrale Rolle der Seehäfen und der Logistik als Steuerungsinstrument der weltweiten Waren- und Materialflüsse.
Im übergeordneten Bildungsprojekt „Ökonomie im Hafen“ sind auch ein Schülerarbeitsheft für das Gymnasium und ein Online Portal zur Maritimen Wirtschaft und Logistik (www.marwilo.de) enthalten. Informationen zum Projekt finden sich unter www.wirtschaft-im-hafen.de.

Weitere Informationen unter:
http://