Deutschland ist online: Im Jahr 2018 nutzten 90 % aller
Personen ab 10 Jahren das Internet. Von den 16- bis 44-Jährigen, zu denen
„Digital Natives“ und die „Millennials“ zählen, waren nahezu 100 % täglich oder
fast täglich online. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Vorstellung
des Statistischen Jahrbuchs 2019 mit dem Schwerpunktthema „Deutschland im
digitalen Zeitalter“ am 30. Oktober in Berlin weiter mitteilt, zeigt sich im
Bereich Unterhaltung und Information, dass Video- und Musik-Streaming von jungen
Menschen zwischen 10 und 24 Jahren besonders intensiv genutzt wird. Die
Internetnutzerinnen und -nutzer bewegen sich auch zunehmend in der sogenannten
Sharing Economy, bei der es um den zeitweisen, gemeinschaftlichen Konsum und das
Teilen von Gütern und Dienstleistungen zwischen Privatpersonen geht.
„Vom Einkauf über die Informationsbeschaffung bis hin zur Unterhaltung verlagern
sich immer mehr alltägliche Aktivitäten auf das Internet“, sagte Dr. Georg
Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, im Rahmen der Pressekonferenz.
„Die Trennung in eine ,digitale– und eine ,analoge– Sphäre vollzieht der
Großteil der Menschen in Deutschland nicht mehr. Das Netz ist integraler
Bestandteil der Lebenswelt von fast allen.“
Streaming-Dienste werden besonders von jüngeren Menschen genutzt
90 % der regelmäßigen Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 10 und 15 Jahren
schauten 2018 Videos von Sharing-Plattformen wie YouTube (Anteil bei allen
Internetnutzerinnen und -nutzern ab 10 Jahren: 64 %) und 62 % der User zwischen
16 und 24 Jahren sahen Serien, Spielfilme und Dokumentationen bei
kostenpflichtigen Streaming-Anbietern wie Netflix oder Amazon Video (Anteil bei
allen Internetnutzerinnen und -nutzern ab 10 Jahren: 30 %). Internetradio und
Streamingdienste wie Spotify oder Apple Music nutzten 70 % der 10- bis
15-Jährigen und 84 % der 16- bis 24-Jährigen (Anteil bei allen
Internetnutzerinnen und -nutzern ab 10 Jahren: 48 %).
Zwei Drittel der User kaufen im Netz
Der Bereich E-Commerce hat sich in den vergangenen Jahren stetig
weiterentwickelt. Hatten 2008 in Deutschland erst gut die Hälfte (53 %) der
Internetnutzerinnen und -nutzer Produkte und Dienstleistungen über das Internet
bestellt, so belief sich der Anteil 2018 auf mehr als zwei Drittel (68 %). 46 %
der Online-Käuferinnen und -käufer gaben von Januar bis März 2018 zwischen 100
und 500 Euro für Online-Käufe aus, 14 % sogar mehr. Sie kauften vor allem
Kleidung und Sportartikel (69 %), Gebrauchsgüter wie Möbel, Spielzeug oder
Geschirr (55 %), Eintrittskarten (43 %) sowie Bücher und Zeitschriften
einschließlich digitaler Ausgaben (42 %). Auch Urlaubsunterkünfte (44 %) wurden
häufig über das Internet gebucht, ebenso andere Reisedienstleistungen (36 %).
Privatverkäufe und Sharing Economy gewinnen an Bedeutung
Das Internet ist nicht nur der Marktplatz für den Kauf von Waren und
Dienstleistungen von kommerziellen Anbietern, sondern auch ein Ort, an dem Waren
und Dienstleistungen von privater Seite veräußert werden. Fast ein Drittel (32
%) der regelmäßigen Internetnutzerinnen und -nutzer hat 2018 Waren und
Dienstleistungen über das Internet verkauft. Die Internetnutzerinnen und -nutzer
bewegen sich auch zunehmend in der sogenannten Sharing Economy, bei der es um
den zeitweisen, gemeinschaftlichen Konsum und das Teilen von Gütern und
Dienstleistungen zwischen Privatpersonen geht. 2018 haben sich 20 % der
Internetnutzerinnen und -nutzer Unterkünfte bei Privatpersonen über darauf
spezialisierte Internetplattformen wie Airbnb, Couchsurfing oder 9flats oder
über andere Vermittlungswebseiten, Apps oder soziale Netzwerke besorgt. In der
Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen lag der Anteil bei 28 %.
Letzte Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs
Die 68. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs ist zugleich die letzte. Mit dem
Abschied vom Jahrbuch und dem Ausbau seiner digitalen Angebote folgt das
Statistische Bundesamt den veränderten Nutzerbedürfnissen im digitalen
Zeitalter. Bereits jetzt sind statistische Informationen über Deutschland im
Datenangebot der Website www.destatis.de, in der Datenbank GENESIS-Online mit
mehr als 1 Milliarde Werten sowie weiteren interaktiven Angeboten in größerer
Fülle als je zuvor verfügbar.
Weitere Informationen bietet das Statement auf der Übersichtseite zur
Pressekonferenz.
Die 68. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs enthält nationale und internationale
Daten zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Neben der kostenfreien
Online-Version steht eine Print-Publikation zur Verfügung, die im Buchhandel
erworben oder direkt über unser Bestellformular bestellt werden kann
(Bestellnummer: 1010110-19700-1, ISBN: 978-3-8246-1086-0, 71 Euro).
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle, Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44, www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell