Geschäftszahlen 2010 der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe / Der Generationen-Versicherer bleibt seiner Erfolgslinie treu und wächst mit seiner konsequenten Zielgruppenstrategie um 6,9%!

Die nachhaltige Konzentration auf die drei
strategischen Zielgruppen Handwerk, Öffentlicher Dienst und
Generation 50Plus trägt Früchte. So hat der Versicherer 2010 seine
Beitragseinnahmen um 6,9% auf 701 Mio. EUR gesteigert. „Als
unabhängiger Spezialversicherer fokussieren wir uns auf unsere
Stärken. Das sind Angebote und Services für unsere strategischen
Zielgruppen. In diese Bereiche haben wir in der Vergangenheit
verstärkt investiert – und hier wachsen wir überdurchschnittlich“, so
der Vorstandsvorsitzende der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe Dr.
Rainer Reitzler.

Mehrwerte für Zielgruppen:

Der Traditionsversicherer aus München nutzt in der Allgemeinen
Versicherung seine langjährige Erfahrung im Handwerk und setzt auf
individuelle Deckungskonzepte für handwerkliche Gewerke. In der
Lebensversicherung konzentriert sich die Versicherungsgruppe auf die
betriebliche Altersvorsorge für das bayerische Handwerk. Das
Neugeschäft wurde hier um 56% gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Gemeinsam mit Verbänden aus dem Öffentlichen Dienst gründete der
MÜNCHENER VEREIN ein Versorgungswerk, dem bereits über 170 Verbände
angehören. Im Geschäftsjahr 2010 entfielen 20% der Produktion in der
Krankheitskostenvollversicherung auf Beihilfe-Tarife.

Ein Netzwerk aus Kooperationspartnern wie z.B. Anbietern von
Fitness-, Kur-, und Pflegeleistungen, Reisen oder Rechtsberatung,
bietet Mehrwerte für die Generation 50Plus. Mit Einführung des
flexiblen Pflegezusatzproduktes „DEUTSCHE PRIVAT PFLEGE“ im
vergangenen Jahr erhöhten sich die Beitragseinnahmen im Bereich
Pflegetagegeld um 46,4% auf 6,5 Mio. EUR (2009: 4,5 Mio. EUR). Damit
positioniert sich der Münchner Versicherer verstärkt als Experte im
Zukunftsmarkt Pflegeversicherung.

Die Versicherungsgruppe konnte 2010 die Kapitalanlagen um 3,9% auf
4.937 Mio. EUR steigern. Das Nettoergebnis aus den Kapitalanlagen
liegt mit 167,9 Mio. EUR vor dem Hintergrund volatiler Kapitalmärkte
und dem niedrigen Zinsniveau hinter dem Vorjahresergebnis von 185,1
Mio. EUR. „Auf riskante Investitionen verzichten wir bewusst und
setzen angesichts der unbeständigen Kapitalmärkte auf Sicherheit“, so
Dr. Reitzler.

Eine gezielte Steuerung der Ressourcen auf die strategisch
bedeutenden Geschäftsfelder führte zu einer positiven Entwicklung der
Kostenquoten insbesondere in den Bereichen Kranken und Leben, ohne
auf Qualität und Service in den Kerngeschäftsfeldern zu verzichten.
Dies belegen aktuelle Auszeichnungen wie von dem Nachrichtensender
n-tv und dem Institut für Servicequalität: Bei den „Beliebtesten
Versicherern 2011″, den „Besten privaten Krankenversicherern 2011“
und der „Besten Schadenregulierung 2011“ findet sich das Unternehmen
unter den drei Bestplatzierten.

MÜNCHENER VEREIN Krankenversicherung a.G.:

Die MÜNCHENER VEREIN Krankenversicherung a.G. steigerte ihre
Beitragseinnahmen auf 472,5 Mio. EUR (2009: 442,2 Mio. EUR). Das
Wachstum von 6,9% liegt knapp über dem Branchendurchschnitt. Auf die
Vollversicherung entfallen 375,3 Mio. EUR (2009: 346,3 Mio. EUR), auf
die Zusatzversicherung 37,6 Mio. EUR (2009: 35,9 Mio. EUR). Erneut
haben die Beitragseinnahmen in der privaten Pflegezusatzversicherung
des Generationen-Versicherers überdurchschnittlich um 46,4% auf 6,5
Mio. EUR (2009: 4,5 Mio. EUR) zugelegt.

Diese Entwicklung spiegelt sich beim Versichertenbestand wider,
der um 5,7% auf 247.699 Personen (2009: +4,6%) zunahm. 2010 wurden
319 Mio. EUR für Versicherungsfälle aufgewendet (einschließlich
Veränderung der Schadenrückstellungen) – das sind 4% mehr als im
Vorjahr. An schadenfreie Kunden wurden 16,1 Mio. EUR (2009: 16,3 Mio.
EUR) Beitragsrück-erstattung ausgeschüttet. Die
Verwaltungskostenquote wurde in 2010 auf 3% (2009: 3,8%) und die
Abschlusskostenquote auf 8,9% (2009: 10,2%) gesenkt.

Die Nettoverzinsung lag bei 3,3% (2009: 4%), da Abschreibungen auf
den Wertpapierbestand vorgenommen wurden. Von dem positiven
Jahresüberschuss in Höhe von 39,6 Mio. EUR (2009: 28,6 Mio. EUR)
Rohergebnis nach Steuern profitieren die Kunden des
Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit direkt in Form von höheren
Zuführungen zu Rückstellungen für zukünftige erfolgsabhängige
Beitragsrückerstattungen von 32,7 Mio. EUR (2009: 13,6 Mio. EUR).
Insgesamt wurden 36,6 Mio. EUR für Versicherte verwendet, was einer
Überschussverwendungsquote von 92,4% entspricht.

Mit einer Eigenkapitalquote von 18,1% liegt die Gesellschaft
weiterhin über dem Marktdurchschnitt.

MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.G.:

Die Beitragseinnahmen liegen mit 151,9 Mio. EUR etwa auf
Vorjahresniveau (2009: 152,2 Mio. EUR). Der Generationen-Versicherer
setzt in der Lebensversicherung auf das Geschäft mit laufenden
Beiträgen; Kapitalisierungsprodukte gegen Einmalbeitrag standen nicht
im Fokus. Dadurch entgangene Beitragseinnahmen wurden – mit Rücksicht
auf Bestandskunden – bewusst in Kauf genommen. In der betrieblichen
Altersvorsorge hat die MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.G. im
Neugeschäft um 56% zugelegt.

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle fielen 2010 mit 156,6 Mio.
EUR um 6,9% geringer aus. Die Verwaltungskosten wurden um 7,2% auf
5,3 Mio. EUR, die Abschlusskosten um 0,4% auf 14,7 Mio. EUR
reduziert.

Die Nettoverzinsung liegt bei 3,7% (2009: 4%). Die
Lebensversicherung der Gruppe weist einen Überschuss nach Steuern von
15,8 Mio. EUR (2009: 19,5 Mio. EUR) aus und steigerte das
Eigenkapital auf 43,6 Mio. EUR (2009: 42,1 Mio. EUR).

MÜNCHENER VEREIN Allgemeine Versicherungs-AG:

Im Geschäftsjahr 2010 ist die MÜNCHENER VEREIN ALLGEMEINE
Versicherungs-AG mit einem Beitragsplus von 24,3% (2009: 9,2%) auf
76,6 Mio. EUR erneut deutlich stärker gewachsen als der Markt. Der
Anstieg resultiert vorrangig aus der Ausweitung des Geschäfts mit
Maklerplattformen. Dieser Entwicklung folgend erhöhten sich die
Abschlusskosten und damit auch die Kostenquote für eigene Rechnung
insgesamt auf 37,2% (2009: 31,9%). Die Aufwendungen für
Versicherungsfälle für eigene Rechnung stiegen auf 58,2 Mio. EUR
(2009: 43,6 Mio. EUR). Die Nettoverzinsung liegt 2010 bei 4,9% (2009:
4,2%).

Im Jahresergebnis inklusive des gestiegenen
Kapitalanlagenergebnisses von 4,52 Mio. EUR (2009: 3,76 Mio. EUR)
sowie übriger und außerordentlicher Erträge und Aufwendungen weist
die Gesellschaft einen geringen Jahresfehlbetrag von 1,3 Mio. EUR
(2009: -1,8 Mio. EUR) aus. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde ein
Programm zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung aufgesetzt, dessen
positive Resultate sich bereits abzeichnen und in den kommenden
Jahren bilanzwirksam werden.

Ausblick 2011

Im laufenden Geschäftsjahr wird die Konzentration auf die
Kernzielgruppen forciert. Im ersten Halbjahr wurde die Produktion in
der betrieblichen Altersvorsorge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
erneut um 80% gesteigert, die Pflegeproduktion nochmals verdoppelt
und bei den Beihilfetarifen das Vorjahresniveau übertroffen. Mit
diesen positiven Vorboten ist der Vorstandsvorsitzende des Münchner
Traditionshauses, Dr. Rainer Reitzler, sicher: „Die Herausforderungen
an den Kapitalmärkten und im Rahmen von Solvency II werden wir
erfolgreich meistern und unsere unabhängige Position als
Spezialversicherer für das Handwerk, den Öffentlichen Dienst und die
Generation 50Plus unter Beweis stellen“.

Weitere Informationen zum MÜNCHENER VEREIN unter 01802/22 34 44
oder im Internet unter www.muenchener-verein.de .

Pressekontakt:
MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe
Öffentlichkeitsarbeit
Jana Bohnert
Pettenkoferstr. 19
80336 München
Tel: 089/51 52 1154
Fax: 089/51 52 3154
E-Mail: presse@muenchener-verein.de