Berlin, 8. Dezember 2010 – Besonders zu Weihnachten wird viel Wert darauf gelegt, dass das Geschenk zum Beschenkten passt und Freude bereitet. Das perfekte Geschenk zu finden, braucht aber seine Zeit. So beginnt jede zweite Frau mit den Weihnachtseinkäufen bereits im September, die Mehrzahl der befragten Männer startet dagegen erst im Dezember mit dem Kauf von Geschenken. Dies ergab eine von Twenga.de in Auftrag gegebene Umfrage. Die Shopping-Suchmaschine untersucht zum dritten Jahr in Folge das Konsumverhalten zu Weihnachten.
Mehr als drei Monate im Voraus fangen nur 7 Prozent der Männer und 5 Prozent der Frauen an, sich über Weihnachtsgeschenke Gedanken zu machen. Entgegen allen gängigen Klischees ist Last-Minute-Shopping kurz vor Heiligabend weniger beliebt. Nur 2 Prozent der Frauen und 3 Prozent der Männer zählen sich zu dieser Kategorie.
Wann tätigen Sie den Großteil Ihrer Weihnachtseinkäufe?*
Lange im Voraus (das ganze Jahr über): 7 Prozent (Männer) / 5 Prozent (Frauen)
Ab September: 38 Prozent (Männer) / 50 Prozent (Frauen)
Im Dezember: 47 Prozent (Männer) / 41 Prozent (Frauen)
In allerletzter Minute (2-3 Tage vor Weihnachten): 3 Prozent (Männer) / 2 Prozent (Frauen)
Keine Antwort: 5 Prozent (Männer) / 2 Prozent (Frauen)
Doch wie viel Zeit benötigen die Deutschen für ihre Weihnachtseinkäufe? Überraschend: Fast jeder zehnte Mann erledigt den Geschenkekauf in weniger als einer Stunde. Das schaffen gerade einmal drei Prozent der weiblichen Befragten. Frauen nehmen sich insgesamt mehr Zeit, um passende Geschenke zu finden. Nur ein Fünftel von ihnen schafft es in einigen Stunden, 41 Prozent verteilen ihr Weihnachtsshopping auf mehrere Tage.
Wie viel Zeit benötigen Sie insgesamt für Ihre Weihnachtseinkäufe?*
Weniger als eine Stunde: 9 Prozent (Männer) / 3 Prozent (Frauen)
Einige Stunden: 24 Prozent (Männer) / 20 Prozent (Frauen)
Einen Tag: 18 Prozent (Männer) / 11 Prozent (Frauen)
Mehrere Tage: 35 Prozent (Männer) / 41 Prozent (Frauen)
Eine Woche: 3 Prozent (Männer) / 8 Prozent (Frauen)
Noch länger: 4 Prozent (Männer) / 14 Prozent (Frauen)
Keine Antwort: 7 Prozent (Männer) / 5 Prozent (Frauen)
„Wer stressfrei seine Weihnachtseinkäufe erledigten möchte, der sollte auf das Internet setzen. Die Auswahl ist wesentlich größer als im stationären Handel und die Lieferung erfolgt bequem nach Hause oder gleich direkt an die Beschenkten“, so Kenân Özkara, Country Manager Germany bei Twenga.de. „Wer zudem noch die Preise vergleicht, der kann beim Geschenkekauf nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen.“
* QUELLE: Umfrage durchgeführt von Novamétrie im Auftrag von Twenga. Befragt wurden 3.013 Internetnutzer aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden im Zeitraum 27.9.-7.10.2010.