Wie so vieles im Leben ist auch Glück in gewisser Hinsicht Ansichtssache, wobei wir beim beim nächsten Klassiker wären: Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Unsere Wahrnehmung prägt unsere Fähigkeit zum Glück, ob es damit beginnt, die Schönheit eines Gänseblümchen sehen zu können oder den Moment, einen Menschen, den wir mögen, nach langer Zeit wiederzusehen, ihn zu umarmen und diesen Moment als Glück zu empfinden? Bei der Flut an täglichen Anforderungen, denen wir permanent ausgesetzt sind, verkürzt sich unsere Perspektive auf das Glücksthema dramatisch. So zählt heute Erfolg, Karriere, Anerkennung und Aussehen als die Glücksfaktoren, dennoch sind immer mehr Menschen unglücklich, sprich, depressiv oder von Burn-Out bedroht. So wie in unserer Freizeitgestaltung der Eventcharakter den Genuss leiser Momente verdrängt, so verdrängt unser Lebensstil auf der Überholspur unsere Fähigkeit, glücklich zu sein. Und eines ist gewiss: Geld ist nicht gleich Glück. Aber wie geht das nun, Glück zu lernen? Die positive Psychologie hat insgesamt 24 Charaktereigenschaften identifiziert, die die Lebenszufriedenheit fördern. Coach und Trainerin Do Fritzsche hat die Erkenntnisse der Glücksforschung in ein ganz besonderes Seminarkonzept gegossen: die Glückswerkstatt. In ihrem Seminargarten auf der Kanareninsel La Palma erarbeitet sie zusammen mit den Teilnehmern in fünf Tagen Strategien zum Glücklichsein und übt mit kreativen Methoden, Wahrnehmungsübungen, Phantasiereisen und Meditationen, wie Glück sich anfühlt.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Verbindung zu Linked in
Subscribe by Email
Drucken