Grawemeyer-Musikpreis für Salonens Konzertwerk

Der diesjährige Musikpreis Grawemeyer Award for Music Composition
2012 der University of Louisville (UofL) geht an den finnischen
Komponisten und Dirigenten Esa-Pekka Salonen für sein Stück „Violin
Concerto“.

„Das halbstündige, viersätzige Konzert beginnt mit einem
Violinsolo, geht in eine Reihe von Themen über, die von einem ruhigen
Herzschlag bis hin zu urbaner Popmusik variieren und endet mit einem
sich gänzlich vom Rest des Werks unterscheidenden Akkord“,
kommentiert Marc Satterwhite, Award Director.

„Das Stück ist von verschiedenen Einflüssen geprägt, verfügt
jedoch über eine ganz eigene Persönlichkeit“, erklärt Satterwhite.

Salonen, 53, Chefdirigent und Artistic Advisor der Philharmonia
Orchestra of London, war 17 Jahre lang Chefdirigent der Los Angeles
Philharmonic. Die Uraufführung von „Violin Concerto“ fand unter
Leitung des Komponisten bei einem seiner letzten Konzerte mit dem Los
Angeles Orchestra im Jahr 2009 statt.

Die amerikanische Violinistin Leila Josefowicz, die sich
engagiert für Neue Musik einsetzt, inspirierte Salonens
preisgekröntes Werk und spielte bei dessen Premiere. Josefowicz und
die Finnish National Radio Symphony nehmen das Stück für die
kommerzielle Veröffentlichung im Mai auf.

Salonen begann 1979 mit dem Dirigat. Er schrieb zahlreiche
Orchesterwerke, die regelmässig aufgeführt und weltweit übertragen
werden, darunter „LA Variations“, „Foreign Bodies“, „Wing on Wing“,
„Piano Concerto“ sowie „Nyx“.

Sein Werk „Violin Concerto“ wurde aus 165 eingereichten Werken
für den Grawemeyer Award ausgewählt.

Salonen wurde im Jahr 1992 Chefdirigent der Los Angeles
Philharmonic. Unter seiner 17-jährigen Leitung wurde das
Sinfonieorchester, das mehr als 50 neue Werke in Auftrag gab und 120
Musikstücke in den USA oder weltweit uraufführte, berühmt. Während
dieser Zeit rief Salonen zudem innovative Kooperationen ins Leben,
darunter ein Stravinsky-Festival in Paris im Jahr 1996 und das
Tristan Project im Jahr 2007.

Er wurde als erster Dirigent zum so genannten „conductor
laureate“ des Orchesters ernannt, nachdem er seine Position an der
Los Angeles Philharmonic im Jahr 2009 niederlegte.

Seit 2003 ist Salonen künstlerischer Leiter des Baltic Sea
Festival. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Umweltbewusstsein im
Ostseeraum zu erhöhen. Das jährlich stattfindende Baltic Sea Festival
umfasst besondere Musikaufführungen verschiedener Gast-Orchester,
-Dirigenten und -Solisten.

Die UofL verleiht jedes Jahr vier Grawemeyer Awards für
aussergewöhnliche Werke und Konzepte in den Kategorien
„Musikkomposition“, „verbesserte Weltordnung“, „Psychologie“ und
„Bildung“. Die Universität und das Presbyterian Theological Seminary
vergeben gemeinsam einen fünften Preis in der Kategorie „Religion“.
Die diesjährigen Preise sind mit je 100.000 US-Dollar dotiert.

Weitere Informationen zu den Preisen erhalten Sie hier:
http://www.grawemeyer.org.

Pressekontakt:
Denise Fitzpatrick, +1-502-852-1107, +1-502-553-9792 (Mobiltel.),
denise.fitzpatrick@louisville.edu

Weitere Informationen unter:
http://