– Wichtige Ergebnisbeiträge durch SCORE-Maßnahmen
   – Dr. Jansen: Es kommt auf Durchhaltevermögen an
   Die Umsatzsteigerung der Lufthansa Technik Gruppe um 4,2 Prozent 
auf 4,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 war bei konstanter Entwicklung 
innerhalb des Lufthansa Konzerns durch einen Umsatzanstieg mit 
konzernexternen Kunden gekennzeichnet. Deren Anteil am Gesamtumsatz 
stieg um 1,7 Prozentpunkte auf 62,2 Prozent. Das operative Ergebnis 
verbesserte sich dabei deutlich um 23,2 Prozent auf 404 Millionen 
Euro. Die Umsatzrendite der Lufthansa Technik Gruppe lag bei 10,9 
Prozent.
   „Neben der guten Auftragslage haben vor allem deutliche 
Kostensenkungen aus unseren Maßnahmen im Rahmen des Programms SCORE 
das sehr gute Ergebnis 2013 ermöglicht“, sagte Dr. Peter Jansen, 
Vorstand Finanzen der Lufthansa Technik AG, am 18. März in Hamburg. 
„Mit Stückkostensenkungen, mit einer effizienteren Administration, 
Restrukturierungen im Verbund und einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen 
konnten wir dem anhaltend hohen Preis- und Kostendruck im Markt 
begegnen. Auf dieser Grundlage werden wir die Wettbewerbsfähigkeit 
der Lufthansa Technik Gruppe mit dem Einstieg in neue Flugzeugmuster 
und neueste Technologien sowie der konzentrierten Fortführung des 
SCORE-Programms weiter verbessern.“
   Die Finanzkennziffern der Lufthansa Technik Gruppe mit 23 
konsolidierten Unternehmen bezeichnete Jansen als unverändert solide 
und stabil. Mit 136 Millionen Euro lagen die Investitionen 2013 über 
dem langjährigen Durchschnitt und über dem Vorjahr. Im Mittelpunkt 
standen erneut der Kauf von Reservetriebwerken sowie der Erwerb von 
Lizenzen, der Neubau für die zentrale Werkstofftechnik in Hamburg und
technische Anlagen und Maschinen.
   Die operativen Gesamtaufwendungen stiegen um 2,5 Prozent auf 4,0 
Milliarden Euro. Einhergehend vor allem mit dem erhöhten 
Modifikationsvolumen und der Steigerung der Gesamtleistung im VIP- 
und Triebwerksbereich erhöhte sich der Materialaufwand um 5,2 Prozent
auf 2,1 Milliarden Euro. Die reduzierte Eigenpersonalausstattung 
führte, trotz der seit August 2013 geltenden Tariferhöhung und 
erhöhter Aufwendungen für Pensionen und Personalabbaumaßnahmen, zu 
einem mit 1,2 Milliarden Euro nahezu unveränderten Personalaufwand. 
Die sonstigen Abschreibungen lagen mit 99 Millionen Euro nahezu auf 
Vorjahresniveau. Die sonstigen operativen Aufwendungen sanken im 
Wesentlichen währungsbedingt leicht auf 610 Millionen Euro (-0,8 
Prozent)
   Der restriktive Umgang mit Neueinstellungen – besonders in 
administrativen Bereichen – sowie Angebote zum vorzeitigen 
Ausscheiden an spezielle Mitarbeitergruppen und Schließungen wie auch
Verkäufe von Gesellschaften führten zu einer Reduzierung der 
Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt auf 19.927 (-2,2 Prozent).
   Als wichtigstes Maßnahmenbündel in der Zukunft hob Jansen hervor, 
in 2014/2015 die SCORE-Projekte mit noch ausstehenden knapp 350 
Millionen Euro Maßnahmenwirkung umzusetzen. „Wir haben nach der 
Hälfte der Programmlaufzeit auch knapp 50 Prozent der Ergebniswirkung
erreicht. Aber Effizienzverbesserungen über einen längeren Zeitraum 
nachhaltig durchzuhalten ist schwieriger als Anfangserfolge zu 
erzielen.“
   Lufthansa Technik: Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 
30 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als 
26.000 Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern 
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa 
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und 
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax     +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell
Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung: 
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Dr. Christoph Franz
Vorstand: 
August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender) 
Dr. Johannes Bußmann
Dr. Peter Jansen 
Dr. Thomas Stüger
Weitere Informationen unter:
http://